„MeisterWERK“ Folge 9: Winnerkusen – Wir schreiben Geschichte

Die neunte und letzte Folge der Audio-Doku „MeisterWERK – Keine Tradition seit 120 Jahren“ ist ab sofort überall verfügbar, wo es Podcasts gibt. In der Abschluss-Episode erleben Hörer das Saisonfinale inklusive der beiden Endspiele in der UEFA Europa League sowie dem DFB-Pokal noch einmal neu. Zu hören sind dabei unter anderem Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, sowie Rudi Völler.
crop_MeisterWERK.jpg

In der letzten Folge von „MeisterWERK“ begleitet Autor und Sprecher Nils Straatmann die Mannschaft in die finale Woche der Saison. Dublin und Berlin stehen auf dem Programm. In der irischen Hauptstadt wartet im Finale der UEFA Europa League Atalanta Bergamo, drei Tage später geht es in Berlin im DFB-Pokalfinale gegen den 1. FC Kaiserslautern.

In Dublin spricht Straatmann mit Fernando Carro und blickt zurück auf die Verpflichtung von Xabi Alonso als Cheftrainer der Werkself. Außerdem berichtet Stefan Ern über seinen verstorbenen Vater Heinz, einen großen Bayer 04-Fan, der 2018 nach langer Krankheit verstarb. Heinz war nicht nur für seinen Sohn, sondern für die gesamte Bayer-Community eine bedeutende Persönlichkeit. Kurz darauf erleben Hörer das DFB-Pokalfinale, das Straatmann gemeinsam mit Niklas Leif verfolgt. Niklas lebt seit seiner Geburt mit Tetraparese und sitzt im Rollstuhl. Doch das hält ihn nicht davon ab, Kraftsport zu betreiben und täglich tausende Menschen zu motivieren. Er teilt seine inspirierende Geschichte und seinen unerschütterlichen Willen.

Die Saison findet ihren historischen Abschluss mit dem Doublesieg der Werkself: Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger. Fans erleben die emotionalen und triumphalen Momente dieser außergewöhnlichen Woche in der finalen Folge von „MeisterWERK“.

Alle „MeisterWERK“-Folgen verfügbar

Die Einblicke in die Double-Saison sind in neun Podcast-Folgen zu hören - überall, wo es Podcasts gibt. Die neunte und finale Folge ist ab sofort verfügbar auf Spotify, Apple Podcasts und in den gängigen Podcast-Apps.

Alle Infos zum Bayer 04-Podcast „MeisterWERK“ gibt es HIER. Außerdem geht es HIER zur „MeisterWERK“-Unterseite.

Ähnliche News

3:1-Erfolg beim VFL Wolfsburg | PK mit Bauer und Hjulmand | 11. Spieltag
Werkself-TV - 22.11.2025

Die Pressekonferenz nach dem 3:1-Erfolg beim VfL Wolfsburg

Werkself-TV zeigt nach dem 3:1-Erfolg von Bayer 04 beim VfL Wolfsburg am 11. Bundesliga-Spieltag 2025/26 die Pressekonferenz mit den beiden Trainern Daniel Bauer und Kasper Hjulmand...

Mehr zeigen
Re-Live | VfL Wolfsburg - Bayer 04 | 11. Spieltag
Werkself-TV - 22.11.2025

Re-Live: Der 3:1-Erfolg beim VfL Wolfsburg

Werkself-TV zeigt den 3:1-Erfolg von Bayer 04 beim VfL Wolfsburg am 11. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 re-live...

clubExklusivExklusiver Inhalt Werde Clubmitglied
Frauen unterliegen SGS Essen zu Hause | 11. Spieltag
Werkself-TV - 22.11.2025

Frauen: Die TV-Zusammenfassung der 0:1-Niederlage gegen die SGS Essen

Werkself-TV zeigt die TV-Zusammenfassung der 0:1-Niederlage der Bayer 04-Frauen gegen die SGS Essen am 11. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga 2025/26.

Mehr zeigen
Selina Ostermeier von den Bayer 04-Frauen
Frauen - 22.11.2025

Kämpferisch, aber glücklos: Frauen unterliegen SGS Essen zu Hause

Unglückliches Ende einer umkämpften Partie aus Bayer 04-Sicht: Gegen das Schlusslicht SGS Essen zeigten sich die Bayer 04-Frauen bemüht, über weite Strecken fehlte jedoch insbesondere offensiv die Durchschlagskraft. So reichte der Gegentreffer durch Essens Natasha Kowalski (58.), in dessen Vorfeld die sonst fehlerfreie Torhüterin Anne Moll unglücklich weggerutscht war, um der Elf von Roberto Pätzold die dritte Pflichtspiel-Niederlage in Folge zuzufügen.

Mehr zeigen
U17
U17 - 22.11.2025

1:3 in Köln – U17 muss sich im Spitzenspiel geschlagen geben

Nach sechs Siegen in Folge musste die U17 von Bayer 04 am 13. Spieltag der DFB-Nachwuchsliga erstmals wieder eine Niederlage hinnehmen. Der Spitzenreiter 1. FC Köln setzte sich im Topspiel gegen den Tabellenzweiten aus Leverkusen mit 3:1 (2:1) durch. Die Kölner führten früh 2:0, ehe Konstantinos Papadakis kurz vor der Pause der Anschlusstreffer gelang. Kurz nach dem Seitenwechsel erhöhten die Gastgeber auf 3:1.

Mehr zeigen