Vor 1.200 Zuschauern im Pennenfeldstadion geht die Heimmannschaft allerdings in der 43. Minute mit ihrer ersten Chance unter dem Jubel der heimischen Fans mit 1:0 in Führung, obwohl die Werkself in Halbzeit eins überlegen spielt und auch zahlreiche Torchancen hat. In der zweiten Halbzeit ist „Bewegung“ das Wort, welches Leverkusens Offizielle am häufigsten vom Spielfeldrand aus ihrer Mannschaft zurufen. Lediglich Libero Manfred Vetter kann das eine oder andere Mal mit seinen Vorstößen für Gefahr sorgen. Elf Minuten vor Schluss bewahrt ein Kopfball von Mittelstürmer Manfred Schumann Bayer 04 vor einer Auftaktpleite und rettet wenigstens einen Punkt. Sein Tor feiert Schumann mit einem Salto.
Eine Woche gastiert die Werkself in der ersten Runde des DFB-Pokals bei Eintracht Kreuznach, allerdings der „kleinen“, sprich zweiten, Mannschaft. Der Bezirksligist kann aber Bayer 04 nicht das Wasser reichen und auch der heftige Wind kann die Leverkusener nicht stoppen. Nach der 1:0 – Pausenführung durch Matthias Hemmersbach in der 42. Minute erhöht Matthias Brücken kurz nach der Pause auf 2:0. Auch das Eigentor von Wolfgang Fabian bringt unsere Mannschaft nicht aus dem Rhythmus, denn in der 77. Minute sorgt Manfred Schumann mit dem 3:1 für die Entscheidung und die Qualifikation für die 2. Runde im DFB-Pokal.
Vier Tage später, an einem Mittwochabend, steht das erste Heimspiel der Saison an. Vor dem Spiel gegen den Siegburger SV 04 ehrt Bayer 04 ihren langjährigen Masseur Hans Bochniak für 25 Jahre Tätigkeit unter dem Bayer-Kreuz. Aber dieser freudige Anlass beflügelt die Werkself keineswegs. In einem trostlosen Spiel vor 1500 Zuschauern kommt Bayer 04 nicht über ein 0:0 hinaus. Die Gäste stören schon im Mittelfeld und decken auch im eigenen Strafraum so genau, dass Leverkusens Angriffsspiel ohne Wirkung bleibt. Auch die Einwechselungen von Dieter Axemacher für Peter Surbach zur zweiten Halbzeit und ab der 70. Minute Klaus Röhrig für Alfred Lüke bringen keine Verbesserung, so dass sich die Siegburger diesen Punkt am Ende durchaus verdienen.
Das nächste Auswärtsspiel führt Bayer 04 Leverkusen ins Stadion Weidenpescher Park. Vor 800 Zuschauern gelingt endlich der erste doppelte Punktgewinn gegen den VfL Köln 99. Nach einem Eigentor der Kölner drängt die Mannschaft von Trainer Manfred Rummel, die von Beginn an nie Zweifel aufkommen lässt wer hier heute gewinnt, auf weitere Treffer. Neben den vier Pfostenschüssen und einem Lattenkopfball gelingen durch Matthias Brücken und dem wieder von der Bank kommenden Alfred Lüke zwei weitere Treffer zum hochverdienten, wenn auch spielerisch nicht immer überzeugenden, 3:0 – Sieg.
Am Sonntag den 22. September kommen lediglich 1000 Zuschauer ins Ulrich-Haberland-Stadion und mit ihnen auch der Gast vom SC Nord Köln, der durch den ehemaligen Bayer 04 – Spieler Offermann nach drei Minuten mit 1:0 in Führung geht. Als derselbe Spieler Bayer 04 - Kapitän Hans-Werner Marx an den Haaren zieht, bekommt der Kölner Mittelstürmer dafür die Rote Karte. Doch auch mit zehn Spielern bleiben die Kölner gefährlich und erhöhen noch vor der Pause auf 2:0. Nach der Pause kann Hans-Werner Marx in der 52. Minute auf 1:2 verkürzen und als Matthias Brücken in der 80. Minute das 2:2 erzielen kann, ist sogar noch der Siegtreffer möglich, doch Manfred Schumann zweimal mit wuchtigen Kopfbällen und Klaus Röhrig und Dieter Axemacher mit guten Gelegenheiten vergeben den Sieg. Trainer Manfred Rummel diktiert in die Notizbücher der Journalisten: „Einige unserer Spieler glauben auf Grund ihrer Verdienste Mittelrheinmeister werden zu können. Obwohl sie voll im Saft stehen, spazieren sie wie müde Touristen über den Platz.“
Doch der Tiefpunkt ist in diesem Monat noch nicht erreicht. Schon vor dem Spiel beim SV Baesweiler droht der Technische Leiter der Bayer 04-Fußballabteilung Hermann Büchel mit Konsequenzen, aber seine verbale Attacke gegen die Mannschaft bringt keine Verbesserung. Die im ersten Durchgang klar feldüberlegene Werkself entwickelt kaum Torgefahr und mit ihren Kontervorstößen setzt der Gastgeber der Bayer 04-Deckung immer wieder zu. In der zweiten Halbzeit gelingt Baesweiler in der 50. Minuten die Führung und als 24 Minuten später Abwehrspieler Peter Litzinger und Torhüter Hubert Makel zwei schwerwiegende Schnitzer unterlaufen, steht es 2:0 für SV Baesweiler. So bleibt es bis zum Ende und für Bayer 04 nach fünf Punktspielen ein enttäuschender 7. Platz mit 5:5 Punkten.
Claus-Dieter, genannt „Pele“, Wollitz wird am 19. Juli 1965 in Brakel geboren. Bereits im Alter von sechs Jahren bekommt er seinen Spitznamen nach dem brasilianischen Weltstar, weil er schon als Kind den Ball lange hochhalten kann. Was am Anfang nur als Gag gemeint war, wird ihn sein Leben lang begleiten. Jeder Fußball-Fan verbindet mit dem Namen Wollitz gleichzeitig seinen Spitznamen: Pele.
Mehr zeigenJosé Roberto da Silva Junior, kurz Zé Roberto, wird am 06. Juli 1974 in der brasilianischen Stadt Sao Paulo geboren. Mit sieben Jahren kickt er bei der Fußballschule Pequeninos de Joquey, was auf deutsch „Joqueys Kleine“ heißt. Über den Verein Palestra Sao Bernardo kommt der Linksfuß zum Profiverein Portuguesa de Desportos, bei dem er 1994 sein Debüt feiert.
Mehr zeigenNach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga hat Fußballobmann Hermann Büchel alle Hände voll zu tun, um eine schlagkräftige Truppe zusammenzustellen. Zum Trainingsauftakt am 14. Juli 1975 im Ulrich-Haberland-Stadion tummeln sich neun Neuzugänge, darunter fünf Spieler, die 1979 zur Stammelf der Aufstiegsmannschaft in die 1. Bundesliga gehören werden.
Mehr zeigenNach dem Erfolg des Vorjahres veranstaltet der Turn- und Spielverein Leverkusen zum zweiten Mal die „Wiesdorfer Sportwoche“ (die Stadt Leverkusen wird erst 1930 gegründet). Die Sportwoche nimmt am Sonntag, den 12. Juli 1925, ihren Anfang. In den Jahren vor dem 1. Weltkrieg gibt es sogenannte städtische Turn- und Spielfeste. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Vereins 1924 haben der Vorstand und viele helfende Hände diese Sportwoche ins Leben gerufen. Aus dem internen städtischen Spielfest hat sich eine nationale Veranstaltung entwickelt, die sich besonders wegen ihrer Eigenart als Staffel schon nach einem Jahr einen Namen gemacht hat.
Mehr zeigenDer am 17. November 1973 in Jena geborene Bernd Schneider verbringt seine Jugendjahre noch in der DDR. Seine ersten Schritte mit dem Ball am Fuß macht er für die beiden Jenaer Vereine BSG Aufbau und FC Carl Zeiss, dem größten Klub seiner Heimatstadt. In den Neunzigern spielt er sechs Jahre lang in der 2. Bundesliga. Bernd Schneider sticht als feiner Dribbler hervor, dem seine Herkunft als Straßenfußballer immer anzumerken ist. Dazu passt auch sein Spitzname „Schnix“, der aus der thüringischen Mundart kommt: „Schnixeln“ ist dort ein Synonym für Dribbeln, gut mit dem Ball umgehen können. Nach Jenas Abstieg 1998 geht Schnix den umgekehrten Weg. Aufsteiger Eintracht Frankfurt holt ihn in die Bundesliga. Das Intermezzo dort währt allerdings nur ein Jahr.
Mehr zeigen