Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.
Am 7. April 1979 muss der Tabellenführer im Georg-Melches-Stadion an der Hafenstraße in Essen antreten. Beide Mannschaften begeistern die 8.500 Zuschauer mit ihrem Offensivspiel und vielen Toren. Nach der Führung in der ersten Minute durch Mittelstürmer Peter Szech kann Peter Hermann in der 17. Minute auf 2:0 für die Werkself erhöhen. Doch die Essener schlagen zurück und so steht es nach einer halben Stunde und auch zur Pause 2:2. Als dann Matthias Brücken Bayer 04 erneut in Führung bringt, stehen die Zeichen auf Sieg. Doch mit einem super Freistoß aus 20 Metern gleichen die Rot-Weissen aus. Und so trennen sich die beiden Mannschaften am Ende mit einem gerechten Remis.
Fünf Tage später steht am Gründonnerstag, 12. April 1979, das Nachholspiel vom 22. Spieltag bei Arminia Hannover an. In der niedersächsischen Hauptstadt kann Trainer Willibert Kremer seine Bestbesetzung aufbieten. In einem hart geführten Spiel geht die Arminia durch einen Elfmeter in der 48. Minute mit 1:0 in Führung. Die nun folgende Drangperiode des Tabellenführers wird erst sehr spät, in der 86. Minute, wieder einmal durch Matthias Brücken mit dem 1:1 belohnt. Und so bereitet sich Bayer 04 auf das am Ostermontag anstehende Heimspiel gegen Rot-Weiß Lüdenscheid vor.
Am 16. April 1979 kommt es zu diesem durchaus denkwürdigen Heimspiel. In den ersten zehn Minuten verletzen sich Walter Posner und Norbert Ziegler so schwer, dass sie beide ausgewechselt werden müssen. Für sie kommen Peter Klimke und Harry Gniech ins Spiel. Aber Bayer 04 geht in diesen zehn Minuten vor 4.000 Zuschauern auch durch Klaus Bruckmann in Führung. Bis zur Pause erhöht die Werkself wiederum durch Klaus Bruckmann per Elfmeter, Matthias Brücken und Peter Hermann auf 4:0. Der Tabellenletzte Rot-Weiß Lüdenscheid ist im Ulrich-Haberland-Stadion komplett überfordert und die Bayer 04-Fans sind begeistert vom permanenten Offensivdrang ihrer Mannschaft, die auch in der zweiten Halbzeit nicht nachlässt. Am Ende steht ein 8:1-Erfolg durch die weiteren Tore von Matthias Brücken, Thomas Hörster und Peter Szech (2). Abgesehen von einem 8:0-Sieg im Oktober 1961 gegen den STV Horst-Emscher ist das der bis heute höchste Heimsieg. Souverän steht die Werkself auf Platz 1 der Tabelle, aber das Wort Aufstieg nimmt keiner in den Mund.
Beim nächsten Auswärtsspiel geht es wieder in die niedersächsische Hauptstadt, diesmal in das Niedersachsenstadion gegen Hannover 96. Im weiten Rund verlaufen sich 5.000 Zuschauer und sehen einen Erfolg ihrer Mannschaft, die eine kämpferische Glanzleistung abliefert. Bayer 04 konnte zwar spielerisch überzeugen, aber die Niedersachsen gewannen am Ende nicht unverdient mit 2:1. Bei noch ausstehenden sieben Spielen und der damaligen Zwei-Punkte-Regelung für einen Sieg ist der Vorsprung auf die folgenden Mannschaften Preußen Münster und Bayer 05 Uerdingen mit acht und zehn Punkten beruhigend, auch wenn die andere Werkself aus Krefeld noch zwei Nachholspiele bestreiten muss und den Vorsprung mit zwei Siegen auf sechs Punkte verkürzen könnte.
Am 28. April steht für die Werkself ein besonderes Highlight an. Erstmals in der Bayer 04-Geschichte kann das DFB-Pokal-Viertelfinale erreicht werden. Der rheinland-pfälzische Amateur-Oberligist TuS Neuendorf, heute TuS Koblenz, hat sich mit seinen Siegen gegen die zweite Mannschaft von Werder Bremen, den FC St. Pauli und den 1. FC Bocholt bis ins Achtelfinale gekämpft. Unsere Werkself fährt als klarer Favorit ins Stadion am Oberwerth und wird dieser Rolle auch gerecht. Mittelfeldspieler Thomas Hörster mit zwei Toren und Kapitän Dieter Herzog bringen Bayer 04 bis zur Pause in Führung. Zwar können die Koblenzer in der 60. Minute auf 1:3 verkürzen, aber Matthias Brücken stellt zehn Minuten später den alten Vorsprung wieder her. Der erstmalige Einzug in das DFB-Pokal-Viertelfinale ist neben der unangefochtenen Tabellenführung in der 2. Bundesliga Nord ein weiterer Fußball-Höhepunkt unterm Kreuz.
Horst Knauf wird am 16. August 1960 in Köln geboren. Seine fußballerische Jugendzeit beginnt er beim PSV Köln, bevor er 1976 als talentierter Mittelfeldspieler in die A-Jugend von Bayer 04 Leverkusen wechselt. Über die Amateurmannschaft schafft er 1980 den Sprung ins Bundesligateam. In den folgenden drei Jahren bestreitet er 39 Bundesligaspiele und erzielt dabei zwei Tore. Vor allem in der für die Werkself schwierigen Saison 1981/82 mit den Relegationsspielen gegen Kickers Offenbach hat er mit 21 Einsätzen großen Anteil an der Rettung von Bayer 04. Unter dem neuen Trainer Dettmar Cramer bekommt er aber nur noch selten die Chance in der Startelf und entscheidet sich zu wechseln.
Mehr zeigenHolger Aden wird am 25. August 1965 in Hamburg geboren. Das Fußballspielen, und hierbei vor allem das Tore schießen, lernt er bei den beiden Hamburger Vereinen Niendorfer TSV und TSV DuWo 08 Hamburg. Der Jugend entwachsen, schnürt er seine Schuhe für weitere Hamburger Vereine. Nacheinander spielt er für Concordia Hamburg, Altona 93 und SC Norderstedt. Der Mittelstürmer trifft regelmäßig ins Netz der Gegner. In der Saison 1988/89 beim SC Norderstedt 22-mal.
Mehr zeigenMichael Ballack wird am 26. September 1976 in Görlitz in der damaligen DDR geboren. Schon früh zeigt sich sein Talent für den Fußball. Nach dem Umzug seiner Familie nach Karl-Marx-Stadt, das heutige Chemnitz, beginnt er bei der BSG Motor „Fritz Heckert“ Karl-Marx-Stadt mit dem Fußballspielen, wobei er seine Fähigkeiten stetig weiterentwickelt. Ab dem siebten Schuljahr besucht er die Kinder- und Jugendsporthochschule und erhält eine systematische Sportförderung, die 1988, begründet mit seiner wachsenden Spielstärke, zu einem Wechsel zum FC Karl-Marx-Stadt führt. Mit 16 Jahren muss er aufgrund von Wachstumsproblemen ein halbes Jahr pausieren, aber dann ist Michael nicht mehr aufzuhalten.
Mehr zeigenIm Video seht ihr eindrucksvolle und wichtige Tore der Bayer 04-Geschichte aus dem Monat August. Es geht dabei nicht immer um die Schönheit der Tore, sondern es sollen euch auch besondere Spiele und Spieler in Erinnerung gerufen werden.
Mehr zeigenAm 4. Spieltag der Saison 1985/86 kommt es im Ulrich-Haberland-Stadion zum Aufeinandertreffen der beiden Lokalrivalen. Bayer 04 ist mit 3:1 Punkten aus den beiden Spielen gegen die Aufsteiger Hannover 96 und 1. FC Saarbrücken gut aus den Startlöchern gekommen. Die Partie vom dritten Spieltag gegen den Hamburger SV ist auf Wunsch des Gegners, der ein finanziell lukratives Angebot des FC Barcelona annimmt und dort ein internationales Turnier austrägt, auf den 8. Oktober verschoben. Der 1. FC Köln steht vor dem vierten Spieltag mit nicht ganz zufriedenstellenden 3:3 Punkten in der Tabelle hinter der Werkself.
Mehr zeigen