In den 80ern gibt es lediglich zwei Stadien, die keine Laufbahn um den Platz haben und als reine Fußballstadien bezeichnet werden: das Ruhrstadion in Bochum und das Westfalenstadion in Dortmund. Jetzt soll das Ulrich-Haberland-Stadion, wie es damals heißt, das dritte in der Bundesliga werden.
In der Sommerpause 1986 wird von Ende April bis Anfang August in Rekordzeit die alte Holztribüne auf der Gegengraden im Osten abgebaut, die kompletten Stehplätze abgerissen und die heutigen Blöcke C, B und A so fertiggestellt, dass zum ersten Bundesligaspiel der Saison 1986/87 gegen Schalke 04 wenigstens die Sitzplätze in den Blöcken B genutzt werden können. Die Sitzplatzschalen sind übrigens in Grün – angelehnt an die Farben der Bayer AG, Grün und Blau. Am 4. Oktober 1986 beim 4:1-Heimsieg gegen Werder Bremen ist die komplette Osttribüne fertig und die aktiven Bayer 04-Fans beziehen erstmals ihren neuen Stehplatzbereich Block A und bleiben hier die nächsten Jahre. Erstmals wechseln sie anlässlich des UEFA-Pokalrückspiels gegen Bröndby Kopenhagen im Dezember 1990 für ein Spiel in den Block C, um dann ab der Saison 1991/92 ihre Heimat im Norden des Stadions zu finden.
Der Umbau geht derweil stetig voran. Im September 1987 werden rund zehn Meter hinter den Toren als Übergang zwei Stahlrohrtribünen installiert, die Platz für jeweils 4.500 Zuschauer bieten. In der Rückrunde der Saison 1987/88 wird dann die Haupttribüne im Westen abgerissen und die Mannschaft zieht in Container hinter der Stahlrohrtribüne im Norden, die für die Zeit des Umbaus der Haupttribüne als Umkleidekabinen dienen. Die Mitte des Rohbaus der neuen Haupttribüne wird anlässlich des UEFA-Pokalendspiels am 18. Mai 1988 als „VIP- und Pressetribüne“ umfunktioniert und dafür mit Sitzkissen geschmückt. Die Blöcke F1 – F4 sind bei diesem Spiel vor allem für Bayer 04-Mitarbeiter und ihre Familienangehörigen geöffnet, die allerdings auf dem harten Beton Platz nehmen müssen. Am Ende des Spiels sitzt aber ohnehin keiner mehr.
Zur Saison 1988/89 ist die Haupttribüne im Westen mit ihren Büroräumen für die Geschäftsführung und den neuen Umkleidekabinen fertig und es geht an den Bau der kompletten Nordtribüne, die am 17. Februar 1990 beim Heimspiel gegen den FC Homburg ihre Einweihung feiert. Das Ulrich-Haberland-Stadion sieht jetzt für die nächsten Jahre aus der Vogelperspektive wie ein U aus. Die Südtribüne mit Sitzplätzen für nochmal 4000 Zuschauer wird aber nicht mehr gebaut, anstelle dessen gibt es eine Umplanung mit neuen Geschäftsführungsräumlichkeiten, einem VIP-Restaurant, Firmenlogen und einer kleineren Anzahl an Zuschauerplätzen. Eigens dafür wird ein Provisorium aufgebaut, um die Sichtverhältnisse prüfen zu können, die dann für gut befunden werden. Der Baubeginn wird für den Sommer 1996 angesetzt. Just in dieser Saison kämpft die Mannschaft gegen den Abstieg. Die Planungen hängen an einem seidenen Faden und würden mit einem Abstieg ad acta gelegt werden.
Der 1. FC Kaiserslautern kommt am letzten Spieltag ins Ulrich-Haberland-Stadion und mit ihm sehr viele Lautern-Fans. Die Anfrage nach mehr Karten – im Süden gibt es noch die alte Kurve – lehnt Manager Reiner Calmund mit dem Hinweis auf den Baubeginn ab und lässt von einer Baufirma Bagger im Süden auffahren und die ersten, eigentlich noch nicht gesicherten Baumaßnahmen einleiten. So kommen „nur“ 10.000 Pfälzer nach Leverkusen und müssen den ersten Abstieg ihrer Mannschaft aus der 1. Bundesliga erleben. Bayer 04 rettet sich mit dem Ausgleich von Markus Münch in der 82. Minute. Und dem Bau der neuen Südtribüne steht nichts mehr im Wege.
Am 26. Juli 1997, anlässlich des DFB-Ligapokal-Endspieles zwischen Bayern München und dem VfB Stuttgart, wird die Südtribüne eingeweiht und das Schmuckkästchen der Bundesliga ist fertig.
Wolfgang Vöge wird am 15. September 1955 in Ahlen, Westfalen, geboren und ist das vierte von sieben Kindern eines Bergmanns. Sein Vater, Erich Vöge, ist zudem Fußballschiedsrichter. Schon früh entwickelt Wolle, wie er von Freunden und Teamkollegen genannt wird, eine große Leidenschaft für den Fußball und ist ein begeisterter Fan des BVB. Seine ersten fußballerischen Erfolge erzielt er im Amateurbereich bei seinem Heimatverein SV Ahlen, für den er in seiner Debütsaison bereits 26 Tore schießt und dadurch die Aufmerksamkeit der Scouts auf sich zieht. Dies führt 1975 zu einem Wechsel zu Borussia Dortmund.
Mehr zeigenJens Melzig wird am 28. September 1965 in Cottbus geboren. Melle, wie er in Leverkusen genannt wird, beginnt seine Karriere bei seinem Heimatverein Energie Cottbus. Dort fällt er als junger Spieler schon früh durch Zweikampfstärke und Spielintelligenz auf. Ab 1984 gehört er zur ersten Mannschaft von Energie Cottbus und spielt für den Klub in der DDR-Liga sowie in der Oberliga. Mit 144 Einsätzen und 12 Toren entwickelt er sich zu einer festen Größe in der Abwehr. In dieser Zeit prägt er den Verein maßgeblich mit – als zweikampfstarker Innenverteidiger, der auch Führungsqualitäten zeigt.
Mehr zeigenAndreas Thom wird am 7. September 1965 im brandenburgischen Rüdersdorf bei Berlin geboren. Schon als Kind zeigt Andreas ein außergewöhnliches Talent am Ball. Er tritt früh dem Nachwuchs des BFC Dynamo Berlin bei, einem der führenden Fußballklubs der DDR. Dort erhält er eine gezielte, leistungsorientierte Ausbildung im Rahmen des DDR-Sportsystems. Sein Talent, seine Spielübersicht und seine Technik führen dazu, dass er bereits mit 17 Jahren in der ersten Mannschaft des BFC Dynamo debütiert.
Mehr zeigenLucio, mit vollem Namen Lucimar Ferreira da Silva, wird am 8. Mai 1978 in Planaltina, einem Vorort der brasilianischen Hauptstadt Brasília, geboren. Schon in seiner Kindheit zeigt sich seine Leidenschaft für den Fußball. Auf den staubigen Straßen seines Heimatortes verbringt er unzählige Stunden damit, dem Ball nachzujagen – oft barfuß, wie viele brasilianische Kinder. Trotz der einfachen Verhältnisse, in denen er aufwächst, unterstützt ihn seine Familie stets in seinem Traum, eines Tages ein großer Fußballspieler zu werden. Seine ersten Schritte im Vereinsfußball macht er bei kleinen lokalen Klubs, bevor er als Jugendlicher zum Verein Guará und später zum Traditionsklub Internacional Porto Alegre wechselt. Von dort verpflichtet Bayer 04 den international völlig unbekannten Verteidiger im Januar 2000.
Mehr zeigenIm Video seht ihr eindrucksvolle und wichtige Tore der Bayer 04-Geschichte aus dem Monat September. Es geht dabei nicht immer um die Schönheit der Tore, sondern es sollen euch auch besondere Spiele und Spieler in Erinnerung gerufen werden.
Mehr zeigen