Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.
Der vornehmlich als Rechtsverteidiger eingesetzte Zoltan wechselt 1999 zum VfL Wolfsburg in die Bundesliga, wo er sich schnell etabliert. Dort gelingt ihm auch ein ganz besonderer Meilenstein: Er wird der erste Spieler in der Vereinsgeschichte des VfL Wolfsburg, der in die deutsche A-Nationalmannschaft berufen wird. Seinen einzigen Länderspiel-Einsatz absolviert er im Jahr 2000 gegen die Niederlande.
Bayer 04-Manager Reiner Calmund holt ihn dann 2001 unters Bayer-Kreuz. In der Saison 2001/02 ist Sebescen Teil der Mannschaft, die sportlich Historisches erreicht: Vizemeister in der Bundesliga, DFB-Pokalfinalist und das Erreichen des Endspiels in der UEFA Champions League. Gegen Ende dieser Saison hat er schon körperliche Probleme, aber er beißt bis zum Ende auf die Zähne. Anschließend hat er immer wieder mit Knieproblemen zu kämpfen, deren Ursachen zunächst unklar bleiben. Erst später stellt sich heraus, dass eine Borreliose-Erkrankung nach einem Zeckenbiss dafür verantwortlich ist. Trotz zahlreicher Operationen und Reha-Versuchen kommt er nicht mehr auf sein altes Leistungsniveau zurück. Im August 2005, im Alter von nur 29 Jahren, beendet Zoltan seine Karriere als Fußballer. Für Bayer 04 bestritt er 57 Pflichtspiele, in denen er 7 Tore schoss.





Nach seinem Karriereende wendet sich Zoltan Sebescen neuen Wegen zu. Er absolviert eine Ausbildung zum Sportfachwirt und studiert Sportmanagement. In den folgenden Jahren ist er als Nachwuchskoordinator bei den Stuttgarter Kickers tätig, später dann als Spielerberater unter anderem für die Agentur MWS Sport- und Musikmarketing. Dem Fußball bleibt er immer verbunden – wenn auch nicht mehr auf der großen Bühne. Besonders bemerkenswert ist sein Comeback im Amateurfußball: 2019 schließt er sich dem TV Unterboihingen in der Kreisliga A an und zeigt dort, dass die Leidenschaft für das Spiel ungebrochen war. Und auch für die Bayer 04-Traditionsmannschaft schnürt er bisweilen noch seine Fußballschuhe.
Heute lebt Zoltan Sebescen mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in Stuttgart. Die Familie spielt für ihn eine zentrale Rolle. Er hat sich bewusst für ein ruhigeres Leben abseits des Rampenlichts entschieden und genießt es, einfach Vater zu sein. Er begleitet seine Kinder zum Sport und engagiert sich lokal.
Lieber Zoltan, ich wünsche dir zum 50. alles Gute!

Peter Zanter wird am 11. November 1965 in Wermelskirchen im Rheinland geboren. Schon früh zeigt sich seine Leidenschaft für den Fußball: Als Kind kickt er begeistert in den Jugendmannschaften des SV Dabringhausen und des SV Wermelskirchen. Seine spielerischen Qualitäten und sein diszipliniertes Auftreten bleiben nicht lange unentdeckt – und so wechselt er schon in jungen Jahren in die Jugendabteilung von Bayer 04.
Mehr zeigen
Boris Zivkovic wird am 15. November 1975 im bosnischen Zivinice geboren, das heute zu Bosnien und Herzegowina gehört. Schon in jungen Jahren schnürt er die Fußballschuhe für den FK Sarajevo. Doch seine Jugendzeit ist geprägt von den Wirren des Jugoslawienkriegs. Mit gerade einmal 17 Jahren wird auch er zu den Waffen gerufen und nimmt an den Kampfhandlungen teil – ein Schicksal, das viele junge Männer seiner Generation teilen mussten.
Mehr zeigen
Ausnahmsweise soll es an dieser Stelle einmal um mich selbst gehen. Um meinen Weg in den Fußball, meine Jahre als Torhüter bei Bayer 04 und meine „Karriere nach der Karriere“ bei diesem großartigen Klub. Also, kommt gerne mit auf eine kleine Zeitreise…
Mehr zeigen
Es ist der 1. November 1985, Freitagabend, Flutlicht an. Der Spitzenreiter Werder Bremen mit seinem Trainer Otto Rehhagel kommt ins Ulrich-Haberland-Stadion. 15.000 Zuschauer wollen sich dieses Spitzenspiel anschauen, denn die Werkself steht mit ihrem neuen Trainer Erich Ribbeck mit nur fünf Punkten Rückstand auf die Spitze auf Platz vier der Tabelle.
Mehr zeigen
Im Video seht ihr eindrucksvolle und wichtige Tore der Bayer 04-Geschichte aus dem Monat November. Es geht dabei nicht immer um die Schönheit der Tore, sondern es sollen euch auch besondere Spiele und Spieler in Erinnerung gerufen werden.
Mehr zeigen