Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.
Drei Jahre schnürt er für die Westfalen in der Verbandsliga die Schuhe, ehe er zu den Amateuren von Fortuna Düsseldorf wechselt. Der langhaarige Mittelfeldspieler fällt Bayer 04 vor allem bei den Spielen der Westfalen- und Niederrhein-Amateurauswahlmannschaften auf. Seine mit raumgreifenden Schritten angesetzten Spurts über das Feld imponieren den Bayer 04-Verantwortlichen, so dass sie den damals 21-Jährigen zur Saison 1975/76 unter das Bayer-Kreuz holen. Hier bestreitet Ziegler in den nächsten vier Jahren in der 2. Bundesliga Nord 137 Spiele und erzielt in diesen 17 Tore. Im Aufstiegsjahr 1979 kommt er auf 27 Einsätze und trifft dabei dreimal ins gegnerische Netz. Der Aufstieg kostet ihn allerdings seinen Stammplatz. Im zweiten Bundesligajahr von Bayer 04 entscheidet er sich für einen Wechsel in die 2. Bundesliga Süd zum Freiburger FC. Dort belegt Norbert Ziegler mit den Badenern den 10. Platz. Zum Ende seiner Karriere, in der Saison 1981/82, spielt er noch mal im Westen bei Viktoria Köln.
Sieben Jahre später, 1989, holt ihn Manager Reiner Calmund wieder zu Bayer 04 Leverkusen. Hier baut Ziegler als Chef die Scouting-Abteilung auf. Er gilt als einer der Pioniere in der Scouting-Branche und arbeitet mit einer internen Datenerfassung per Computer. Norbert Ziegler hat in den nächsten Jahren maßgeblichen Anteil an Verpflichtungen von Spielern wie Ulf Kirsten, Jorginho, Lucio, Ze Roberto, Simon Rolfes, Stefan Kießling oder Lars Bender, um nur einige zu nennen. Im November 2011 hat er einen Burn-out und geht Ende März 2012 mit 57 Jahren in den Vorruhestand.
Lieber Norbert, ich wünsche dir zum 70. Geburtstag alles Gute. Bleib gesund und lass dich feiern!
Claus-Dieter, genannt „Pele“, Wollitz wird am 19. Juli 1965 in Brakel geboren. Bereits im Alter von sechs Jahren bekommt er seinen Spitznamen nach dem brasilianischen Weltstar, weil er schon als Kind den Ball lange hochhalten kann. Was am Anfang nur als Gag gemeint war, wird ihn sein Leben lang begleiten. Jeder Fußball-Fan verbindet mit dem Namen Wollitz gleichzeitig seinen Spitznamen: Pele.
Mehr zeigenJosé Roberto da Silva Junior, kurz Zé Roberto, wird am 06. Juli 1974 in der brasilianischen Stadt Sao Paulo geboren. Mit sieben Jahren kickt er bei der Fußballschule Pequeninos de Joquey, was auf deutsch „Joqueys Kleine“ heißt. Über den Verein Palestra Sao Bernardo kommt der Linksfuß zum Profiverein Portuguesa de Desportos, bei dem er 1994 sein Debüt feiert.
Mehr zeigenNach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga hat Fußballobmann Hermann Büchel alle Hände voll zu tun, um eine schlagkräftige Truppe zusammenzustellen. Zum Trainingsauftakt am 14. Juli 1975 im Ulrich-Haberland-Stadion tummeln sich neun Neuzugänge, darunter fünf Spieler, die 1979 zur Stammelf der Aufstiegsmannschaft in die 1. Bundesliga gehören werden.
Mehr zeigenNach dem Erfolg des Vorjahres veranstaltet der Turn- und Spielverein Leverkusen zum zweiten Mal die „Wiesdorfer Sportwoche“ (die Stadt Leverkusen wird erst 1930 gegründet). Die Sportwoche nimmt am Sonntag, den 12. Juli 1925, ihren Anfang. In den Jahren vor dem 1. Weltkrieg gibt es sogenannte städtische Turn- und Spielfeste. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Vereins 1924 haben der Vorstand und viele helfende Hände diese Sportwoche ins Leben gerufen. Aus dem internen städtischen Spielfest hat sich eine nationale Veranstaltung entwickelt, die sich besonders wegen ihrer Eigenart als Staffel schon nach einem Jahr einen Namen gemacht hat.
Mehr zeigenDer am 17. November 1973 in Jena geborene Bernd Schneider verbringt seine Jugendjahre noch in der DDR. Seine ersten Schritte mit dem Ball am Fuß macht er für die beiden Jenaer Vereine BSG Aufbau und FC Carl Zeiss, dem größten Klub seiner Heimatstadt. In den Neunzigern spielt er sechs Jahre lang in der 2. Bundesliga. Bernd Schneider sticht als feiner Dribbler hervor, dem seine Herkunft als Straßenfußballer immer anzumerken ist. Dazu passt auch sein Spitzname „Schnix“, der aus der thüringischen Mundart kommt: „Schnixeln“ ist dort ein Synonym für Dribbeln, gut mit dem Ball umgehen können. Nach Jenas Abstieg 1998 geht Schnix den umgekehrten Weg. Aufsteiger Eintracht Frankfurt holt ihn in die Bundesliga. Das Intermezzo dort währt allerdings nur ein Jahr.
Mehr zeigen