Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.
Mit 24 Jahren gelingt dann 1997 der Sprung in die erste Bundesliga: Hansa Rostock sichert sich die Dienste des Stürmers. In seinen zwei Jahren an der Ostsee entwickelt sich Olli zum deutschen Nationalspieler. In diesen zwei Jahren wird auch Bayer 04 Leverkusen auf ihn aufmerksam. 1999 wechselt er unter das Bayer-Kreuz und bestreitet in fünf Jahren 165 Bundesligaspiele, in denen er 42-mal für die Werkself trifft. Olli wird Deutscher Vize-Meister 2000 und 2002, kommt mit Bayer 04 in der Saison 2001/02 noch ins Pokalendspiel und steht auch in Glasgow im Champions-League-Finale gegen Real Madrid für die Schwarz-Roten auf dem Platz.
Mit der deutschen Nationalmannschaft wird er 2002 Vizeweltmeister und belegt mit ihr vier Jahre später bei der heimischen WM den dritten Platz. Bei der EM 2008 wird er auch noch Vize-Europameister mit der DFB-Elf. Allerdings steht er bei den beiden letzten Erfolgen schon in Diensten von Borussia Mönchengladbach, wohin er 2004 ablösefrei gewechselt ist.
Auch dort ist er sehr erfolgreich und trifft in 161 Pflichtspielen ebenfalls, wie in Leverkusen, noch 42-mal. Außerdem gelingt ihm im Juli 2006 ein herrlicher Treffer, als er mit dem Rücken zum Tor stehend den Ball im Sprung mit der Hacke ins Netz befördert. Dieses Tor wird von den Zuschauern der ARD-Sportschau zum Tor des Jahres 2006 gewählt.
Nach einem kurzen Intermezzo in der 2. Bundesliga bei Arminia Bielefeld von Sommer 2010 bis Februar 2011 beendet er seine Spielerkarriere. Aber Olli bleibt dem Fußball treu. Borussia Mönchengladbach sichert sich 2013 seine Dienste und er wird dort Co-Trainer der U23. Heute arbeitet er immer noch am Niederrhein als Assistenztrainer der Fohlen-Elf und kann seine Erfahrungen in vielen Sprachen weitergeben. Denn Olli Neuville spricht neben Deutsch auch noch Italienisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch.
Tutto il meglio e rimanete in salute!
Claus-Dieter, genannt „Pele“, Wollitz wird am 19. Juli 1965 in Brakel geboren. Bereits im Alter von sechs Jahren bekommt er seinen Spitznamen nach dem brasilianischen Weltstar, weil er schon als Kind den Ball lange hochhalten kann. Was am Anfang nur als Gag gemeint war, wird ihn sein Leben lang begleiten. Jeder Fußball-Fan verbindet mit dem Namen Wollitz gleichzeitig seinen Spitznamen: Pele.
Mehr zeigenJosé Roberto da Silva Junior, kurz Zé Roberto, wird am 06. Juli 1974 in der brasilianischen Stadt Sao Paulo geboren. Mit sieben Jahren kickt er bei der Fußballschule Pequeninos de Joquey, was auf deutsch „Joqueys Kleine“ heißt. Über den Verein Palestra Sao Bernardo kommt der Linksfuß zum Profiverein Portuguesa de Desportos, bei dem er 1994 sein Debüt feiert.
Mehr zeigenNach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga hat Fußballobmann Hermann Büchel alle Hände voll zu tun, um eine schlagkräftige Truppe zusammenzustellen. Zum Trainingsauftakt am 14. Juli 1975 im Ulrich-Haberland-Stadion tummeln sich neun Neuzugänge, darunter fünf Spieler, die 1979 zur Stammelf der Aufstiegsmannschaft in die 1. Bundesliga gehören werden.
Mehr zeigenNach dem Erfolg des Vorjahres veranstaltet der Turn- und Spielverein Leverkusen zum zweiten Mal die „Wiesdorfer Sportwoche“ (die Stadt Leverkusen wird erst 1930 gegründet). Die Sportwoche nimmt am Sonntag, den 12. Juli 1925, ihren Anfang. In den Jahren vor dem 1. Weltkrieg gibt es sogenannte städtische Turn- und Spielfeste. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Vereins 1924 haben der Vorstand und viele helfende Hände diese Sportwoche ins Leben gerufen. Aus dem internen städtischen Spielfest hat sich eine nationale Veranstaltung entwickelt, die sich besonders wegen ihrer Eigenart als Staffel schon nach einem Jahr einen Namen gemacht hat.
Mehr zeigenDer am 17. November 1973 in Jena geborene Bernd Schneider verbringt seine Jugendjahre noch in der DDR. Seine ersten Schritte mit dem Ball am Fuß macht er für die beiden Jenaer Vereine BSG Aufbau und FC Carl Zeiss, dem größten Klub seiner Heimatstadt. In den Neunzigern spielt er sechs Jahre lang in der 2. Bundesliga. Bernd Schneider sticht als feiner Dribbler hervor, dem seine Herkunft als Straßenfußballer immer anzumerken ist. Dazu passt auch sein Spitzname „Schnix“, der aus der thüringischen Mundart kommt: „Schnixeln“ ist dort ein Synonym für Dribbeln, gut mit dem Ball umgehen können. Nach Jenas Abstieg 1998 geht Schnix den umgekehrten Weg. Aufsteiger Eintracht Frankfurt holt ihn in die Bundesliga. Das Intermezzo dort währt allerdings nur ein Jahr.
Mehr zeigen