Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.
Auch in der 2. Bundesliga macht er auf sich aufmerksam. So holt ihn der Hamburger SV 1997 in die Elbmetropole. Dort verdrängt er sofort den erfahrenen Richard Golz aus dem Kasten und besticht nicht nur durch seine Torhüterfähigkeiten, sondern auch durch sein für einen Torhüter überdurchschnittliches fußballerisches Vermögen.
In seiner zweiten Bundesligasaison wird er auch zum Elfmeterschützen für den HSV, trifft sieben Mal vom Punkt und wird von den Hamburger Fans bei einer Elfmeter-Entscheidung für den HSV mit lautstarken „Butt, Butt, Butt!“-Rufen zum Schießen des Elfmeters aufgefordert.
Nach der vierten Saison für die Norddeutschen und seinen ersten Spielen in der Champions League für den Hamburger SV holt ihn Bayer 04-Manager Reiner Calmund unters Bayer-Kreuz. Hier wird er von 2001 bis Februar 2007 die Nummer 1 sein. Er schießt auch in Leverkusen weiterhin seine Elfmeter und kommt insgesamt auf sieben verwandelte Strafstöße in seinen 191 Bundesligaspielen für die Werkself. Er gehört zur Mannschaft von 2001/2002, die dreimal Vize wird: in der Bundesliga, im Pokal und in der Champions League.
Vom 3. August 1997 bis 10. Februar 2007 verpasst er nur vier Ligaspiele; in der letzten Saison wird er eben an diesem 10. Februar – beim 2:2 im Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt – in der 28. Spielminute des Feldes verwiesen, für zwei Spiele gesperrt, erst durch Benedikt Fernandez und im zweiten Spiel durch Rene Adler ersetzt und von Letzterem schließlich verdrängt. Daraufhin kündigte Butt seinen bis 30. Juni 2009 laufenden Vertrag am 30. April 2007 vorzeitig zum Ende der Saison.
Für ein Jahr geht er zu Benfica Lissabon, kann sich aber dort nicht gegen den portugiesischen Nationalkeeper Quim durchsetzen. So entscheidet er sich zu einem erneuten Wechsel in die Bundesliga. Als Backup soll er dem jungen Nachwuchstorhüter des FC Bayern München, Michael Rensing, unterstützend zur Seite stehen, löst diesen allerdings noch in der ersten Saison als Nummer 1 ab.
Diese Position muss er zu Beginn der Saison 2009/10 unter dem neuen Trainer Louis van Gaal zunächst wieder an Michael Rensing abtreten, bis er durch dessen Unsicherheiten ab dem 4. Spieltag wiederum zum Stammtorhüter aufsteigt. Mit einem verwandelten Strafstoß beim 4:1-Auswärtssieg gegen Juventus Turin im letzten Gruppenspiel der Champions League am 8. Dezember 2009 ist Butt der erste Torhüter der Bayern, dem ein Tor in der regulären Spielzeit gelingt. Butt holt mit den Bayern 2010 das Double und steht beim verlorenen Champions-League-Endspiel im Mai 2010 im Tor.
Er erzielt nicht nur für die Bayern ein Elfmetertor gegen Juventus Turin, auch schon für den HSV und Bayer 04 ist er gegen die „Alte Dame“ aus Italien vom Elfmeterpunkt erfolgreich.
In seiner letzten Saison 2011/12 gelingt ihm mit dem FC Bayern das gleiche „Kunststück“ wie zehn Jahre zuvor mit der Werkself: Vizemeister, Vizepokalsieger und Vize-Champions-League-Sieger, aber diesmal ist er Ersatztorhüter.
Auch seine Einladungen zur deutschen Nationalmannschaft können sich sehen lassen. Er macht zwar „nur“ vier Länderspiele, bestreitet aber, immer als Nummer drei, die Weltmeisterschaften 2002 und 2010 sowie die Europameisterschaft 2000 für den DFB.
Bei seinem Karriereende 2012 hat er 387 Bundesligaspiele gemacht, 26 Bundesligatore per Elfmeter geschossen, davon 17 hintereinander, immer noch Rekord für nacheinander verwandelte Elfmeter, gemeinsam mit Robert Lewandowski. Des Weiteren ist er nicht nur der einzige Torhüter, der in vier Spielklassen und in der Champions League Tore erzielt, sondern auch bis heute der einzige Torhüter, dem in zwei Bundesligaspielen jeweils zwei Tore gelingen. In den Saisons 1998/99 (am 22. Mai 1999, Endstand 3:1) sowie 1999/2000 (am 21. August 1999, Endstand 3:0) trifft Butt jeweils gegen Franz Wohlfahrt, den damaligen Torhüter des VfB Stuttgart. In beiden Spielen erzielte Butt die Treffer zum 2:0 und zum 3:0.
Darüber hinaus gilt er auch als guter Elfmeter-Torwart, der mit 14 abgewehrten Strafstößen Rang fünf aller Bundesligatorhüter einnimmt. In der UEFA Champions League ist er mit fünf gehaltenen Elfmetern in 62 Spielen, Stand heute, immer noch Rekordhalter.
Seit 2013 arbeitet Butt im familieneigenen Verladesystem-Unternehmen „BUTT Verladerampen und Industrietore“ aus Großenkneten. Er ist für Vertrieb und Marketing im Vertriebsbüro Süd zuständig und lebt mit seiner Frau und drei Kindern in München.
Lieber Butti, ich wünsche dir zu deinem Ehrentag alles Gute. Bleibe gesund und feiere schön im Kreis deiner Lieben.
Claus-Dieter, genannt „Pele“, Wollitz wird am 19. Juli 1965 in Brakel geboren. Bereits im Alter von sechs Jahren bekommt er seinen Spitznamen nach dem brasilianischen Weltstar, weil er schon als Kind den Ball lange hochhalten kann. Was am Anfang nur als Gag gemeint war, wird ihn sein Leben lang begleiten. Jeder Fußball-Fan verbindet mit dem Namen Wollitz gleichzeitig seinen Spitznamen: Pele.
Mehr zeigenJosé Roberto da Silva Junior, kurz Zé Roberto, wird am 06. Juli 1974 in der brasilianischen Stadt Sao Paulo geboren. Mit sieben Jahren kickt er bei der Fußballschule Pequeninos de Joquey, was auf deutsch „Joqueys Kleine“ heißt. Über den Verein Palestra Sao Bernardo kommt der Linksfuß zum Profiverein Portuguesa de Desportos, bei dem er 1994 sein Debüt feiert.
Mehr zeigenNach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga hat Fußballobmann Hermann Büchel alle Hände voll zu tun, um eine schlagkräftige Truppe zusammenzustellen. Zum Trainingsauftakt am 14. Juli 1975 im Ulrich-Haberland-Stadion tummeln sich neun Neuzugänge, darunter fünf Spieler, die 1979 zur Stammelf der Aufstiegsmannschaft in die 1. Bundesliga gehören werden.
Mehr zeigenNach dem Erfolg des Vorjahres veranstaltet der Turn- und Spielverein Leverkusen zum zweiten Mal die „Wiesdorfer Sportwoche“ (die Stadt Leverkusen wird erst 1930 gegründet). Die Sportwoche nimmt am Sonntag, den 12. Juli 1925, ihren Anfang. In den Jahren vor dem 1. Weltkrieg gibt es sogenannte städtische Turn- und Spielfeste. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Vereins 1924 haben der Vorstand und viele helfende Hände diese Sportwoche ins Leben gerufen. Aus dem internen städtischen Spielfest hat sich eine nationale Veranstaltung entwickelt, die sich besonders wegen ihrer Eigenart als Staffel schon nach einem Jahr einen Namen gemacht hat.
Mehr zeigenDer am 17. November 1973 in Jena geborene Bernd Schneider verbringt seine Jugendjahre noch in der DDR. Seine ersten Schritte mit dem Ball am Fuß macht er für die beiden Jenaer Vereine BSG Aufbau und FC Carl Zeiss, dem größten Klub seiner Heimatstadt. In den Neunzigern spielt er sechs Jahre lang in der 2. Bundesliga. Bernd Schneider sticht als feiner Dribbler hervor, dem seine Herkunft als Straßenfußballer immer anzumerken ist. Dazu passt auch sein Spitzname „Schnix“, der aus der thüringischen Mundart kommt: „Schnixeln“ ist dort ein Synonym für Dribbeln, gut mit dem Ball umgehen können. Nach Jenas Abstieg 1998 geht Schnix den umgekehrten Weg. Aufsteiger Eintracht Frankfurt holt ihn in die Bundesliga. Das Intermezzo dort währt allerdings nur ein Jahr.
Mehr zeigen