Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.
Als er dann für den SV Hammerschmiede zu gut wird, wechselt er 1976 in die A-Jugend zum FC Augsburg. Dort entwickelt er sich zum Jugendnationalspieler. In der DFB-Juniorenauswahl wird Hennes Weisweiler, der Trainer des 1. FC Köln, auf ihn aufmerksam. Er holt Schuster 1978 zum Doublesieger nach Köln. Für die Domstädter bestreitet er sein erstes Bundesligaspiel. Aber nicht auf seiner Stammposition als Libero, sondern er wird zur zweiten Halbzeit für den verletzten rechten Verteidiger Dieter Prestin eingewechselt. Von diesem Spiel an gehört er regelmäßig zur Stammelf, und zwar immer auf der Position, wo ein anderer Kölner Spieler ausfällt. Irgendwann ist er aus dem Kölner Mittelfeld nicht mehr wegzudenken. In etwas mehr als zwei Jahren bestreitet er 61 Bundesligaspiele für den 1. FC Köln und schießt dabei 10 Tore.
Der „blonde Engel“, wie er gerne aufgrund seiner langen blonden Haare von den Medien genannt wird, debütiert im Mai 1979 mit noch 19 Jahren in der Nationalmannschaft. Ein Jahr später ist er Stammspieler und wird 1980 mit Deutschland Europameister. Seine hier gezeigten Leistungen lassen den spanischen Spitzenklub FC Barcelona auf ihn aufmerksam werden. Schuster wechselt 1980 für eine Ablösesumme von 3,5 Millionen DM zu den Katalanen. In den nächsten acht Jahren wird er mit dem FC Barcelona einmal spanischer Meister, dreimal Pokalsieger und holt 1982 den Europapokal der Pokalsieger. Allerdings beendet er in dieser Zeit aufgrund persönlicher Differenzen mit Bundestrainer Jupp Derwall nach nur 21 Länderspielen seine Nationalmannschaftskarriere.
In Spanien wird Bernd Schuster zu einem genialen Mittelfeldregisseur. Nach überwiegend erfolgreichen Jahren in Barcelona wechselt er zum Erzrivalen Real Madrid – vor allem deswegen, weil der FC Barcelona seinen Vertrag nicht mehr verlängert. In zwei Jahren bei Real Madrid gewinnt er mit dem Klub im ersten Jahr 1989 das Double und ein Jahr später die spanische Meisterschaft. Nach den beiden erfolgreichen Jahren bei Real sinkt das Interesse der Madrilenen an ihrem Deutschen, der mit 31 Jahren erstmal keinen neuen Klub findet. Als Atletico Madrid, der Lokalrivale der „Königlichen“, 1990/91 der Saisonstart misslingt, verpflichtet man den vereinslosen Bernd Schuster. Mit ihm wird Atletico dann noch spanischer Vize-Meister und holt auch den nationalen Pokal, den die „Colchoneros“ 1992 erneut gewinnen.






Nach einem Jahr ohne Titel bei Atletico macht Bayer 04-Manager Reiner Calmund dem 34-jährigen Weltklassespieler einen Wechsel unter das Bayer-Kreuz schmackhaft. Unter Trainer Dragoslav Stepanovic avanciert der Mittelfeldregisseur für die nächsten zwei Jahre zum Denker und Lenker der Werkself. Schuster schlägt seine Zelte im bergischen Kürten auf und widmet sich neben dem Fußball seinem Hobby Pferdezucht. 1994 belegt er mit seinen Toren gegen Eintracht Frankfurt, den Karlsruher SC und GKS Kattowitz, die alle drei jeweils Tore des Monats werden, die ersten drei Plätze bei der Wahl zum Tor des Jahres. Sein Treffer aus rund 50 Metern gegen Eintracht Frankfurt wird zusätzlich zum Tor des Jahrzehnts gewählt.
In der Saison 1995/96 kommt es zu Streitigkeiten zwischen Trainer Erich Ribbeck und Schuster, woraufhin dessen Vertrag im März 1996 aufgelöst wird. Seine letzte Station als Spieler führt ihn nach Mexiko. Bei UNAM Pumas beendet er nach nur einer Saison mit 37 Jahren seine Spielerkarriere, bleibt dem Fußball aber als Trainer erhalten.
Der eher introvertierte Augsburger trainiert unter anderem Fortuna Köln, den 1. FC Köln, Schachtor Donezk und in Spanien die Vereine Deportivo Xerez, UD Levante, FC Getafe und Real Madrid. Mit den Königlichen wird Schuster 2008 spanischer Meister.
Der Vater von fünf Kindern lebt mit seiner zweiten Frau Elena heute wieder in der spanischen Hauptstadt und tritt bisweilen im deutschen Fernsehen als Experte in Erscheinung. 2022 wird er in die Hall of Fame des deutschen Fußballs aufgenommen.
Lieber Bernd, ich wünsche dir zu deinem Geburtstag alles Gute und bleib vor allem gesund!

Zoltan Sebescen wird am 1. Oktober 1975 in Ehingen geboren und beginnt bereits im Kindesalter mit dem Fußballspielen. Schon früh zeigt sich sein Talent, sodass er 1982 in die Jugendabteilung der Stuttgarter Kickers aufgenommen wird. Dort durchläuft er sämtliche Jugendmannschaften und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Sein Durchbruch im Herrenbereich gelingt ihm Mitte der 1990er-Jahre, als er bei den Kickers den Sprung in die erste Mannschaft schafft. Mit seiner Schnelligkeit, seiner Dynamik und seinem Offensivdrang macht er sich bald auch über die Region hinaus einen Namen. Er steigt mit seiner Mannschaft 1996 aus der Regionalliga Süd in die 2. Bundesliga auf und hält mit den Stuttgartern drei Jahre die Liga.
Mehr zeigen
Jens Nowotny wird am 11. Januar 1974 im baden-württembergischen Malsch geboren. Er spielt als Jugendlicher beim SV Spielberg und Germania Friedrichstal und wechselt später in die Jugend des Karlsruher SC. Schon als 15-Jähriger wird er fester Bestandteil der deutschen Jugend-Nationalmannschaft und durchläuft sämtliche Auswahlteams des DFB. Ein Höhepunkt ist ein U15-Länderspiel gegen England im Londoner Wembley.
Mehr zeigen
Es ist Dienstagabend, der 20. Oktober 2015 – Champions-League-Abend in der BayArena. Zu Gast: die AS Rom. Was die Zuschauer erwartet, ist ein denkwürdiges Fußballspiel voller Dramatik, Tempo und Emotionen. Die Werkself legt los wie die Feuerwehr und überrollt die leicht favorisierten Italiener in der Anfangsphase regelrecht. Bereits nach zwanzig Minuten steht es 2:0 – beide Tore erzielt der mexikanische Torjäger Chicharito. Mit bissigem Pressing und mutigem Offensivspiel setzt Bayer 04 die Gäste permanent unter Druck und hat sogar Chancen auf das 3:0. Doch kurz vor der Pause dreht Roms Kapitän Daniele De Rossi auf: Mit einem Doppelpack bringt er seine Mannschaft zurück ins Spiel – 2:2 zur Halbzeit.
Mehr zeigen
Im Video seht ihr eindrucksvolle und wichtige Tore der Bayer 04-Geschichte aus dem Monat Oktober. Es geht dabei nicht immer um die Schönheit der Tore, sondern es sollen euch auch besondere Spiele und Spieler in Erinnerung gerufen werden.
Mehr zeigen
Am 23. Oktober 1960 kommt es im DFB-Pokal, für den man sich damals über die Pokalwettbewerbe der Regionalverbände qualifizieren musste, zu einem mit Spannung erwarteten Lokalderby: Der SV Schlebusch empfängt die Werkself von Bayer 04 Leverkusen. Rund 2.000 Zuschauer strömen ins Stadion „Am Bühl“ und verfolgen gebannt den Anpfiff um 15 Uhr.
Mehr zeigen