Die Helfer wurden in der Halbzeit-Pause von Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, Uwe Richrath, Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen und Marc Adomat, Stadtdirektor und Leiter des Krisenstabs, begrüßt und ihnen wurden noch einmal für den unermüdlichen Einsatz gedankt. So haben sich die Menschen damals nicht nur an den Aufräumarbeiten beteiligt, es wurden auch Schlafplätze zur Verfügung gestellt, Kleiderspenden wurden mit Hilfe von Fahrzeugen von Bayer 04 ebenso ausgefahren wie Getränke und Lebensmittel. Darüber hinaus wurden über die sozialen Medien der aktiven Fanszene, der Fanbetreuung und von Bayer 04 Helfer und hilfebedürftige Menschen zusammengebracht.
Der Gesellschafter von Bayer 04, die Bayer AG, hatte kurz darauf bekanntgegeben, 600.000 Euro an Betroffene in der Region zu spenden – darunter 50.000 Euro an die Bürgerstiftung der Stadt Leverkusen. Die Institution wird auch von Bayer 04 seit Jahren unterstützt.
Das regelmäßige Spenden-Volumen des Klubs wurde vor dem Hintergrund der Hochwasser-Katastrophe noch einmal aufgestockt. Das Geld kommt der Aktion „Leverkusen hilft!“ zugute. Damit sollen vor allem Sportanlagen in und um Leverkusen unterstützt werden, die vom Hochwasser beschädigt worden sind.
Hier kann man weiterhin spenden:
Spendenkonto: DE40 3755 1440 0100 1262 26
Verwendungszweck: Leverkusen hilft
Auch die Werkself zeigte sich im Trainingslager im Salzburger Land sehr betroffen und dankte den Helfern vor Ort im Rheinland für den Einsatz. Cheftrainer Gerardo Seoane und die Klubführung entschieden nach Rücksprache mit der Mannschaft, dass die Werkself in der laufenden Saison für ein Benefizspiel zur Verfügung stehen wird. Zudem wurden die Ticket-Einnahmen aus den beiden Testspielen gegen Utrecht und Oberhausen im Ulrich-Haberland-Stadion gespendet.
Die Traditionsmannschaft von Bayer 04 ist bereits für die Hochwasser-Opfer aufgelaufen. Sowohl bei den Sportfreunden Neitersen als auch in Leichlingen kickten Jens Nowotny, Ramazan Özcan, Hanno Balitsch und Co.
Helfer von folgenden Einrichtungen verfolgten das Bundesligaspiel am Samstag, 21. August, gegen Borussia Mönchengladbach: Das Deutsche Rote Kreuz Leverkusen, Aufklärungsbataillon 7 der Bundeswehr, die Löschzüge aus Leverkusen-Schlebusch, Bergisch Neukirchen und Lützenkirchen, die Feuerwehren aus Braunschweig, Bartolfelde, Bad Lauterberg im Harz und Leverkusen, THW Leverkusen, die Freiwillige Feuerwehr aus Adelebsen, Scharzfeld und Lödingsen, die Ortsfeuerwehr Flecken Gittelde und der Malteser Hilfsdienst.
Zweiter Test, erstes Tor für die Bayer 04-Frauen: Beim niederländischen Erstligisten PEC Zwolle hat die Werkself ihren ersten Sieg der Saisonvorbereitung nur knapp verpasst. In Wezep gelang der Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold am Freitagnachmittag ein 1:1 (0:1). Wie schon beim Test gegen die TSG Hoffenheim (0:2) fehlten auch diesmal einige Profis. Innerhalb des 20er-Aufgebots verteilte der Coach erneut viel Spielzeit. Der Treffer des Tages gelang Sommer-Zugang Vanessa Fudalla (67.).
Mehr zeigenKontinuität unterm Kreuz: Nach der erfolgreichen Saison 2024/25 mit dem Finaleinzug in der VBL Club Championship verlängern die beiden Leverkusener eSportler Marc und Sean Landwehr ihre Verträge bei Bayer 04 um zwei weitere Jahre. Marc geht damit in sein sechstes Jahr und Sean in sein drittes Jahr beim Werksklub. Zusammen mit Markus Hüttemann, der bei Bayer 04 als eTalent ebenfalls um ein Jahr verlängert hat, komplettieren sie den vorläufigen Kader für die Saison 2025/26.
Mehr zeigenErst zum Meister, dann gegen einen Aufsteiger: Der Spielplan der Werkself für die Saison 2025/26 der Google Pixel Frauen-Bundesliga steht fest. Eine Woche nach dem Saison-Eröffnungsspiel vor über 25.000 Zuschauern in der Allianz Arena beim FC Bayern München trifft die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold zu Hause auf den Aufsteiger 1. FC Union Berlin. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Freitag bekannt. Das Auftaktspiel in München findet am Samstag, 6. September (Anstoß: 17.45 Uhr), statt, das erste Heimspiel am 2. Spieltag zwischen dem 12. und 15. September. Die neue Spielzeit mit erstmals 14 statt zuvor zwölf erstklassigen Teams endet für Schwarz-Rot am 17. Mai 2026 mit einem Heimspiel gegen den SV Werder Bremen.
Mehr zeigenGewinner gesucht: Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leverkusen können ab sofort Nominierungen für den Jugend-Ehrenamtspreis 2026 einreichen. Der Preis würdigt das herausragende Engagement eines jungen Menschen im Bereich Sport in Leverkusen. Der Preis ist eine Aktion der Stadt Leverkusen, Bayer 04 fördert diesen und ist in der Jury vertreten. Im vergangenen Jahr vergab Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, den Preis.
Mehr zeigen