Beim Test gegen die Schotten entschied sich Cheftrainer Xabi Alonso für eine 4-2-3-1-Formation. Im Tor startete Kapitän Lukas Hradecky, vor ihm sorgten für die Defensivarbeit Daley Sinkgraven, Edmond Tapsoba, Jonathan Tah und Youngster Ayman Azhil. Im Mittelfeld agierten Kerem Demirbay und Robert Andrich. Außerdem standen Amine Adli, Zidan Sertdemir, Moussa Diaby sowie Adam Hlozek in der Offensive von Anfang an auf dem Platz.
Auf der Bank nahmen zunächst Keeper Niklas Lomb, Mitchel Bakker, Odilon Kossounou, Nadiem Amiri, Karim Bellarabi, die U19-Akteure Madi Monamay, Isaiah Okafor und Noah Pesch sowie Florian Wirtz Platz. Damit stand der 19-Jährige erstmals wieder im Kader der Werkself.
Die ersten Chancen ließen zunächst auf sich warten. In der 12. Minute war es die Werkself, der sich die erste große Möglichkeit bot: Nach Eckball von Demirbay kam Tah zum Kopfball, doch der 40-jährige Rangers-Keeper Allan Mc Gregor war zur Stelle und konnte entschärfen. Nun schien die Partie an Fahrt aufzunehmen. Nur drei Minuten später war es jedoch Rangers-Offensivmann Malik Tillman, der nach einer Hereingabe von der rechten Seite per Volley aus kurzer Entfernung erfolgreich zur 1:0-Führung für die Rangers einnetzte (15.).
Auch nach dem Führungstreffer agierten die Hausherren weiter druckvoll, brachten die Leverkusener Defensive im Gegenzug dadurch immer wieder in Bredouille. In der 21. Minute war es erneut Tillman, der sich nach einem Eckball im Kopfballduell gegen Tapsoba erfolgreich durchsetzen und sehenswert ins kurze obere Eck zum 2:0 einnicken konnte.
Die Alonso-Elf schien sich aber mit zunehmender Spielzeit zu stabilisieren und spielte nun selbst häufiger in der gegnerischen Hälfte auf. Die zweite große Chance für die Leverkusener bot sich Adli in der 38. Minute, der mit einem sehenswertem Steilpass von Sinkgraven auf der linken Seite in die Tiefe geschickt wurde, aus zu spitzem Winkel jedoch nur das Außennetz traf. Die schottische Elf des neuen Cheftrainers Michael Beale zog sich derweil nach der 2:0-Führung zunehmend zurück und agierte nun defensiver. So blieb es beim 2:0 für die Rangers zur Halbzeit.
Zum Wiederanpfiff wechselten beide Teams mehrmals: Auf Seiten von Schwarz-Rot kamen Bakker für Sinkgraven, Kossounou für Azhil, Amiri für Sertdemir sowie Bellarabi für Diaby auf das Feld. In der 55. Minute war es allerdings die Beale-Elf, die die erste Möglichkeit des zweiten Durchgangs für sich verbuchen konnte: Der zuvor eingewechselte Scott Arfield suchte im Eins-gegen-Eins-Duell zentral vor Hradecky den Abschluss, dieser parierte jedoch stark mit dem Fuß und verhinderte so die vermeintliche Vorentscheidung.
Dann war es endlich so weit: In der 62. Minute feierte Florian Wirtz nach seiner überstandenen Kreuzbandverletzung aus dem März sein Comeback. Der Mittelfeldakteur kam für Demirbay auf den Rasen. Weitere erfreuliche Personal-Nachrichten: Gut zehn Minuten später gaben die U19-Akteure Isaiah Okafor, Madi Monamay und Noah Pesch ihr Debüt für die Werkself. Und dabei setzten die Youngster direkt erste Akzente: Mit einem sehenswertem Steckpass bediente Wirtz seinen Teamkollegen Pesch auf der linken Seite, der im letzten Moment von der schottischen Defensive entscheidend gestört werden konnte (76.).
Im Gegenzug entschied Schiedsrichter Robertson nach einem Einsteigen von Bakker gegen Alfredo Morelos auf Elfmeter. James Tavernier trat an, setzte seinen Schuss jedoch an den rechten Außenpfosten (81.). Das 3:0 sollte dann aber dennoch fallen: Zwei Minuten vor Schluss kam abermals Arfield an den Ball und erhöhte zum 3:0-Endstand für die Glasgow Rangers.
Hier geht's zur TV-Zusammenfassung des Spiels!
Direkt im Anschluss an die Begegnung im Ibrox Stadium reist die Werkself wieder zurück nach Leverkusen. Am morgigen Sonntag haben Hradecky und Co. trainingsfrei, bevor es in die letzte Trainingswoche mit dem abschließenden Test vor dem Jahreswechsel gegen den FC Zürich am kommenden Samstag, 17. September (Anstoß: 13 Uhr im Ulrich-Haberland-Stadion), geht.
Die Statistik:
Glasgow Rangers: McGregor (46. McLaughlin) – Devine (84. Fraser), Kamara (46. Davis), King (84. McCann), Tavernier – Jack (46. Wright), Sands – Kent, Tillman (46. Arfield), Matondo (46. Sakala, 71. Lowry) – Colak (46. Morelos)
Bayer 04: Hradecky – Sinkgraven (46. Bakker), Tapsoba, Tah (73. Monamay), Azhil (46. Kossounou) – Demirbay (62. Wirtz), Andrich (73. Pesch) – Adli, Sertdemir (46. Amiri), Diaby (46. Bellarabi) – Hlozek (73. Okafor)
Tore: 0:1 Tillman (15.), 0:2 Tillman (21.), 0:3 Arfield (88.)
Schiedsrichter: Don Robertson (Schottland)
Zuschauer: 25.000 im Ibrox Stadium
Die B-Junioren von Bayer 04 sind aus dem ARAG-FVM-Pokal ausgeschieden. Im Duell mit dem 1.FC Köln verlor das Team mit 0:2. Die Gäste waren am Ende der ersten Halbzeit in Führung gegangen. Trotz einer engagierten Leistung von Bayer 04 gelang der Ausgleich nicht mehr.
Mehr zeigenAm 34. und letzten Bundesliga-Spieltag der Saison 2024/25 gastiert die Werkself beim 1. FSV Mainz 05. Die Partie beginnt am Samstag, 17. Mai, um 15.30 Uhr in der MEWA Arena. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigenWer absolviert den Parcours durch die Kabelverlegesysteme des Bayer 04-Partners Niedax am schnellsten? Werkself-Profi Aleix Garcia tritt an gegen Team-Kollege Emiliano Buendía und Kristin Kögel von den Bayer 04-Frauen – und am Ende wird's richtig knapp!
Mehr zeigenDas letzte Saison-Heimspiel der Bayer 04-Frauen gegen RB Leipzig am kommenden Samstag (12 Uhr) wird für die Fans zu einem besonderen Erlebnis. Im Rahmen eines Familien-Spieltags bietet der Werksklub seinen Fans rund um das Ulrich-Haberland-Stadion ähnlich wie schon bei der Partie gegen den SV Werder Bremen ein buntes Rahmenprogramm. Unter anderem gibt es für die Anhänger drei besondere Preise zu gewinnen.
Mehr zeigen