Mit dem genesenen Melvin Ukpeigbe an Stelle von Jonah Berghoff in der Anfangsformation rotierte Cheftrainer Sergi Runge im Vergleich zum 4:2-Sieg gegen den VfL Bochum 1848 auf lediglich einer Position, so ergab sich zu Beginn der Partie auch ein ähnliches Bild wie in der vergangenen Woche: Die Leverkusener agierten dominant und zwangen die Kölner zu schnellen Ballverlusten. In der 3. Minute setzte sich Ukpeigbe auf seiner rechten Seite durch und stürmte aus spitzem Winkel in Richtung Tor, dem technisch versierten Spanier gelang aber keine Hereingabe. Mit bereits zwei Ecken in den ersten Minuten meldeten sich die Leverkusener zusätzlich vor dem FC-Kasten.
Es ging in der Folge weiterhin viel über rechts: In der 9. Minute schaffte es Julien Kurowski nur knapp nicht, eine flache Flanke von dort zu verwerten, Marton Szep setzte wenige Augenblicke später seinen Schuss nach Hereingabe von rechts links vorbei. Ein Rückschlag dann nach 20 Minuten: Der für die Partie gerade gesund gewordene Ukpeigbe, bisher Aktivposten bei den Leverkusenern, musste verletzungsbedingt ausgewechselt werden, Runge rotierte zurück und brachte Berghoff aufs Feld. Schwarz-Rot brauchte im Anschluss etwas, wieder in ihre Ordnung zu finden, wodurch die Domstädter aktiver wurden. In der 26. Minute setzte Kölns Emir-Ahmet Yakisir die Kugel wuchtig an den Querbalken, durch Alessandro Puzzo kamen die Gäste zu einer weiteren Möglichkeit. Schwarz-Rot hatte derweil in Person von Szep, Naba Mensah und Berghoff die nächsten guten Offensivaktionen. Da auf beiden Seiten aber die entscheidende Konsequenz im Abschluss fehlte, ging es mit dem torlosen Unentschieden in die Kabinen.
Die erste Chance nach Wiederanpfiff für Bayer 04 bat sich Kerim Alajbegovic in der 49. Minute, der Leverkusener setzte die Kugel aber aus linker Position über den Kasten. Wenige Momente später brachte Jeremiah Mensah seinen Abschluss nach Querpass von Bruder Naba Mensah zu schwach auf das FC-Tor. Die Runge-Mannschaft spielte sich in dieser Phase in der gegnerischen Hälfte fest, doch immer wieder schaffte es die aufmerksame Kölner Defensive. die Offensivaktionen der Leverkusener zu klären.
Wie in Halbzeit eins gestaltete sich die Partie auch in den zweiten 45 Minuten nach starker Anfangsphase von Schwarz-Rot dann etwas ausgeglichener. Für einen belebenden Impuls brachte Runge den aus seiner Verletzungspause zurückgekehrten Montrell Culbreath - und dieser brachte sogleich den erhofften Aufwind. In der 75. Minute flankte der Leverkusener von der rechten Seite mustergültig auf den in der Strafraum-Mitte wartenden Artem Stepanov, der freistehende Ukrainer köpfte die Kugel aber zu zentral aufs Tor. Und so schwierig es sich für die Leverkusener bis dato gestaltete, mit gezielt herausgespielten Offensivaktionen den Torerfolg zu markieren, so brachte ausgerechnet ein eigentlich ungefährlicher Standard die Führung: Culbreath setzte eine Ecke an den kurzen Pfosten - und ohne Fremdeinwirken landete diese schließlich im Tor (77.). Vier Minuten später verpasste Berghoff dann knapp das 2:0, doch in die Torschützenliste sollte er sich dennoch eintragen. In der Nachspielzeit schlug Nebe Domnic einen Freistoß in die Mitte, Berghoff verlängerte mit den Haarspitzen in den Kasten (90.+3). Die Partie endete kurz danach, der Heimsieg war perfekt.
„Ich bin sehr stolz auf die Jungs, sie haben bis zum Schluss gekämpft und eine geschlossene Mannschaftsleistung gezeigt. Wir sind bis zum Ende dran geblieben und haben damit auch verdient gewonnen. Wir sind jetzt weiterhin ungeschlagen, das ist sehr schön. Jetzt freuen wir uns aber auch auf die Pause“, resümierte Coach Runge nach Abpfiff. Die Leverkusener verdrängen dank des 2:0-Derbysiegs den FC Schalke 04 vorübergehend von der Tabellenspitze. Die Königsblauen sind am Sonntag, 16. Dezember, in ihrem finalen Duell in 2023 gegen den VfL Bochum gefragt. Unabhängig vom Ergebnis der Schalker bleibt die U17 von Bayer 04 aber über die Winterpause hinweg unter den Top zwei der Liga. Die beiden vorderen Plätze berechtigen nach Abschluss aller Liga-Partien zur Teilnahme an der Endrunde um die Deutsche B-Junioren-Meisterschaft im Mai 2024.
Hier geht's zur TV-Zusammenfassung des Spiels!
Nach der Winterpause geht es für die U17 mit dem 19. Spieltag gegen Borussia Mönchengladbach weiter. Das Duell steigt am 18. Februar 2024 um 11 Uhr. Der Fohlen-Nachwuchs beendet das Jahr 2023 im Tabellenmittelfeld auf Platz sechs.
Die Statistik:
Bayer 04: Schlich – Pohl, N. Mensah, Stepanov, Alajbegovic (65. Culbreath), J. Mensah, Kurowski, Hawighorst, Szep, Domnic, Ukpeigbe (22. Berghoff)
1. FC Köln: Marutzki – Schmolling, Friemel, Williams, Kotya-Fofana, Gromzick (80. Busch), Fürst (73. Schenten), Römers, Amisso (46. Ponente Ramirez), Puzzo (87. Gödtner), Yakisir
Tore: 1:0 Culbreath (77.), 2:0 Berghoff (90.+3)
Gelbe Karte: Berghoff - Williams, Puzzo, Schmolling
Schiedsrichter: Solomon Anderson (ASV Süchteln)
Die nächste Chance für junge Talente: Nach einem erfolgreichen ersten Jahr geht die „B04eAcademy unterm Kreuz“ in ihre zweite Saison. Die im Sommer 2024 gestartete Akademie bietet jungen, aufstrebenden eSports-Talenten die Möglichkeit, sich spielerisch wie persönlich weiterzuentwickeln und erste Erfahrungen in der Welt des digitalen Fußballs zu sammeln. Ab sofort können sich Interessierte bewerben und mit etwas Glück an dem mehrstufigen Turnierformat teilnehmen, das am Ende das neue eTalent hervorbringt.
Mehr zeigenDas Land Uganda beherbergt mit etwa zwei Millionen Menschen die meisten Geflüchteten auf dem afrikanischen Kontinent. Um jungen Erwachsenen eine Perspektive aufzeigen zu können und Kindern einen sicheren Zufluchtsort zu bieten, bildet die Football Club Social Alliance (FCSA) wieder sogenannte Young Coaches aus. Sie lernen, strukturierte und sichere Fußball-Aktivitäten zu gestalten und fördern so die Resilienz, Integration und mentale Gesundheit der Kinder und jungen Erwachsenen.
Mehr zeigenTeil eins, der Hauptteil der diesjährigen Leistungsdiagnostik, ist absolviert. Am Sonntag kamen die Werkself-Profis in der „Werkstatt“, dem Reha- und Trainingszentrum von Bayer 04, ordentlich ins Schwitzen. Mit dabei bei den Belastungstests, medizinischen und athletischen Untersuchungen waren auch die Neuzugänge Mark Flekken, Ibrahim Maza und Axel Tape sowie einige Rückkehrer aus dem Sommerurlaub.
Mehr zeigenDie Werkself ist zurück! Im Interview mit Werkself-TV sprechen unter anderem Robert Andrich und Ibrahim Maza über die Leistungsdiagnostik und die Vorfreude auf die neue Saison...
Mehr zeigenKurz vor der Abreise nach Brasilien hat Werkself-TV Neuzugang Ibrahim Maza hautnah begleitet. Unter anderem spricht der 19 Jahre alte Offensivakteur, im Sommer von Hertha BSC zu Bayer 04 gekommen, im Interview über seine ersten Trainingseinheiten unterm Kreuz und seine Vorfreude auf das Trainingslager in Rio de Janeiro...
Mehr zeigen