„Helfer sind keine Feinde!“ Bemerkenswerter Workshop in der BayArena

Die Bayer 04-Lernkurve, ein seit vielen Spielzeiten bestehendes und erfolgreiches Projekt des Werksklubs, empfing in der Länderspielpause eine Schulklasse von der Realschule Am Stadtpark zu einem besonderen und bemerkenswerten Workshop: Helfer sind keine Feinde!
HskF_2023_2.jpg

Die 30 Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse erlebten dabei einmal einen ganz anderen Unterricht, denn wann kann man schon einmal in eine bereitliegende Einsatzhose der Feuerwehr Leverkusen schlüpfen, in Stiefel und Jacke springen, den Helm aufsetzen und einem Mitschüler in einer gespielten Notsituation am Boden liegend helfen, während weitere Schüler als Störer ein wenig Druck aufbauen? Situationen wie diese erleben die Rettungsdienste und Feuerwehren leider nahezu täglich.

Tipps, Hinweise, Ratschläge

Dass Bahnanlagen keine Spielplätze sind, dies berichtete ein Polizeihauptkommissar der Bundespolizei an die Klasse 7d. Zudem wurden Hinweise und Ratschläge gegeben, wie man sich in Gefahrensituationen verhält und an wen man sich bei der Hilfesuche wenden kann.

Ein weitere Themenpunkt war die Vorstellung der Wanderausstellung „Der Mensch dahinter“ von der „Initiative für Respekt und Toleranz“. In Kleingruppen sprachen die Schülerinnen und Schüler über dort ausgestellte Erfahrungsberichte und beantworteten anschließend einen Fragebogen, der Dinge aus dem Alltag und Wünsche einer Notärztin oder eines Fahrkartenkontrolleur thematisiert.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Barmenia-Lounge gab es nicht nur eine Tour durch die BayArena, im Anschluss lud der Kommunale Ordnungsdienst auch zu einer besonderen Übung ein: Mittels einer sogenannte Promillebrille erlebten die Schülerinnen und Schüler, wie sich Wahrnehmung und auch Reaktion verändern kann und wie sich so etwas auf das Umfeld auswirkt. Und so viel sei gesagt: selten zum eigenen Vorteil.

Förderung durch Lernort Stadion e.V.

Gefördert wurde dieser Workshop durch einen Fördertopf des Lernort Stadion e.V., hierzu hatte sich die Bayer 04-Lernkurve in diesem Sommer mit diesem Projekt erfolgreich beworben und konnte nun erstmals diese Begegnung anbieten. Für die Zukunft sind weitere Workshops dieser Art geplant.

Die Idee zu „Helfer sind keine Feinde“ geht zurück auf letztjährige Geschehnisse der Silvesternacht sowie auf die Wanderausstellung der „Initiative für Respekt und Toleranz“. Fragen zum Projekt beantwortet das Team der Bayer 04-Lernkurve gerne per E-Mail an soziales@bayer04.de.

Ähnliche News

Bayer 04
Soziales - 08.05.2025

BioBrotbox 2025: Werkself übernimmt erstmals Schirmherrschaft

Die bundesweite BioBrotbox-Aktion geht in die nächste Runde. Und die Bundesliga-Mannschaft von Bayer 04 wird in diesem Jahr für die Stadt Leverkusen erstmals die Schirmherrschaft übernehmen.

Mehr zeigen
FCSA 2025
Soziales - 05.05.2025

Zwölf neue Trainer-Tandems für Menschen mit Behinderung ausgebildet

Die 13. Ausgabe der Tandem Young Coach-Ausbildung fand vergangene Woche in Bremen statt. Die 24 Teilnehmenden wurden dabei in Zusammenarbeit mit der Scort Foundation und der Football Club Social Alliance (FCSA) auch in diesem Jahr wieder zu Trainerinnen und Trainern im Fußball für Menschen mit Behinderung ausgebildet. Die von den FCSA-Partnerklubs, der DFL Stiftung sowie der DFB-Stiftung Sepp Herberger nominierten Tandems kehrten mit ihren Zertifikaten und viel neuem Wissen im Gepäck zu ihren Mannschaften zurück - auch zwei von ihnen zu Bayer 04.

Mehr zeigen
Fantrödel bei #B04FCU
Soziales - 13.04.2025

Fantrödel bei #B04FCU: Über 9.000 Euro für Frauennotruf Leverkusen

Dieses Ergebnis kann sich absolut sehen lassen: Beim Fantrödel im Rahmen des Familien-Spieltags wurden vor dem Bundesliga-Heimspiel der Werkself gegen den 1. FC Union Berlin (0:0) am vergangenen Samstag sowie über Online-Wege insgesamt 9.310,93 Euro gespendet, die nun dem Frauennotruf Leverkusen e.V. zugutekommen.

Mehr zeigen
Delphi-Studie
Soziales - 10.04.2025

Mit Unterstützung von Bayer 04: WHU-Studie zum Thema Nachhaltigkeit im deutschen Profifußball veröffentlicht

Ob umweltfreundliche Stadien mit Photovoltaikanlagen, Charity-Aktionen für wohltätige Zwecke oder vegane Bratwurst für die Fans – das Thema Nachhaltigkeit ist längst im deutschen Profifußball angekommen. Wie wichtig Nachhaltigkeit für diesen Sektor bis 2030 sein wird und welche Chancen daraus entstehen, hat das Center for Sports and Management (CSM) der WHU – mit Unterstützung von Bayer 04 und weiterer Klubs – im Rahmen einer Delphi-Studie untersucht. Die Quintessenz: Für eine nachhaltige Entwicklung des professionellen Fußballs in Deutschland sei eine tiefgreifende Transformation des aktuellen Geschäftsmodells erforderlich.

Mehr zeigen
Football Club Social Alliance in Ecuador
Soziales - 09.04.2025

FCSA: Ausbildung von 45 neuen Young Coaches in Ecuador

Das südamerikanische Ecuador sieht sich mit wachsender Kriminalität und Gewalt konfrontiert. Um jungen Erwachsenen Perspektiven und Kindern ein sicheres Umfeld zu bieten, bildet die Football Club Social Alliance (FCSA) auch in diesem Jahr wieder sogenannte Young Coaches aus. Sie lernen, strukturierte und sichere Fußballaktivitäten zu gestalten und fördern so die Resilienz, Integration und mentale Gesundheit der Kinder und jungen Erwachsenen.

Mehr zeigen