Auf 72 Seiten werden die mannigfaltigen Facetten des nachhaltigen Wirkens von Bayer 04 beschrieben, um einen gebündelten Einblick in die verschiedenen Themenfelder des sozialen Engagements zu geben. Dabei spielen Aktionen aus den Bereichen Inklusion, Ehrenamt, Interaktion mit unterschiedlichen Fangruppen sowie mit Kindern und Jugendlichen eine zentrale Rolle in dem Bericht. Dazu wagt Bayer 04 Leverkusen Ausblicke im Hinblick auf die Mitarbeiterentwicklung, die ökologischen Aspekte der Bewirtschaftung der BayArena oder der Nachwuchsausbildung.
„Der Kernpunkt ist die zentrale Frage unserer heutigen und auch zukünftigen Unternehmensstrategie: Wie fließen Belange der Umwelt, der Gesellschaft, der Fans, der Mitarbeiter, der Spieler oder Partner der Werkself in unser Kerngeschäft Fußball ein?“, erklärt Bayer 04-Geschäftsführer Michael Schade das Ziel des CSR-Berichtes. Dabei verweist er ausdrücklich darauf, „dass die soziale Verantwortung – wie auch bei der Muttergesellschaft Bayer AG – eine lange Tradition hat und gelebte Praxis ist“.
Die Broschüre im DIN-A4-Format, die in deutscher und englischer Sprache sowie als Blätterkatalog für das Internet zur Verfügung steht, wird den Bayer 04-Mitarbeitern, den Fans, den Medien, aber natürlich auch den Multiplikatoren im Fußball proaktiv zur Verfügung gestellt. Unter dem Claim „Wir.04“ wird dabei an Fallbeispielen, in Interviews sowie durch Bild-Strecken dokumentiert, dass es bei und rund um Bayer 04 Leverkusen ein stark ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl gibt. Dieser Zusammenhalt ist Antrieb, Selbstverständnis und zugleich Verpflichtung, für die Gesellschaft einzutreten, um einen sozialen Beitrag am Standort Leverkusen, regional und auch international zu leisten. Dabei wird deutlich gezeigt, welche Bedeutung und welche „Power“ der Fußball entwickeln kann, um wertvolle Beiträge für die Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen zu leisten.
Hier gibt's den CSR-Report als Blätterkatalog.
Hier geht's zur englischen Version.
Vor dem ersten Champions-League-Spiel seiner Karriere spricht Torhüter Mark Flekken am Werkself-TV-Mikrofon im Parken in Kopenhagen über die Faszination von Europapokal-Nächten...
Mehr zeigenAuftakt in der UEFA Champions League 2025/26: Am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), startet die Werkself beim FC Kopenhagen in die neue Saison in der Königsklasse. Vor dem Duell sprach Cheftrainer Kasper Hjulmand unter anderem über seine Rückkehr ins Parken, die Heimspielstätte des dänischen Rekordmeisters. Torhüter Mark Flekken blickte seinerseits vorfreudig auf sein Debüt in der Königsklasse.
Mehr zeigenAuftakt in der UEFA Champions League 2025/26: Zum Start in die neue Saison in der Königsklasse gastiert die Werkself beim dänischen Rekordmeister FC Kopenhagen. Die Partie findet am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), im bekannten Parken statt. Vorab hat die Bayer 04-Fanbetreuung alle Infos für euch zusammengefasst...
Mehr zeigenIm Rahmen des 1. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert Bayer 04 beim FC Kopenhagen. Der Auftritt gegen den dänischen Rekordmeister steigt am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), im stimmungsvollen Parken. Vorab gibt es für alle anreisenden Fans der Werkself die Reise-Tipps des Bayer 04-Partners weloveholidays.
Mehr zeigenZum Auftakt der Ligaphase in der UEFA Champions League geht es für den neuen Bayer 04-Trainer Kasper Hjulmand gleich in die Heimat: Am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr/live auf DAZN), empfängt der dänische Doublesieger FC Kopenhagen die Werkself im Parken. Hjulmand kennt nicht nur das Stadion, sondern auch einige Spieler des FCK bestens aus seiner Zeit als Nationaltrainer Dänemarks. Der Gegner-Check.
Mehr zeigen