Während es bei den Jungs beim Werksklub schon in der U8 losgeht, können junge Nachwuchs-Fußballerinnen erst in der U13 bei Bayer 04 einsteigen. „Wir befürworten es, dass die Mädels bis zur D-Jugend bei den Jungs mitspielen. Da können sie sich unter anderem erst einmal die nötige Zweikampfhärte aneignen. Wenn die Mädels dann zu uns wechseln, läuft die fußballerische Ausbildung weiter und wir fangen an ihnen zu vermitteln, was es bedeutet, für Bayer 04 zu spielen. Dazugehören Wert wie Disziplin oder Leistungsbereitschaft“, erklärt Heinrichs.
Seine aktuelle Mannschaft besteht aus 18 Spielerinnen und tritt in der Kreisleistungsklasse im Kreis Berg an. Dort treffen sie ausschließlich auf Mannschaften, die aus Jungs bestehen. Fünf Spiele hat das Team in dieser Saison absolviert – davon eins gewonnen, eins unentschieden gespielt und drei verloren – und belegt derzeit den 8. (von 12) Tabellenplatz.
„Wir spielen unter dem Motto ‚Die Jungs ärgern‘“, schmunzelt Heinrichs. Da die Jungen-Mannschaften in der Altersklasse ein besseres Niveau bieten, nimmt Bayer 04 an dieser Liga teil. „Aus Ausbildungssicht macht es keinen Sinn, gegen andere Mädchenmannschaften aus dem Umkreis zu spielen. Und den Mädels macht es Spaß gegen die Jungs.“
Auch wenn die Ergebnisse nicht immer stimmen, da die Nachwuchs-Kickerinnen ihren Gegner oftmals körperlich unterlegen sind. „In dem Jahrgang sollte man die Ergebnisse relativieren. Wir sind ein reiner Ausbildungsjahrgang. Natürlich wollen wir als Bayer 04 oben mitspielen, das ist nicht anders als bei anderen Mannschaften auch. Aber es kann bei uns mal passieren, dass eine 11-Jährige auf einen 13-Jährigen trifft. Da kann sie noch so gut Fußball spielen – im Eins-gegen-Eins hat sie körperlich einfach keine Chance.“
Genau daraus ergibt sich die Herausforderung, die Motivation hochzuhalten. Spielerisch zeigt sich die U13 oftmals als die bessere Mannschaft. Lob kommt da nicht selten auch vom Kontrahenten. „Den gegnerischen Trainern sage ich dann, sie sollen ihre Worte gerne direkt an meine Spielerinnen richten. Denn das ist nochmal etwas anderes und hat mehr Wert, als vom eigenen Coach gelobt zu werden“, so Heinrichs.
Viel komme bei den Mädchen allerdings auch über die Eigenmotivation. Diese versuchen Lars Heinrichs und sein Trainerteam auch seit dem Lockdown-Start im Oktober hochzuhalten. Wie die anderen Mannschaften aus dem Junioren- und Juniorinnen-Bereich hat auch die U13 Heimtrainingspläne erhalten, hinzukommen drei Zoom-Einheiten pro Woche und auch regelmäßige Teambuilding-Einheiten. So wurde etwa in der vergangenen Woche zusammen über Zoom gekocht.
Online eingeklinkt haben sich in den vergangenen Wochen auch mal Jessica Wich und Nina Brüggemann aus der Bundesliga-Frauenmannschaft und haben Fragen beantwortet und mit den Mädels eine Runde gequatscht. „Solche Events helfen uns, das Team-Gefühl wenigstens ein bisschen zu bewahren“, so Heinrichs.
Der 24-Jährige ist bereits seit 2014 im Verein und nicht nur als U13-Trainer, sondern auch darüber hinaus ehrenamtlich bei Bayer 04 tätig. Der Kontakt zum Frauenfußball und zum Werksklub kam damals über seine Schwester, die selbst von der Jugend bis in den Frauen-Bereich das Kreuz auf der Brust getragen hatte. „Wenn meine Schwester nicht hier gespielt hätte, wäre ich wohl nie auf den Zug aufgesprungen, einfach weil ich keine Berührungspunkte hatte“, erinnert sich Heinrichs, der zuvor eine Jungen-Mannschaft trainiert hatte. „So ehrlich bin ich: Ich hätte damals nicht gedacht, dass mich das so packen würde...“
Hat es aber! Und so widmet der Versicherungskaufmann viele Stunden seiner übrig geblieben Zeit dem Verein. Heinrichs: „Es können schon mal 16- bis 17-Stundentage werden. Um 6:30 beginne ich im Büro, um möglichst früh rauszukommen. Dann bereite ich das Training vor, ab zur Platzanlage und frühestens um 9 bin ich zu Hause.“
Auch über seine eigene Mannschaft hinaus gibt es viel zu tun für den leidenschaftlichen Ski-Fahrer, für den bei Bayer 04 übrigens alles mit einem Praktikum im Trainerbereich nach dem Abitur begonnen hatte: „Ich helfe bei organisatorischen Dingen, wo es geht – sei es bei der internen Kommunikation, Listen erstellen usw.“. Auch bei allein Heimspielen der Frauen ist er anwesend und unterstützt hier und da. „Es ist sehr zeitaufwendig, aber es macht mir einen Riesenspaß! Über die Jahre, in denen ich nun hier bin, merke ich, dass sich in der Frauen-Fußball-Abteilung bei Bayer 04 etwas tut – in allen Bereichen. Die Entwicklung ist groß und ich bin froh, ein Teil davon sein zu dürfen.“
Bayer 04-Spielerin Carlotta Wamser wird als Teil einer prominent besetzten Runde den Startschuss für die DFB-Kampagne „Punktespiel 2.0“ geben. Die deutsche Nationalspielerin, die im Sommer zur Werkself gewechselt ist, spricht am heutigen Montagabend gemeinsam mit dem langjährigen Leverkusener Sportdirektor Rudi Völler, heute DFB-Sportdirektor, sowie DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth vor dem Vereinsheim der FC Grenzwacht Hürtgen über die neu initiierte Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes.
Mehr zeigenDie U15 gewinnt ein hochkarätig besetztes Turnier in den Niederlanden, die U14 schlägt Brügge und gleich drei Juniorinnen-Jahrgänge gewinnen ihr jeweiliges Testspiel gegen Standard Lüttich – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigenAm 5. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim FC St. Pauli zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 27. September, um 15.30 Uhr im Millerntor-Stadion. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.
Mehr zeigenWerkself-TV zeigt die Highlights der 1:2-Niederlage gegen die TSG Hoffenheim am 1. Bundesliga-Spieltag 2025/26...
Keine Punkte beim Bundesliga-Saisonstart 2025/26: Bayer 04 hat am 1. Spieltag in der heimischen BayArena eine 1:2-Niederlage gegen die TSG Hoffenheim hinnehmen müssen. Nach der frühen Führung durch das erste Bundesliga-Tor von Jarell Quansah (6.) glich Fisnik Asllani (25.) in einem kampfbetonten Spiel für die TSG aus. Das 2:1 der Gäste durch Tim Lemperle (52.) konnte eine bemühte Werkself in der Folge dann nicht mehr kontern.
Mehr zeigen