
Cheftrainer Achim Feifel veränderte seine Startelf im Vergleich zum 3:1-Derbysieg gegen den 1. FC Köln auf einer Position: Barbara Reger ersetzte die verletzte Milena Nikolic.
Die erste gefährliche Szene des Spiels gehörte den Gastgeberinnen: Svenja Huth schoss wuchtig auf das Tor von Anna Klink, der Pfosten verhinderte den frühen Rückstand (9.). Fünf Minuten später lag der Ball jedoch im Tor der Leverkusenerinnen: Einen Freistoß konnte die Bayer 04-Abwehr zunächst klären, Zsanett Jakabfi schloss den Abpraller ins linke Toreck ab (16.). Die „Wölfinnen“ blieben auch im Anschluss die spielbestimmende Mannschaft und erhöhten wenige Minuten nach dem Führungstor auf 2:0: Alexandra Popp setzte sich im Strafraum durch und überwand Klink (20.). Die Werkself-Frauen versuchten über Konter schnell in Richtung VfL-Kasten zu kommen, fanden aber keine Lücken in der gegnerischen Verteidigung. Kurz vor der Halbzeitpause wurde Rolfö von Popp freigespielt und schoss zur 3:0-Halbzeitführung der Wolfsburgerinnen ein (40.).
„Insgesamt haben wir uns in den Zweikämpfen gut präsentiert. Wenn wir den Freistoß besser verteidigen, können wir noch etwas länger die Null halten. Wolfsburg hat dann natürlich mit individueller Klasse verdient 3:0 geführt“, resümiert Feifel den ersten Durchgang.
Nach Wiederanpfiff prüfte Pernille Harder Klink mit einem wuchtigen Abschluss, die Bayer 04-Keeperin reagierte jedoch stark und wehrte den Ball ab (54.). In der Folge wurde Schwarz-Rot etwas mutiger und versuchte sich nach gewonnenen Zweikämpfen Torchancen zu erarbeiten, wurde jedoch nicht wirklich gefährlich. Stattdessen erhöhte der VfL auf 4:0 durch Ingrid Engen nach Freistoßflanke (66.). Im weiteren Verlauf verflachte die Partie und verlor an Tempo. Vor dem Tor blieben die Niedersachsen jedoch eiskalt – Harder tauchte nach einem Steilpass frei vor Klink auf und schob zum 5:0-Endstand ein (78.).
„Nach den anstrengenden letzten Wochen war das trotz des Endergebnisses ein ordentlicher Auftritt meiner Mannschaft gegen einen überlegenen Gegner. Wir haben in der zweiten Halbzeit etwas höher verteidigt und so mehr Zweikämpfe gewonnen“, so Feifel.
Nach Abpfiff durften dennoch beide Mannschaften jubeln: Während die Gastgeberinnen die Meisterschale überreicht bekamen, konnten sich die Werkself-Frauen über den Verbleib in der FLYERALARM Frauen-Bundesliga freuen. Trotz der eigenen Niederlage und den Siegen vom MSV Duisburg (2:0 gegen Jena) und dem 1. FC Köln (1:0 gegen Sand) in den Parallelspielen beendet Bayer 04 die Saison mit 17 Punkten und 22:51 Toren auf dem zehnten Tabellenplatz. Die punktgleichen Kölnerinnen (22:60 Tore) und Jena steigen in die 2. Bundesliga ab.
„Eigentlich wollten wir in dieser Saison schon deutlich früher den Klassenerhalt perfekt machen. Platz acht war das Ziel für diese Spielzeit. Trotzdem freue ich mich darüber, dass wir auch in der nächsten Saison in der FLYERALARM Frauen-Bundesliga vertreten sind. In den kommenden Wochen werden wir die Saison aufarbeiten und analysieren“, sagt der Cheftrainer.
Die Statistik:
VfL Wolfsburg: Lindahl – Blässe, Doorsoun, Maritz, Neto – Wolter (57. Engen), Popp (57. Minde), Jakabfi, Huth (46. Harder) – Rolfö (68. Rauch), Janssen (68. Goeßling)
Bayer 04: Klink – Vinken (89. Prinz), Barth, Wirtz, Jessen – Wich, Csiszar, Zeller (70. Kerschowski), Reger, Uebach (73. Rackow), Rudelic (89. Sahlmann)
Tore: 1:0 Jakabfi (16.), 2:0 Popp (20.), 3:0 Rolfö (40.), 4:0 Engen (66.), 5:0 Harder (78.)
Gelbe Karten: - / Zeller
Schiedsrichterin: Anna-Lena Heidenreich (Sereetz)

Die alljährliche Schwarz-Rote Woche startet! Und Tag eins am heutigen Dienstag, 25. November, hält ab 10 Uhr unter anderem ein besonderes Ticket-Angebot für Bayer 04-Clubmitglieder sowie ein Trikot-Special für alle Werkself-Fans bereit…
Mehr zeigen
Das erste Pflichtspiel-Duell überhaupt: Im Rahmen des 5. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 steht die Werkself auswärts dem Premier-League-Topklub Manchester City gegenüber. Vor der Partie am Dienstag, 25. November (Anstoß: 20 Uhr Ortszeit/21 Uhr deutscher Zeit), sprach Kasper Hjulmand über die „aktive“ Spielidee und sein „großes Vertrauen in jeden Einzelnen“. Aleix Garcia, der mit Leih-Unterbrechungen von 2015 bis 2020 bei Man City unter Vertrag gestanden hatte, äußerte sich außerdem über sein Wiedersehen mit Star-Trainer Pep Guardiola an einem für ihn „speziellen Abend“.
Mehr zeigen
Vor dem Champions-League-Auswärtsspiel bei Manchester City am Dienstag, 25. November (Anstoß: 20 Uhr Ortszeit/21 Uhr deutscher Zeit), sprach Aleix Garcia am Werkself-TV-Mikrofon über sein Wiedersehen unter anderem mit Skyblues-Trainer Pep Guardiola...
Mehr zeigen
Die Generalprobe für das Spiel gegen die Werkself misslang am vergangenen Wochenende in der Premier League. In der UEFA Champions League aber ist Manchester City, das den Wettbewerb 2023 gewann, aktuell noch ungeschlagen. Im ersten internationalen Duell mit Bayer 04 an diesem Dienstag, 25. November (Anstoß: 20 Uhr Ortszeit & 21 Uhr deutscher Zeit/live bei DAZN), kann Trainer Pep Guardiola nahezu seine Bestbesetzung aufbieten. Der Gegner-Check.
Mehr zeigen