
Bewertet wurden das Ulrich-Haberland-Stadion und der Platz 1 am Leistungszentrum Kurtekotten als die zwei Heimspielstätten der Bundesliga-Frauen. Grundlage der Benotung ist ein Greenkeeping-Tool des DFB, in dem nach jedem Meisterschaftsspiel Verantwortliche beider Teams sowie die Schiedsrichter/innen ihre Bewertung zur Spielfeld-Qualität abgeben. Die Skala reicht von 1 (sehr schlecht) bis 10 (exzellent). Bayer 04 erreichte mit 8,76 die beste Durchschnittsnote. Zweiter wurde der VfL Wolfsburg, Dritter die SGS Essen.
„Wir betrachten die Auszeichnung als Bestätigung unserer Arbeit und als Ansporn, weiterhin alles für möglichst optimale Platzverhältnisse zu geben“, sagt Georg Schmitz. „Wenn man bedenkt, dass in der vergangenen Saison unsere U17, U19 und zum Teil die Frauen ihre Heimspiele im Ulrich-Haberland-Stadion ausgetragen haben und zusätzlich die Werkself zweimal pro Woche hier ihr Abschlusstraining absolvierte, dann wird der Rasen schon ordentlich beansprucht – und erfordert eine entsprechende Pflege. Umso mehr freuen wir uns über eine solche Anerkennung unserer Arbeit.“
Um die zahlreichen Rasen- und Grünflächen bei Bayer 04 kümmert sich unter der Leitung von Schmitz ein Team aus 14 Festangestellten, Aushilfskräften und Mitarbeitern. Während im Ulrich-Haberland-Stadion ein Hybridrasen verlegt ist – ein durch Kunstfasern verstärkter, besonders belastbarer Naturrasensportbelag –, spielt man auf Platz 1 am Leistungszentrum Kurtekotten auf konventionellem Naturrasen. Weil auf beiden Anlagen nahezu sieben Tage die Woche Betrieb herrscht, arbeitet das Greenkeeping-Team teilweise im Schichtbetrieb.
Linda Schöttler, Managerin der Bayer 04-Frauen, weiß dieses Engagement sehr zu schätzen: „Wir dürfen unter optimalen Bedingungen trainieren und spielen, die Platzverhältnisse sind auf beiden Anlagen vorbildlich. Das ist in der Frauen-Bundesliga keineswegs selbstverständlich. Es gibt hier zum Teil große Unterschiede, was die Rasenqualität der Spielstätten betrifft.“
Vor zwei Jahren war Bayer 04 bereits einmal mit dem „Pitch of the year“-Award ausgezeichnet worden. In der Saison 2017/18 bewertete eine Fachjury der Deutschen Fußball-Liga (DFL) die BayArena als „Bundesliga-Spielfeld des Jahres“.

Ein Überblick über die Ticket-Verkäufe zu den Heim- und Auswärtsspielen der Werkself in der Bundesliga, der UEFA Champions League und im DFB-Pokal.
Mehr zeigen
Die nächste internationale Reise führt die Werkself in den Nordwesten Englands. Beim Spitzenklub Manchester City bestreitet das Team von Kasper Hjulmand am Dienstag, 25. November (Anstoß: 20 Uhr Ortszeit und 21 Uhr deutscher Zeit/live auf DAZN und im Werkself-Radio), den 5. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26. Wir nehmen euch wie gewohnt mit auf die Reise #aCROSSeurope und berichten hautnah von vor Ort. Die Zeitangaben richten sich nach der deutschen Zeit.
Mehr zeigen
Nach einer torlosen und phasenweise ausgeglichenen ersten Hälfte musste sich die U19 von Bayer 04 bei Manchester City am Ende doch deutlich geschlagen geben. Das personell dezimierte Team von Trainer Kevin Brok – unter anderem gehören fünf Akteure am Abend zum Champions-League-Aufgebot der Profis – unterlag am 5. Spieltag der Ligaphase der UEFA Youth League 0:6.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die Zusammenfassung der 0:6-Niederlage der U19 von Bayer 04 bei Manchester City am 5. Spieltag der Ligaphase der UEFA Youth League 2025/26...
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die 0:6-Niederlage der U19 von Bayer 04 bei Manchester City am 5. Spieltag der Ligaphase der UEFA Youth League 2025/26 in voller Länge re-live für Bayer 04-Clubmitglieder...