
„Es ist sehr schade, dass wir durch einen Standard das Spiel verlieren. Solche Gegentreffer passieren leider in allen Stadien Woche für Woche“, sagte de Pauw: „Bis dahin waren wir gut im Spiel und hatten uns von dem frühen Rückstand gut erholt. Wir haben die Ruhe bewahrt, anstatt in Panik zu verfallen, das spricht sehr für das Team. Leider haben wir es verpasst nachzulegen.“ Die zweite Hälfte bezeichnete der Niederländer als „ausgeglichen“ und hielt daher fest: „Ein Remis wäre wohl verdienter gewesen. Dafür haben wir aber zuletzt in Nürnberg trotz einer mäßigen Leistung gewonnen.“
Nach dem 2:1-Arbeitssieg beim 1. FC Nürnberg hatte der Coach auf drei Positionen rotiert. Die wiedergenesenen Lilla Turányi und Sylwia Matysik sowie Loreen Bender rückten für Melissa Friedrich (Bänderriss im Sprunggelenk), Selina Ostermeier und Verena Wieder neu ins Team.
Noch bevor sich alles auf dem Feld sortiert hatte, lagen die Gäste nach 42 Sekunden bereits in Führung. Auf einen Stockfehler im Aufbauspiel folgte ein schneller Gegenstoß der TSG. Jill Janssens bediente im Zentrum Memeti, die mit ihrem Abschluss aus kurzer Distanz Friederike Repohl keine Chance ließ. Die Bayer 04-Frauen reagierten energisch. Synne Skinnes Hansen bediente Nikola Karczewska, die mit ihrem Schuss aus halbrechter Position an Keeperin Martina Tufeković scheiterte. Fünf Minuten später sorgte erneut die norwegische Flügelspielerin Skinnes Hansen mit einer scharfen Flanke für Gefahr, Tufeković entschärfte auch diesmal.
Erneut Mehmeti versuchte es nach einer Viertelstunde mit einem Distanzschuss, Repohl parierte zur Seite (15.). Zwei Minuten später kam Karólína Lea Vilhjálmsdóttir auf der Gegenseite aus spitzem Winkel zum Abschluss, der Ball landete rund zwei Meter neben dem Tor. Noch gefährlicher wurde es wenig später nach einem Freistoß von Vilhjálmsdóttir. TSG-Spielerin Franziska Harsch klärte den Ball unkonventionell auf das Tornetz. Doch auch die Hoffenheimerinnen beschäftigten die Defensive der Bayer 04-Frauen permanent. Einen weiteren schnellen Gegenangriff stoppte Matysik in höchster Not, indem sie den gegnerischen Abschluss blockte (36.). Der Gegenangriff brachte den Ausgleich. Bender spielte halblinks mit einem schönen Steckpass Karczewska frei, die nicht lange fackelte und den Ball ins Tor drosch (38.). Mit dem 1:1 ging es in die Pause.






Halbzeit zwei begann ohne nennenswerte Offensivaktionen auf beiden Seiten. Beide Teams pressten früh und störten so den gegnerischen Spielaufbau oft entscheidend. Ein Distanzschuss von Lisanne Kaut bereitete Repohl keine Mühe. Die Bayer 04-Frauen ließen kaum noch wirkungsvolle Angriffe der schnellen TSG-Offensive zu, im eigenen Konterspiel fehlte meist nur der letzte Pass zu einer aussichtsreichen Torchance.
Nach 65 Minuten tauschte de Pauw doppelt: Ostermeier und Estrella Merino Gonzalez kamen neu in die Partie, dafür verließen Matysik und Bender das Feld. Auch die TSG tauschte insgesamt dreimal, die eingewechselte Mara Alber prüfte gleich mal Repohl mit einem wuchtigen Schuss, den Abpraller setzte Gia Corley neben das Tor (72.).
Cecilie Johansen ersetzte bei Schwarz-Rot Synne Skinnes Hansen (73.) - und kurz darauf bescherte ein Standard den Gästen die erneute Führung. Fabienne Dongus stieg nach einem Freistoß von Alber am höchsten und nickte ein (75.). Danach mühten sich die Gastgeberinnen nach Kräften um eine Antwort, doch Hoffenheim ließ kaum noch etwas zu. Für die Schlussphase kam auch Wieder (für Elisa Senß) neu in die Partie (85.), um den Ausgleich zu erzwingen - doch es blieb beim 1:2.
Der Google Pixel Frauen-Bundesliga steht aufgrund der anstehenden Länderspielphase eine dreiwöchige Pause bevor. Für die Bayer 04-Frauen geht es in der Zwischenzeit im DFB-Pokal ums Weiterkommen. Am Dienstag, 5. März (Anstoß: 18.30 Uhr) empfängt die Werkself im Viertelfinale den Bundesliga-Konkurrenten SGS Essen. In der Liga folgt am Sonntag, 10. März (Anstoß: 14 Uhr), die Partie beim SC Freiburg.
Die Statistik:
Bayer 04: Repohl - Matysik (65. Ostermeier), Bragstad, Turányi - Skinnes Hansen (73. Johansen), Senß (85. Wieder), Zdebel, Kögel - Vilhjálmsdóttir, Bender (65. Merino Gonzalez) - Karczewska
TSG Hoffenheim: Tufeković - Linder, Cazalla, Specht, Kaut (66. Krumbiegel) - Harsch, Dongus (88. Diem), Corley - Janssens (70. Alber), Billa (70. Kössler), Memeti (88. Leimenstoll)
Tore: 0:1 Memeti (1.), 1:1 Karczewska (38.), 1:2 Dongus (75.)
Gelbe Karten: Linder, Specht, Dongus
Schiedsrichterin: Sina Diekmann (Essen)
Zuschauer: 440 im Ulrich-Haberland-Stadion

Weiter geht’s in der VBL Club Championship by WOW 2025/26. Am heutigen Dienstag, 18. November, folgen die letzten zwei der sechs Online-Vorrunden-Spiele des zweiten Showdowns. Ab 18 Uhr geht es gegen den Karlsruher SC, ab 19 Uhr gegen Borussia Mönchengladbach. Die Partien werden live gestreamt in der Bayer 04-App und auf dem klubeigenen Twitch-Kanal. Der Gegner-Check.
Mehr zeigen
Am Dienstag, 25. November, beginnt die alljährliche Schwarz-Rote Woche. Freut euch bis einschließlich Samstag, 29. November, auf einmalige Angebote und Rabatte zu Trikots und Fanartikeln! Behaltet dafür in den kommenden Tagen und vor allem an den Aktionstagen die Homepage, die App sowie den Onlineshop von Bayer 04 im Auge.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die Highlights des 3:1-Erfolgs der U17 von Bayer 04 gegen den FSV Frankfurt am 12. Spieltag der Vorrunde in der U17 DFB-Nachwuchsliga 2025/26...
Mehr zeigen
Erstmals seit drei Wochen trat die U19 wieder in Aktion und gewann ihr Testspiel gegen den SC Rot-Weiß Oberhausen. Aus den vielen weiteren Siegen des Bayer 04-Nachwuchses stachen vor allem zwei hervor – das 2:1 der U15 im Topspiel bei Borussia Dortmund, mit dem das Team seine Tabellenführung untermauerte, und der souveräne 9:3-Erfolg der U13 im Test gegen die Junioren des aktuellen Schweizer Meisters FC Basel. Ebenfalls drei Punkte fuhren die U19-Juniorinnen ein und zogen damit in Punkten mit dem Tabellenführer gleich – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen