Bayer 04-Cheftrainer Achim Feifel veränderte seine Startelf im Vergleich zur 0:3-Niederlage gegen den FC Bayern auf einer Position: Milena Nikolic begann für Ivana Rudelic.
In der ersten Halbzeit waren die Gastgeberinnen von Beginn an die dominante Mannschaft. Den ersten Abschluss der Partie von Geraldine Reuteler konnte Anna Klink im Leverkusener Tor noch zur Ecke abwehren (2.). Zwei Minuten später musste sich die Werkself-Schlussfrau allerdings zum ersten Mal geschlagen geben: Laura Freigang wurde steil geschickt und verwandelte frei vor dem Tor eiskalt (4.). Frankfurt blieb weiter am Drücker und bekam kurz darauf einen Handelfmeter zugesprochen. Freigang traf vom Punkt sicher und erhöhte auf 2:0 (12.). Erstmals gefährlich wurden die Werkself-Frauen nach einer halben Stunde, einen Eckball konnte FFC-Verteidigerin Sjoeke Nüsken gerade noch auf der Linie klären (30.). „Wir haben die erste Halbzeit komplett verschlafen. Wir hätten durchaus noch höher zurückliegen können. Das war keine gute Leistung von der gesamten Mannschaft“, ärgerte sich Feifel.
Der Cheftrainer reagierte zur Halbzeit und brachte Jessica Wich und Ivana Rudelic in die Partie; Henrietta Csiszár und Pauline Machtens blieben dafür in der Kabine. Tatsächlich fanden die Bayer 04-Frauen nun besser in die Partie und belohnten sich mit dem Anschlusstreffer: Nikolic stand nach einer Flanke goldrichtig und köpfte ein (65.). In der Schlussphase der Partie konterte Frankfurt nach einem Leverkusener Eckball, Shekiera Martinez traf zum 3:1-Endstand (83.). „In der zweiten Halbzeit ist es uns gelungen, mehr Druck auf den Gegner auszuüben. So fiel dann auch verdientermaßen der Anschlusstreffer. Wir hatten danach das Gefühl, dass wir hier durchaus einen Punkt mitnehmen können. Nach dem spielentscheidenden Konter war das Spiel dann aber gelaufen“, resümierte Feifel.
So geht es weiter:
Die Werkself-Frauen bleiben mit 13 Punkten weiterhin auf dem 9. Tabellenplatz. Im nächsten Spiel trifft die Feifel-Elf in der Liga erneut auswärts auf den SC Sand. Anstoß der Partie ist am Sonntag, 1. März, um 14 Uhr.
Die Statistik:
1. FFC Frankfurt: Heaberlin – Hechler, Kleinherne, Störzel – Pawollek, Mauron (87. Panfil), Nüsken (86. de Oliviera), Aschauer, Dunst – Reuteler (72. Martinez), Freigang
Bayer 04: Klink – Kerschowski, Meier, Barth, Wirtz – Csiszar (46. Wich), Sahlmann, Vinken (74. Göransson), Machtens (46. Rudelic) – Uerbach, Nikolic
Tore: 1:0 Freigang (4.), 2:0 Freigang (12., Handelfmeter), 2:1 Nikolic (65.), 3:1 Martinez (83.)
Gelbe Karten: Mauron – Meier, Wirtz
Schiedsrichterin: Ines Appelmann (Alzey)
Zuschauer: 820
Bayer 04-Spielerin Carlotta Wamser wird als Teil einer prominent besetzten Runde den Startschuss für die DFB-Kampagne „Punktespiel 2.0“ geben. Die deutsche Nationalspielerin, die im Sommer zur Werkself gewechselt ist, spricht am heutigen Montagabend gemeinsam mit dem langjährigen Leverkusener Sportdirektor Rudi Völler, heute DFB-Sportdirektor, sowie DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth vor dem Vereinsheim der FC Grenzwacht Hürtgen über die neu initiierte Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes.
Mehr zeigenDie U15 gewinnt ein hochkarätig besetztes Turnier in den Niederlanden, die U14 schlägt Brügge und gleich drei Juniorinnen-Jahrgänge gewinnen ihr jeweiliges Testspiel gegen Standard Lüttich – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigenAm 5. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim FC St. Pauli zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 27. September, um 15.30 Uhr im Millerntor-Stadion. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.
Mehr zeigenWerkself-TV zeigt die Highlights der 1:2-Niederlage gegen die TSG Hoffenheim am 1. Bundesliga-Spieltag 2025/26...
Keine Punkte beim Bundesliga-Saisonstart 2025/26: Bayer 04 hat am 1. Spieltag in der heimischen BayArena eine 1:2-Niederlage gegen die TSG Hoffenheim hinnehmen müssen. Nach der frühen Führung durch das erste Bundesliga-Tor von Jarell Quansah (6.) glich Fisnik Asllani (25.) in einem kampfbetonten Spiel für die TSG aus. Das 2:1 der Gäste durch Tim Lemperle (52.) konnte eine bemühte Werkself in der Folge dann nicht mehr kontern.
Mehr zeigen