Zurück zur Übersicht
9.11.2018Europa League

Presseschau: „Jedvaj lässt Leverkusen jubeln“

Die Medien waren sich einig: Der 1:0-Sieg der Werkself gegen den FC Zürich war verdient, aber wenig glanzvoll. Im Fokus der Berichterstattung standen die starke Defensivleistung der Gastgeber und – natürlich – Tin Jedvaj als Schütze des entscheidenden Tores.
Jedvaj.jpg

Die Rheinische Post hält fest: „Mission erfüllt: Nur ein Sieg hätte Bayer Leverkusen den Weg in die K.o.-Phase der Europa League geebnet – bei gleichzeitigem Remis zwischen Larnaka und Rasgrad. Die Konkurrenz tat der Werkself den Gefallen und trennte sich torlos, während das Team von Trainer Heiko Herrlich einen glanzlosen 1:0 (0:0)-Heimsieg feierte. Die Fans des FC Zürich gaben indes kein gutes Bild ab. Ein Böller, über dessen Legalität man wohl nur spekulieren kann, explodierte vor dem Anpfiff neben den Ordnern vor dem Gästeblock. Zudem wurden im Stadion immer wieder Rauchfackeln gezündet und in der Leverkusener Innenstadt rissen die Gäste aus der Schweiz im Vorfeld der Partie eine Bayer-04-Flagge von einem Fahnenmast. Unschön.“

Die Kölnische Rundschau fasst die Partie so zusammen: „Bayer brauchte gut 25 Minuten, um sich und einen Weg durch das Züricher Pressing zu finden. Weil dann aber Kohrs Versuch aus 17 Metern knapp am linken Pfosten vorbeistrich (29.), und der frei aufs Tor zustürmende Alario zu eigensinnig an FC-Keeper Yanick Brecher scheiterte (45.), ging das recht niveauarme Spiel vor nur 16 197 Zuschauern in der BayArena torlos in die Pause. Leverkusen konnte das bisschen Schwung zum Ende der ersten mit in die zweite Hälfte nehmen und bewegte sich mit Hilfe einer Standardsituation in Richtung Zwischenrunde. Nach einer Ecke von Julian Brandt rauschte Tin Jedvaj heran und traf per Kopf aus fünf Metern zur inzwischen verdienten Führung (60.). Ein Tor, das den Hausherren reichte, denn Zürich blieb bis auf einen Abschluss von Kevin Rüegg (61.) völlig harmlos.“

Der Kölner Stadt-Anzeiger bewertete die taktische Marschroute der Werkself so: „'Das vorrangige Ziel muss sein, dass wir weniger Gegentore bekommen', hatte Herrlich im Vorfeld erklärt. Naheliegend nach den jüngsten Ergebnissen im Eishockey-Stil: 2:3, 6:2, 5:0 und 1:4. … Zürich stand tief, weshalb Bayer 04 keinen Raum zum Kontern hatte. Weil Bayer 04 ebenfalls weiter die Inspiration fehlte, musste eine Standardsituation weiterhelfen. Die beste Ecke des Spiels, getreten von Brandt, und der beste Kopfball des Spiels, wuchtig beigesteuert von Tin Jedvaj, führten zum 1:0 (60.). Nach dem Rückstand trugen die Gäste etwas mehr zur Ansehnlichkeit des Spiels bei, ohne aber einen Sturmlauf zu starten. Die seltenen Angriffe wurden meist von Dragovic, der an diesem Abend ein ideales Grätsch-Timing gefunden hatte, robust unterbunden.“

Auch der Kicker befasste sich ausführlich mit der Taktik: „Herrlichs Variante mit drei defensiv orientierten Mittelfeldleuten (Aranguiz, Baumgartlinger, Kohr) hatte ihre Tücken. Vorteil: Bayer wirkte im Zentrum äußerst stabil und hatte wenig Mühe, die gegnerischen Angriffe abzuwehren. Das ging aber zu Lasten der Kreativität: Nach vorne tat sich die Werkself äußert schwer, spielte zu statisch, mit zu wenig Tempo und stellte die Zürcher, die gegen den Ball massiert im 5-4-1 die Räume verengten und mit einer durchaus kernigen Zweikampfführung auffielen, nicht wirklich vor Probleme. Weil auch die Schweizer, die viel mit langen Bällen operierten, offensiv nichts auf die Kette kriegten, blieb die Partie über weite Strecken recht ereignislos – und bot kaum echten Unterhaltungswert.“

In der Bild heißt es: „Trainer Heiko Herrlich (46) hatte schon vor dem Spiel gesagt, mit einem 1:0 könne er gut leben. Gesagt, getan! Das Spiel kommt nur langsam in Fahrt – in der ersten halben Stunde passiert nahezu nichts. Danach nutzt Leverkusen die wenigen Chancen nicht. Kurz vor der Pause (44.) vergibt Lucas Alario die bis dahin beste Chance. Die Erlösung für Leverkusen in der 60. Minute: Nach Ecke von Julian Brandt köpft Tin Jedvaj (22) den Ball zum 1:0 rein! Zahlt Jedvaj seinem Verein damit das Vertrauen zurück? Leverkusen hat mit ihm erst vor wenigen Tagen bis 2023 vorzeitig verlängert. Schon gegen Mönchengladach (5:0) im DFB-Pokal hatte Jedvaj getroffen!“

Die Rheinpfalz konstatiert: „Die Forderung von Trainer Heiko Herrlich nach mehr defensiver Kompaktheit, erfüllten die Bayer-Profis nach insgesamt 23 Toren in den vorherigen vier Pflichtspielen diesmal über weite Strecken. Dies ging jedoch zu Lasten des Offensivspiels, das Leverkusen beim 6:2 in Bremen oder dem 5:0 in Mönchengladbach noch so hervorragend zelebriert hatte. ... Bayer hatte zunächst viel Ballbesitz, kreierte aber erst nach knapp einer halben Stunde vielversprechende Angriffe. … Ein Spektakel, so wie es die letzten vier Leverkusener Spiele waren, bekam das Publikum bei weitem nicht geboten.“

Ähnliche News

Cornelia Kramer und Carlotta Wamser
Frauen - 09.07.2025

Wamser besiegt Kramer im Werkself-Duell: Deutschland im EM-Viertelfinale, Dänemark raus

Die eine jubelte beim Startelf-Debüt, für die andere endete der erste Turnier-Auftritt der Karriere mit einer Enttäuschung: Im Duell zweier künftiger Teamkolleginnen bei der Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz hat Carlotta Wamser mit Deutschland durch ein 2:1 (0:1) gegen Dänemark um Cornelia Kramer vorzeitig das Viertelfinale erreicht. Die Skandinavierinnen haben hingegen nach zwei Niederlagen in ihren ersten beiden Gruppenspielen keine Chance mehr auf das Weiterkommen.

Mehr zeigen
Erik ten Hag: Das erste Training in Leverkusen
Werkself-TV - 07.07.2025

So lief das erste Training für Chefcoach Erik ten Hag

Mit der ersten Trainingseinheit unter Erik ten Hag startete Bayer 04 in die Vorbereitung auf die Saison 2025/26. Werkself-TV hat den neuen Chefcoach bei seinem ersten Training in Leverkusen hautnah begleitet...

Mehr zeigen
Erstes Training in Leverkusen: Cheftrainer Erik ten Hag im Interview
Werkself-TV - 07.07.2025

Trainingsstart in Leverkusen: Ten Hag im Interview mit Werkself-TV

Bayer 04 ist in die Vorbereitung auf die Saison 2025/26 gestartet. Im Interview mit Werkself-TV spricht der neue Cheftrainer Erik ten Hag über die erste Einheit an der BayArena und das bevorstehende Trainingslager in Brasilien...

Mehr zeigen
Der Trainingsauftakt der Werkself
Werkself-TV - 07.07.2025

Re-Live: Der Trainingsauftakt 2025/26 der Werkself

Die Werkself ist am Montag, 7. Juli, in die Vorbereitung auf die Saison 2025/26 gestartet. Der neue Cheftrainer Erik ten Hag versammelte auf dem Trainingsgelände an der BayArena eine Gruppe aus Lizenz- und Nachwuchsspielern zur ersten öffentlichen Einheit des Sommers, die Werkself-TV re-live zeigt...