Im Vergleich zum 2:1-Erfolg beim VfL Wolfsburg veränderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Startelf auf sechs Positionen. Wie in den vorherigen Europa-League-Partien dieser Saison rückte Matej Kovar zwischen die Pfosten, Robert Andrich war ebenfalls neu in der Startelf und führte die Werkself erstmals in einem Pflichtspiel als Kapitän aufs Feld. Und die Gastgeber kamen nach nur 40 Sekunden zur ersten Großchance, als Alejandro Grimaldo einen Distanzschuss nur knapp am Tor vorbeisetzte.
Kurz darauf war die Werkself dann auch erfolgreich, Florian Wirtz netzte nach flacher Hereingabe von Grimaldo aus dem zentralen Rückraum ins rechte untere Eck zum 1:0 ein (4.). In der Folge agierten die Leverkusener weiter dominant, mussten jedoch überraschend den Ausgleichstreffer hinnehmen: Nach einem Foulspiel von Granit Xhaka im eigenen Strafraum an Juninho zeigte Schiedsrichter Horatiu Fesnic auf den Punkt, Tural Bayramov verwandelte aus elf Metern sicher (16.). In den anschließenden Minuten verpassten Victor Boniface aus aussichtsreicher Position, Amine Adli mit seinem Lattenschuss sowie Xhaka aufgrund einer Rettungstat auf der Linie die erneute Werkself-Führung. Die Gastgeber belohnten sich für ihre Offensivfreude nach knapp einer halben Stunde mit dem verdienten 2:1 durch Grimaldo (29.). Boniface erhöhte per Traumtor aus der Distanz in den Winkel noch vor der Pause auf 3:1 (35.). Mit diesem Ergebnis ging es in die Kabinen.
Nach dem Wiederanpfiff drückte die Werkself weiter aufs Gaspedal - Grimaldo bescherte nach Vorarbeit des überragenden Wirtz den vierten Leverkusener Treffer an diesem Europapokal-Abend (54). Doch damit nicht genug: Nur drei Minuten darauf staubte Edmond Tapsoba sogar zum 5:1 ab. Und ein weiteres Highlight folgte zugleich, denn nach einer Stunde kam neben Exequiel Palacios auch Patrik Schick aufs Feld - nach 231 Tagen Verletzungspause. Welch große Bedeutung die Rückkehr des tschechischen Torjägers hat, zeigten unter anderem die Standing Ovations der Bayer 04-Fans auf den Rängen. Sportlich wurde es Mitte des zweiten Abschnitts etwas ruhiger, Chancen ergaben sich auf beiden Seiten lange Zeit keine. Die Werkself präsentierte sich weiter spielbestimmend und ließ defensiv keine Gefahr aufkommen. Ein Raunen ließ Grimaldo noch einmal mit seinem Freistoß an die Querlatte aufkommen (79.).
Nach einer ereignisarmen Schlussphase war der dritte Sieg im dritten Gruppenspiel dann perfekt, Bayer 04 bleibt in der Saison 2023/24 damit wettbewerbsübergreifend weiter ungeschlagen.
Bereits am Sonntag, 29. Oktober (Anstoß: 17.30 Uhr), steht für die Werkself ein weiteres Heimduell an: Im Rahmen des 9. Bundesliga-Spieltags gastiert der SC Freiburg in der BayArena. Die nächste Englische Woche beginnt dann mit der Zweitrunden-Partie im DFB-Pokal auswärts beim Drittligisten SV Sandhausen am Mittwoch, 1. November (Anstoß: 18 Uhr).
Die Statistik:
Bayer 04: Kovar - Kossounou, Tapsoba (70. Stanisic), Hincapie, Grimaldo (80. Puerta) - Andrich, Xhaka (61. Palacios) - Tella, Wirtz (70. Hlozek), Adli - Boniface (61. Schick)
Qarabag Agdam: Lunev – Silva (46. Benzia), Mustafazada, Medina, Cafarquliyev - Romao, Jankovic (62. P. Andrade) - Bayramov, L. Andrade (70. Akhundzade), Zoubir (86. Keyta) - Juninho (70. Xhixha)
Tore: 1:0 Wirtz (4.), 1:1 Bayramov (16.), 2:1 Grimaldo (29.), 3:1 Boniface (35.), 4:1 Grimaldo (54.), 5:1 Tapsoba (57.)
Gelbe Karten: Wirtz, Andrich - Andrade, Romao, Cafarquliyev
Schiedsrichter: Horatiu Fesnic (Rumänien)
Zuschauer: 29.039 in der BayArena
Den Tag der Deutschen Einheit und das Jubiläum nehmen wir zum Anlass, eine Geschichte passend zum Thema zu erzählen – die von Falko Götz. Mit Bayer04.de hat der langjährige Profi, der aktuell im Scouting von Bayer 04 beschäftigt ist, über seine Jugend in der DDR, seine Flucht bei einem Auswärtsspiel in Belgrad sowie über seine Identifikation mit Bayer 04 gesprochen.
Mehr zeigenDerby-Zeit im Rheinland! Nach einem erfolgreichen September sind die Bayer 04-Frauen am Sonntag, 4. Oktober, zu Gast beim 1. FC Köln. In der Bundesliga-Partie ab 18.30 Uhr im Franz-Kremer-Stadion (live bei MagentaSport und DAZN) setzt Trainer Roberto Pätzold unter anderem auf die Rückkehr einiger Spielerinnen, die zuletzt angeschlagen fehlten.
Mehr zeigenSeit fast sechs Jahren trägt der Argentinier das Trikot mit dem Kreuz auf der Brust. Exequiel Palacios hat dem Spiel der Werkself in dieser Zeit seinen Stempel aufgedrückt. Und sich als Kämpfer, großartiger Techniker und sympathischer Typ längst in die Herzen der Fans gespielt. Ein Porträt.
Mehr zeigenSeit mehr als fünf Jahren spielt Exequiel Palacios für Bayer 04. Jetzt hat der aktuell verletzte Mittelfeldspieler seinen Vertrag in Leverkusen vorzeitig bis 2030 verlängert. Im Interview spricht er über seine Anfangszeit, darüber wie Ex-Teamkollege Lucas Alario ihm geholfen hat, er jetzt argentinische Neuzugänge unterstützt und über seine beeindruckende Titelsammlung als argentinischer Weltmeister und Doublesieger mit Bayer 04.
Mehr zeigen