Die Süddeutsche Zeitung ging auf die Anfangsphase der Begegnung ein: „Diese Hochfrequenz-Attacken sahen aus, als wollten sich die beiden Teams gegenseitig im Trommelfeuer erschießen. Das erste Tor schien jeden Moment bevorzustehen, und tatsächlich dauerte es auch nicht mehr lang. Ausgangspunkt war ein ungezielter Abschlag von Bürki, der bei Leon Bailey landete. Ein Blick, ein langer Pass, und schon sah sich Bürki dem Rechtsaußen Moussa Diaby gegenüber. Im nächsten Moment lag der Ball im Tor (14.). Wenn Leverkusens Flügel in Betrieb kommen, funktioniert das Leverkusener Spiel.“
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung wählte die Schlagzeile „Bayer kaum zu bremsen“ und schreibt: „An diesem Abend war der BVB bis auf wenige kurze Phasen die klar schwächere Mannschaft. Ganz früh in der Partie erspielten sie sich eine ganze Serie aussichtsreicher Angriffe, nur beim letzten Pass oder im Abschluss fehlte hier die Klarheit. Es dauerte aber nicht lange, bis die Leverkusener sich sortiert hatten und mit einem brillanten Tor antworteten. ...Es ging in dieser Partie ja auch darum, bei wem sich die kleinen Krisen, in die beide Teams zuletzt hineingeraten waren, in ein ernsteres atmosphärisches Problem verwandeln würde. Nun wurde Bayer immer stabiler, während die Dortmunder Verunsicherung in großer Deutlichkeit zu sehen war.“
Der Kölner Stadt-Anzeiger hob in seiner Einzelkritik die beiden Torschützen aus einem starken Kollektiv heraus: Sowohl Moussa Diaby als auch Florian Wirtz wurden mit der Note 1,5 bewertet. Zu Diaby heißt es: „Starker Laufweg, optimale Ballannahme und souveräner Abschluss zum 1:0. Stelle Guerreiro und Hummels mit seiner Schnelligkeit vor unlösbare Probleme.“ Und Wirtz habe „Bayer 04 die Kreativität zurückgegeben“.
Diaby stufte die Rheinische Post mit der Note 1 noch einen Tick wirkungsvoller ein als Wirtz (2): „Nach zuletzt mehreren schwächeren Auftritten in der Liga zeigte sich der 21-Jährige gegen den BVB stark verbessert. Erzielte das 1:0 (14.) und überzeugte in der Entstehung des Treffers mit einer Ballan- und -mitnahme wie aus dem Lehrbuch. War von der Defensive der Dortmunder nicht einzufangen und krönte seine Leistung mit der Vorarbeit zum 2:1.“
Auch die Westdeutsche Allgemeine Zeitung zog die Berechtigung des Leverkusener Erfolgs nicht in Zweifel: „Es spielten vor allem die Leverkusener. Die schnellen Außen Bailey und Diaby bekam der BVB nie in den Griff, im Mittelfeld lief Jude Bellingham dem sehr präsenten Wirtz oft nur hinterher, dahinter war Abwehrchef Hummels ungewohnt fahrig.“
Eine interessante Statistik förderte die Bild-Zeitung zutage: „Der K.o. in der 80. Minute: Nach einem Ballgewinn geht es bei Leverkusen blitzschnell, Wirtz vollendet schnörkellos aus 17 Metern. Das entscheidende 1:2. Wirtz ist jetzt der jüngste Bundesliga-Spieler der Geschichte mit vier Toren! Dortmund ist schon vor der Pause hoffnungslos unterlegen gegen das Leverkusener Tempo (beste Hinrunde seit sieben Jahren).“
Der kicker schrieb in seiner Online-Ausgabe: „Geschichte wiederholt sich: Warum Bosz Wirtz nicht auswechselte“. Darin heißt es: „Zwischenzeitlich hatte Bosz aber durchaus mit dem Gedanken gespielt, sein Juwel vom Platz zu nehmen. ,Wir haben auf der Bank darüber geredet, dass seine Laufleistung nachlässt', erklärte der Leverkusener Cheftrainer. ,Ich weiß nicht wie, aber auf einmal hat er noch einmal neue Luft bekommen.' Aus Sicht von Bosz wiederholte sich damit Geschichte. Es war bereits seine zweite goldrichtige Nicht-Auswechslung gegen den BVB in Folge. Beim letzten Aufeinandertreffen mit seinem Ex-Klub, dem spektakulären 4:3 vor knapp einem Jahr, hatte er den angeschlagenen Lars Bender vom Feld nehmen wollen. Der antwortete mit ,Gib mir noch eine Minute' – und köpfte kurz darauf das Siegtor.“
Im Rahmen des 1. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert Bayer 04 beim FC Kopenhagen. Der Auftritt gegen den dänischen Rekordmeister steigt am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), im stimmungsvollen Parken. Vorab gibt es für alle anreisenden Fans der Werkself die Reise-Tipps des Bayer 04-Partners weloveholidays.
Mehr zeigenAm 7. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim 1. FSV Mainz 05 zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 18. Oktober, um 15.30 Uhr in der MEWA ARENA. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.
Mehr zeigenZum Auftakt der Ligaphase in der UEFA Champions League geht es für den neuen Bayer 04-Trainer Kasper Hjulmand gleich in die Heimat: Am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr/live auf DAZN), empfängt der dänische Doublesieger FC Kopenhagen die Werkself im Parken. Hjulmand kennt nicht nur das Stadion, sondern auch einige Spieler des FCK bestens aus seiner Zeit als Nationaltrainer Dänemarks. Der Gegner-Check.
Mehr zeigenDer Leverkusener Tour-Auftakt 2025/26 in der UEFA Youth League beim FC Kopenhagen stellt für Kevin Brok zugleich die Premiere als U19-Cheftrainer von Bayer 04 dar. Und der Niederländer hat sich für die Partie in Dänemark am kommenden Donnerstag, 18. September (Anstoß: 13.45 Uhr im Tingbjerg Idrætspark/Livestream auf bayer04.de und in der Bayer 04-App), trotz der kurzen Vorbereitungszeit mit seinem neuen Team direkt einiges vorgenommen. Dabei setzt er auch auf den engen Austausch, der im Nachwuchsbereich von Bayer 04 stattfindet.
Mehr zeigen