Presseschau: „Ausgangspunkt war meistens Kerem Demirbay“

Das torlose Remis beim SV Werder Bremen am drittletzten Spieltag der Bundesliga-Saison brachte weitere Erkenntnisse, welche Endplatzierungen für die Werkself noch möglich sind. Die Tabellen-Konstellation war demnach ebenso Thema in der Nachberichterstattung der Medienvertreter wie die gute Leistung von Kerem Demirbay im Mittelfeldzentrum.
crop_20210508_JS_SVW_B04_1352.jpg

Der Kölner Stadt-Anzeiger schreibt in seiner Kategorie „Das war gut“, dass die Werkself vor allem im ersten Abschnitt „einige Angriffe ansehnlich“ gestaltete. Der Ausgangspunkt bei den Offensivaktionen sei zumeist Kerem Demirbay gewesen, der „seinen guten Auftritt vom Sieg gegen Frankfurt bestätigen konnte. Immer wieder fand er die Lücken in der Bremer Abwehrreihe, sezierte sie mit präzisen Pässen.“

Die Rheinische Post titelt nach dem 0:0 in Bremen indes mit den Worten „Leverkusen verspielt Königsklasse“. Da Borussia Dortmund am Samstag zeitgleich gegen RB Leipzig mit 3:2 gewann, kann die Werkself rechnerisch nicht mehr in die Top vier vordringen. Im Kampf um die Europa-League-Qualifikation hat das Team von Cheftrainer Hannes Wolf auf die Verfolger jedoch einen Punkt gutgemacht: Borussia Mönchengladbach unterlag dem Meister aus München mit 0:6, der 1. FC Union Berlin dem VfL Wolfsburg mit 0:3. Somit beträgt der Vorsprung vor Rang sieben zwei Spieltage vor Schluss fünf Zähler – und auch die Tordifferenz spricht klar für Schwarz-Rot.

Defensive um Dragovic überzeugt

Die RP bewertete wie gewohnt auch die Leistungen der einzelnen Werkself-Profis. Dieses Mal erhalten Jonathan Tah, Aleksandar Dragovic und Edmond Tapsoba jeweils die Note „2“, Torhüter Lukas Hradecky selbige Note mit einem kleinen Minus. Kreativspieler Demirbay wird ebenfalls eine „2-“ zuteil. Er habe laut RP „vor guten Ideen gesprüht“ und auch zahlreiche clevere Pässe gespielt.

In der Bild-Zeitung sind die bestimmenden Themen des Nachberichts derweil die Zweikampfhärte der Gastgeber sowie die daraus resultierenden kleineren Verletzungen der Leverkusener: „Amiri musste nach dem Schlag mit Schmerzen in die Kabine (Eren Dinkci holte ihn in der Nachspielzeit von den Beinen und sah dafür Rot, Anm. d. Red.). Auch seine Leverkusener Team-Kollegen Daley Sinkgraven (Knie-Probleme), Kerem Demirbay (Sprunggelenk) und Leon Bailey (fieser Tritt von Sargent in der 3. Minute – Verdacht auf Zehenbruch) verletzten sich.“

Bremens Jiri Pavlenka „hält einen Punkt fest“ heißt es im Nachbericht des kicker. Die größte Chance neben dem Abseitstreffer von Florian Wirtz (35.) hatte Linksverteidiger Wendell auf dem Fuß, der Brasilianer schoss dem Werder-Keeper in Minute 81 aus bester Position aber in die Arme.

Ähnliche News