Nach dem 1:1 im Hinspiel am Donnerstag gegen den FC Chelsea haben die Frankfurter noch alle Chancen, das Finale der Europa League zu erreichen. Zuvor feierte die Eintracht bereits gegen internationale Größen wie Olympique Marseille, Lazio Rom, Inter Mailand oder zuletzt Benfica Lissabon teils magische Nächte. Inmitten der Europa-Euphorie blieben positive Ergebnisse der Frankfurter in der Liga zuletzt aus. Nach einer lange Zeit überragenden Rückrunde mit zwischenzeitlich sechs Siegen am Stück konnten die Hessen aus den vergangenen drei nationalen Spielen nur noch zwei Punkte einfahren. Dennoch befindet sich Frankfurt noch in der Pole Position, um in der kommenden Saison zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte an der Champions League teilnehmen zu dürfen. Der Vorsprung auf die ersten Verfolger aus Mönchengladbach und Leverkusen beträgt aktuell jeweils drei Punkte, dazu hat die Eintracht ein besseres Torverhältnis als die beiden Verfolger vom Rhein. Dennoch: Das Spiel am Sonntag dürfte von elementarer Bedeutung für den Saisonausgang werden – selbstverständlich auch für Bayer 04.
Der teilweise begeisternde Offensiv-Fußball, den Frankfurt in dieser Saison zelebrierte, ist maßgeblich mit der Drei-Mann-„Büffelherde“ verbunden, dem physisch wie technisch starken Offensiv-Trio aus Luka Jovic, Ante Rebic und Sebastien Haller. Während Rebic im Hinspiel gegen Chelsea gelb-gesperrt fehlte und für das Spiel gegen Bayer 04 damit bestens ausgeruht sein sollte, zittert Frankfurt noch um Mittelstürmer Haller. Der Franzose fällt seit Anfang April mit einer Bauchmuskelzerrung aus, nun drohen eine Operation und damit das Saison-Aus. Um das zu umgehen, weilte Haller zuletzt sogar bei einem Spezialisten in Österreich. Das macht klar: Den Angreifer kann man in Frankfurt nicht so eben ersetzen. Mindestens genauso wichtig für das intensive Spiel unter Trainer Adi Hütter sind jedoch die beiden Außenbahnspieler Filip Kostic (im Bild oben links neben Luka Jovic) und Danny da Costa, der bei Bayer 04 ausgebildet worden ist. Beide Akteure sind quasi allein für ihren kompletten Flügel zuständig und durch ihre Dynamik und Laufstärke wesentliche Bausteine für den Erfolg der Eintracht in dieser Saison.
Der Einsatz von Haller gegen die Werkself ist mehr als fraglich, zuletzt fehlte seine Wucht im Angriff merklich. Ebenfalls ausfallen könnte Mittelfeldmann Mijat Gacinovic, den muskuläre Probleme plagen. Neben diesen beiden Personalien ist es aber vor allem die fehlende Frische durch die zahlreichen Pflichtspiele, die zuletzt die Leistungen der Eintracht beeinträchtigten. Nach den teilweise nerven- und kraftraubenden Europa-League-Schlachten spielte Frankfurt in den vergangenen Wochen in der Bundesliga nur selten so befreit auf wie über weite Strecken der Saison. Spieler wie Rebic, Kostic und da Costa standen in beinahe jedem Spiel auf dem Feld und litten zuletzt unter dem immensen Kräfteverschleiß. Zumindest Rebic dürfte die Pause bedingt durch die Gelb-Sperre mit Blick auf die Partie gegen Bayer 04 durchaus gelegen kommen.
Erst der DFB-Pokalsieg, nun mindestens das Europa-League-Halbfinale und im kommenden Jahr unter Umständen zum ersten Mal die Teilnahme an der Champions League: Die Begeisterung in Frankfurt könnte größer kaum sein. Die Euphorie der Fans überträgt sich auf den Platz, die Anhänger sind ein großes Plus für die Mannschaft. Mit diesem Europa-Lauf und der nötigen Selbstverständlichkeit im Rücken kann Frankfurt aktuell jedes Spiel gewinnen – und auch in Zukunft viel erreichen: Spieler wie Jovic, Rebic und Haller sind international begehrt, Verkäufe könnten viel Geld in die Kassen spülen. Eintracht Frankfurt besitzt durchaus die Voraussetzungen, um dauerhaft um die internationalen Plätze mitzuspielen.
Wo die SGE am Ende der Saison abschließt, hängt maßgeblich vom Spiel gegen die Werkself ab. Gelingt Frankfurt ein Auswärtssieg, hat die Eintracht allerbeste Aussichten, sich ein Ticket für die Champions League zu sichern, ansonsten könnte es noch ein heißer Tanz werden für die Hessen. In der kommenden Woche gastieren zwar die bereits geretteten Mainzer in der Commerzbank-Arena, am letzten Spieltag aber muss Frankfurt noch nach München, wo der FC Bayern unter Umständen noch eine Meisterschaft zu gewinnen hat. Vor dem letzten Spieltag würde Frankfurt Platz vier gerne schon sicher haben. Ein positives Ergebnis am Sonntag ist dafür unerlässlich.
Bayer 04-Spielerin Carlotta Wamser wird als Teil einer prominent besetzten Runde den Startschuss für die DFB-Kampagne „Punktespiel 2.0“ geben. Die deutsche Nationalspielerin, die im Sommer zur Werkself gewechselt ist, spricht am heutigen Montagabend gemeinsam mit dem langjährigen Leverkusener Sportdirektor Rudi Völler, heute DFB-Sportdirektor, sowie DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth vor dem Vereinsheim der FC Grenzwacht Hürtgen über die neu initiierte Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes.
Mehr zeigenDie U15 gewinnt ein hochkarätig besetztes Turnier in den Niederlanden, die U14 schlägt Brügge und gleich drei Juniorinnen-Jahrgänge gewinnen ihr jeweiliges Testspiel gegen Standard Lüttich – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigenAm 5. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim FC St. Pauli zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 27. September, um 15.30 Uhr im Millerntor-Stadion. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.
Mehr zeigenWerkself-TV zeigt die Highlights der 1:2-Niederlage gegen die TSG Hoffenheim am 1. Bundesliga-Spieltag 2025/26...
Keine Punkte beim Bundesliga-Saisonstart 2025/26: Bayer 04 hat am 1. Spieltag in der heimischen BayArena eine 1:2-Niederlage gegen die TSG Hoffenheim hinnehmen müssen. Nach der frühen Führung durch das erste Bundesliga-Tor von Jarell Quansah (6.) glich Fisnik Asllani (25.) in einem kampfbetonten Spiel für die TSG aus. Das 2:1 der Gäste durch Tim Lemperle (52.) konnte eine bemühte Werkself in der Folge dann nicht mehr kontern.
Mehr zeigen