Für Hertha BSC geht eine turbulente Saison vergleichsweise ruhig zu Ende. Vier verschiedene Trainer, aufsehenerregende Wintertransfers und einige medienwirksame Geschehnisse abseits des Platzes – und zum Schluss dann doch das ruhige Fahrwasser. Maßgeblich verantwortlich dafür: Bruno Labbadia. Der ehemalige Werkself-Coach, mit dem Bayer 04 2009 das Pokalfinale erreichte, wurde von den Berlinern während der Corona-Pause verpflichtet und bekam die zuvor oft launisch wirkende Alte Dame schnell in den Griff. Aus seinen ersten vier Spielen als Hertha-Coach holte Labbadia zehn Punkte, darunter die deutlichen Siege bei Hoffenheim (3:0) und im Stadtderby gegen Union (4:0) sowie ein mehr als respektables Unentschieden in Leipzig (2:2). Kurzzeitig durften die Berliner dank des Aufschwungs unter ihrem neuen Coach sogar noch auf die Europa League hoffen, doch nach zuletzt drei Niederlagen in Folge ist der Zug nach Europa abgefahren. Für Hertha BSC geht zwei Spieltage vor Schluss nach vorne wie nach hinten nichts mehr – und doch werden die Partien der Berliner ganz entscheidende. Denn im Rennen um die Königsklasse könnte Labbadias Team zum Zünglein an der Waage werden: Am Samstag geht es gegen die Werkself, am letzten Spieltag nach zur Borussia nach Mönchengladbach.
In der Breite ist der Hertha-Kader durch eine lange Verletztenliste deutlich ausgedünnt. Kraft, Mittelstädt, Ascacibar, Rekik, Dilrosun, Leckie, Skjelbred, Wolf – alles potenzielle Stammspieler, die der Hertha gegen die Werkself fehlen werden. Allerdings gibt es auch gute Nachrichten von der Personalfront: In Dedryck Boyata kehrt der stabilste Innenverteidiger der Mannschaft nach abgesessener Rot-Sperre wieder zurück ins Team und auch für Matheus Cunha könnte es gegen die Werkself wieder für die Startformation reichen. Der Brasilianer fehlte zwischenzeitlich mit einer Gehirnerschütterung, in den beiden vergangenen Spielen gegen Frankfurt und in Freiburg wurde er jeweils erst in der Schlussphase eingewechselt, die Substanz reichte noch nicht für die Startelf. Das könnte sich nun ändern – und ein eminentes Plus im Offensivspiel der Hertha darstellen.
Denn die Zahlen des Winter-Neuzugangs aus Leipzig sind beeindruckend: Von seinem Transfer nach Berlin bis zu seiner Kopfverletzung war Cunha in sechs von sieben Spielen direkt an einem Hertha-Tor beteiligt, machte mit seinen Tempodribblings und seiner Torgefahr häufig den Unterschied. Auch Coach Labbadia weiß um die enorme Klasse, die der 21-Jährige mitbringt: „Er hat etwas Außergewöhnliches und kann immer etwas Besonderes machen.“ Sollte Cunha von Beginn an spielen, würde das Spiel der Hertha also ein zusätzliches, unberechenbares Element erhalten, das die Werkself auf dem Zettel haben muss – zumal Cunha sowohl über den linken Flügel als auch auf der Zehner-Position oder sogar in der Sturmspitze zum Einsatz kommen könnte.
Dass die Mannschaft über eine enorme Qualität verfügt, die zu weitaus mehr befähigen könnte als Platz elf, steht außer Frage. Durch die gesamte Saison zog sich allerdings eine Inkonstanz in den Leistungen. Tolle Partien und schwächere Auftritte wechselten sich häufig ab. Beispielhaft dafür die beiden Spiele gegen den letzten Werkself-Gegner: Das Hinspiel beim 1. FC Köln gewann Hertha BSC mit 4:0, das Rückspiel im heimischen Olympiastadion ging mit 0:5 verloren. Unter Labbadia haben sich die Leistungen der Mannschaft deutlich gefestigt, in den vergangenen beiden Duellen reichte jedoch jeweils eine Unachtsamkeit, um die Partie zu Ungunsten der Hertha kippen zu lassen: Gegen Frankfurt sah Boyata Rot, und Hertha verlor trotz 1:0-Führung noch mit 1:4, in Freiburg leistete sich Vladimir Darida einen individuellen Patzer vor dem spielentscheidenden 1:2.
Hertha BSC hat viel vor in den kommenden Jahren. Die Verantwortlichen betonen immer wieder das Ziel, den Verein regelmäßig zurück auf die internationale Bühne zu hieven. Die wirtschaftlichen Voraussetzungen hierfür wurden durch die Zusammenarbeit mit Investor Lars Windhorst geschaffen, in Cunha und Krzysztof Piatek bereits im Winter zwei Top-Spieler von internationalem Format verpflichtet, ein weiterer folgt in Mittelfeldspieler Lucas Tousart von Olympique Lyon am 1. Juli. Nicht zu vernachlässigen: Hertha verfügt auch über eine enorm starke Jugendarbeit, die immer wieder Nachschub für die Profimannschaft liefert. In Arne Maier und Jordan Torunarigha standen in Freiburg zwei Eigengewächse in der Startformation, auf der Ersatzbank fanden sich insgesamt sechs weitere.
Abstieg und Europa – beides nicht mehr möglich für die Hertha. Doch aufgeben werden sich die Berliner sicher noch nicht. Denn unter anderem geht es für die Alte Dame noch um die „Stadtmeisterschaft“. Konkurrent Union liegt punktgleich aufgrund der um vier Treffer schlechteren Tordifferenz einen Rang hinter der Hertha – und dort legen wiederum viele Menschen Wert darauf, dass das auch so bleibt. Aus Werkself-Sicht bleibt zu hoffen, dass die Alte Dame die notwendigen Punkte dafür erst in der nächsten Woche einfährt…
Im abschließenden Testspiel der Sommervorbereitung gastiert die Werkself beim Premier-League-Klub FC Chelsea. Die Partie gegen den aktuellen Sieger der UEFA Conference League steigt am Freitag, 8. August, um 20 Uhr deutscher Zeit an der Stamford Bridge. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigenIm dritten Testspiel der Sommervorbereitung ist die Werkself beim niederländischen Erstligisten Fortuna Sittard zu Gast. Die Partie findet am Freitag, 1. August, um 19 Uhr im Fortuna Sittard Stadion statt. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigenIm zweiten Testspiel der Sommervorbereitung gastiert die Werkself beim VfL Bochum 1848. Die Partie findet am Sonntag, 27. Juli, um 18 Uhr im Vonovia Ruhrstadion statt. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.
Mehr zeigenBayer 04 Leverkusen hat den englischen U21-Nationalspieler und Europameister Jarell Quansah verpflichtet. Der Innenverteidiger kommt vom englischen Meister FC Liverpool zum Fußball-Bundesligisten, wo er einen bis zum 30. Juni 2030 gültigen Vertrag unterzeichnete.
Mehr zeigenEin auffälliger Look und innovatives Design als Ausdruck einer wegweisenden Partnerschaft: Mit der offiziellen Präsentation des aktuellen Heimtrikots starten Fußball-Bundesligist Bayer 04 Leverkusen und Sportartikelhersteller New Balance gemeinsam in eine neue Ära. Für die erstmalige Kooperation mit einem deutschen Profiklub entwickelte das US-amerikanische Unternehmen aus Boston/Massachusetts eine kreative Neuinterpretation der Leverkusener Vereinsfarben. Eine Reihe roter Linien, die aus einer Vielzahl feingliedriger Kreuze bestehen, geht nahtlos in einen schwarzen Hintergrund über. Vom weltberühmten Bayer-Kreuz inspiriert, wird das Trikot so zu einem Symbol des Neubeginns, ohne die geschichtlichen Wurzeln zu vergessen.
Mehr zeigen