Zurück zur Übersicht
18.06.2020Bundesliga

Gegner-Check: Hertha hofft auf Unterschiedsspieler Cunha

Noch zwei Siege bis zur Königsklasse: Am Samstag, 20. Juni (Anstoß: 15.30 Uhr), will die Werkself im Berliner Olympiastadion den nächsten Schritt in Richtung Champions League machen. Doch der Gegner aus der Hauptstadt hat sich stabilisiert – und hofft nun auf einen Startelf-Rückkehrer.
crop_imago0047269802h.jpg

Position

Für Hertha BSC geht eine turbulente Saison vergleichsweise ruhig zu Ende. Vier verschiedene Trainer, aufsehenerregende Wintertransfers und einige medienwirksame Geschehnisse abseits des Platzes – und zum Schluss dann doch das ruhige Fahrwasser. Maßgeblich verantwortlich dafür: Bruno Labbadia. Der ehemalige Werkself-Coach, mit dem Bayer 04 2009 das Pokalfinale erreichte, wurde von den Berlinern während der Corona-Pause verpflichtet und bekam die zuvor oft launisch wirkende Alte Dame schnell in den Griff. Aus seinen ersten vier Spielen als Hertha-Coach holte Labbadia zehn Punkte, darunter die deutlichen Siege bei Hoffenheim (3:0) und im Stadtderby gegen Union (4:0) sowie ein mehr als respektables Unentschieden in Leipzig (2:2). Kurzzeitig durften die Berliner dank des Aufschwungs unter ihrem neuen Coach sogar noch auf die Europa League hoffen, doch nach zuletzt drei Niederlagen in Folge ist der Zug nach Europa abgefahren. Für Hertha BSC geht zwei Spieltage vor Schluss nach vorne wie nach hinten nichts mehr – und doch werden die Partien der Berliner ganz entscheidende. Denn im Rennen um die Königsklasse könnte Labbadias Team zum Zünglein an der Waage werden: Am Samstag geht es gegen die Werkself, am letzten Spieltag nach zur Borussia nach Mönchengladbach.

Personal

In der Breite ist der Hertha-Kader durch eine lange Verletztenliste deutlich ausgedünnt. Kraft, Mittelstädt, Ascacibar, Rekik, Dilrosun, Leckie, Skjelbred, Wolf – alles potenzielle Stammspieler, die der Hertha gegen die Werkself fehlen werden. Allerdings gibt es auch gute Nachrichten von der Personalfront: In Dedryck Boyata kehrt der stabilste Innenverteidiger der Mannschaft nach abgesessener Rot-Sperre wieder zurück ins Team und auch für Matheus Cunha könnte es gegen die Werkself wieder für die Startformation reichen. Der Brasilianer fehlte zwischenzeitlich mit einer Gehirnerschütterung, in den beiden vergangenen Spielen gegen Frankfurt und in Freiburg wurde er jeweils erst in der Schlussphase eingewechselt, die Substanz reichte noch nicht für die Startelf. Das könnte sich nun ändern – und ein eminentes Plus im Offensivspiel der Hertha darstellen.

Denn die Zahlen des Winter-Neuzugangs aus Leipzig sind beeindruckend: Von seinem Transfer nach Berlin bis zu seiner Kopfverletzung war Cunha in sechs von sieben Spielen direkt an einem Hertha-Tor beteiligt, machte mit seinen Tempodribblings und seiner Torgefahr häufig den Unterschied. Auch Coach Labbadia weiß um die enorme Klasse, die der 21-Jährige mitbringt: „Er hat etwas Außergewöhnliches und kann immer etwas Besonderes machen.“ Sollte Cunha von Beginn an spielen, würde das Spiel der Hertha also ein zusätzliches, unberechenbares Element erhalten, das die Werkself auf dem Zettel haben muss – zumal Cunha sowohl über den linken Flügel als auch auf der Zehner-Position oder sogar in der Sturmspitze zum Einsatz kommen könnte.

Probleme

Dass die Mannschaft über eine enorme Qualität verfügt, die zu weitaus mehr befähigen könnte als Platz elf, steht außer Frage. Durch die gesamte Saison zog sich allerdings eine Inkonstanz in den Leistungen. Tolle Partien und schwächere Auftritte wechselten sich häufig ab. Beispielhaft dafür die beiden Spiele gegen den letzten Werkself-Gegner: Das Hinspiel beim 1. FC Köln gewann Hertha BSC mit 4:0, das Rückspiel im heimischen Olympiastadion ging mit 0:5 verloren. Unter Labbadia haben sich die Leistungen der Mannschaft deutlich gefestigt, in den vergangenen beiden Duellen reichte jedoch jeweils eine Unachtsamkeit, um die Partie zu Ungunsten der Hertha kippen zu lassen: Gegen Frankfurt sah Boyata Rot, und Hertha verlor trotz 1:0-Führung noch mit 1:4, in Freiburg leistete sich Vladimir Darida einen individuellen Patzer vor dem spielentscheidenden 1:2.

Potenzial

Hertha BSC hat viel vor in den kommenden Jahren. Die Verantwortlichen betonen immer wieder das Ziel, den Verein regelmäßig zurück auf die internationale Bühne zu hieven. Die wirtschaftlichen Voraussetzungen hierfür wurden durch die Zusammenarbeit mit Investor Lars Windhorst geschaffen, in Cunha und Krzysztof Piatek bereits im Winter zwei Top-Spieler von internationalem Format verpflichtet, ein weiterer folgt in Mittelfeldspieler Lucas Tousart von Olympique Lyon am 1. Juli. Nicht zu vernachlässigen: Hertha verfügt auch über eine enorm starke Jugendarbeit, die immer wieder Nachschub für die Profimannschaft liefert. In Arne Maier und Jordan Torunarigha standen in Freiburg zwei Eigengewächse in der Startformation, auf der Ersatzbank fanden sich insgesamt sechs weitere.

Prognose

Abstieg und Europa – beides nicht mehr möglich für die Hertha. Doch aufgeben werden sich die Berliner sicher noch nicht. Denn unter anderem geht es für die Alte Dame noch um die „Stadtmeisterschaft“. Konkurrent Union liegt punktgleich aufgrund der um vier Treffer schlechteren Tordifferenz einen Rang hinter der Hertha – und dort legen wiederum viele Menschen Wert darauf, dass das auch so bleibt. Aus Werkself-Sicht bleibt zu hoffen, dass die Alte Dame die notwendigen Punkte dafür erst in der nächsten Woche einfährt…

sky_comeback_300x250.jpg

Ähnliche News

Osman Turay beim Sechzehntelfinale der U17-WM
Jugend - 15.11.2025

U17-WM in Katar: DFB-Team um vier Leverkusener scheidet im Sechzehntelfinale aus

Der Traum von der Titelverteidigung ist ausgeträumt. Das deutsche U17-Nationalteam um die Leverkusener Ben Hawighorst, Nebe Domnic, Osman Turay und Jeremiah Mensah muss nach einem 0:1 gegen Burkina Faso im Sechzehntelfinale die Heimreise antreten. Neben Kapitän Hawighorst, der auch im vierten Spiel in Folge in der Anfangsformation stand, und Mensah, der bereits im vergangenen Gruppenspiel begonnen hatte, waren auch Domnic und Turay wieder in die Startelf von Nationaltrainer Marc Meister gerückt.

Mehr zeigen
Nico Can Plett
U17 - 14.11.2025

3:1 gegen FSV Frankfurt – U17 baut Siegesserie weiter aus

Am 12. Spieltag in Gruppe G der Vorrunde der DFB-Nachwuchsliga siegte die U17 von Bayer 04 gegen den FSV Frankfurt 3:1. Nach einem frühen Rückstand schlug die Werkself zurück und sorgte durch Alpha Oumarou Barry und einen Doppelpack von Nico Can Plett noch in der ersten Halbzeit für den Endstand. Mit dem fünften Sieg in Folge sind die Leverkusener zumindest über Nacht bis auf einen Punkt an den Tabellenführer 1. FC Köln herangerückt.

Mehr zeigen
Zweikampf im Training
Frauen - 14.11.2025

„Alles-oder-nichts-Spiel“: Frauen kämpfen in Hamburg um Einzug ins DFB-Pokal-Viertelfinale

Nur elf Tage nach dem letzten Duell in der Bundesliga treffen die Bayer 04-Frauen erneut auf den Hamburger SV. Am Sonntag (15 Uhr/live bei Werkself-TV, YouTube und in der Bayer 04-App) geht es im Volksparkstadion um den Einzug ins DFB-Pokal-Viertelfinale. Trainer Roberto Pätzold ist sich der Favoritenrolle seiner Mannschaft beim Aufsteiger bewusst – und weiß, worauf es gegen den unangenehm zu bespielenden Gegner ankommt.

Mehr zeigen
Charlotte Voll
Frauen - 14.11.2025

Schultereckgelenksprengung: Bayer 04 muss erneut auf Charlotte Voll verzichten

Torhüterin Charlotte Voll von Bayer 04 Leverkusen bleibt vom Verletzungspech verfolgt. Die 26-Jährige zog sich in der Schlussphase des Bundesligaspiels beim SC Freiburg (1:2) eine Eckgelenksprengung der linken Schulter zu und wird voraussichtlich mehrere Monate ausfallen. An diesem Freitag wurde sie in Düsseldorf erfolgreich operiert.

Mehr zeigen
Keanu Senkbeil
eSports - 14.11.2025

#B04eSports: Sechs Punkte und ein Debüt zum Start des zweiten Showdowns

Wie schon bei Showdown eins der VBL Club Championship by WOW, den die Leverkusener Konsolen-Profis spektakulär gewonnen hatten, starteten Marc und Sean Landwehr auch in den zweiten Showdown mit sechs Punkten. Erfolge standen dabei gegen die TSG Hoffenheim und den VfL Bochum 1848, Achtelfinal-Teilnehmer des ersten Showdowns. Geschlagen geben mussten sich die #B04eSportler dem SV Darmstadt 98 und Hertha BSC. Beim Duell mit den Hauptstädtern gab derweil Keanu Senkbeil sein VBL-CC-Debüt unterm Kreuz.

Mehr zeigen