Zurück zur Übersicht
11.11.2022Bundesliga

Gegner-Check: Der Trend beim VfB geht nach oben

Unter Interimstrainer Michael Wimmer hat sich der VfB Stuttgart gefangen. Die Weiß-Roten konnten ihre vergangenen vier Heimspiele in Folge gewinnen. Nur auswärts warten sie in diesem Kalenderjahr nach wie vor auf ihren ersten Sieg. Ob der nun ausgerechnet am Samstag, 12. November (Anstoß: 15.30 Uhr), in Leverkusen bei der Werkself gelingen kann? Der Gegner-Check.
crop_imago1018615637h.jpg

Position

Es war bereits der vierte Sieg im sechsten Pflichtspiel unter Interimscoach Michael Wimmer. Beim 2:1-Erfolg gegen Hertha BSC am vergangenen Wochenende hat es der VfB Stuttgart wieder einmal spannend gemacht. Erst in der achten Minute der Nachspielzeit erzielte Konstantinos Mavropanos den entscheidenden Treffer und löste damit in der Mercedes-Benz Arena einmal mehr Begeisterungsstürme aus. Die hatte es bereits zehn Tage zuvor gegeben, als die Stuttgarter im Schwaben-Duell den FC Augsburg mit demselben Ergebnis bezwingen konnten und Waldemar Anton der Last-Minute-Treffer für den VfB gelungen war.

Zu Hause in Cannstadt sind die Weiß-Roten inzwischen wieder eine Macht. Seit Michael Wimmer vor vier Wochen das Ruder vom freigestellten Pellegrino Matarazzo übernommen hat, scheinen die Stuttgarter vor heimischem Publikum ihre Liebe zum großen Auftritt entdeckt zu haben. Dem 4:1 gegen den VfL Bochum 1848 am 10. Spieltag – der erste Saisonsieg der Schwaben überhaupt – folgte ein famoser 6:0-Erfolg gegen Zweitligist DSC Arminia Bielefeld in der 2. Runde des DFB-Pokals. In der Bundesliga konnte der VfB mit den in letzter Sekunde errungenen drei Punkten aus dem Hertha-Spiel den Relegationsplatz verlassen und steht nun auf Rang 15 – nur einen Punkt und zwei Plätze hinter der Werkself. „Weniger Spektakel wäre mir lieber. Wenn wir aber am Ende das Spiel gewinnen, dann ist das in Ordnung“, sagte Coach Wimmer nach der Partie gegen die Berliner. Der 42-Jährige ist zunächst einmal bis zur WM-Pause Interimstrainer der Schwaben. „Michael hat einen Punkteschnitt, mit dem wir die Liga halten würden“, hat Sportdirektor Sven Mislintat ausgerechnet. Eine Entscheidung in der Trainerfrage wollen die Verantwortlichen um den Vorstandsvorsitzenden Alexander Wehrle in den kommenden Wochen fällen.

So überzeugend die Stuttgarter inzwischen zu Hause auftreten: Auf des Gegners Plätzen ist die Bilanz ernüchternd. Der VfB hat in diesem Kalenderjahr in der Bundesliga noch kein Auswärtsspiel gewonnen. Auch unter Wimmer setzte es bei Borussia Dortmund eine herbe 0:5-Niederlage. In Mönchengladbach verloren die Schwaben mit 1:3, hatten dort aber schon eine deutlich bessere Leistung gezeigt.

Personal

In Leverkusen wird Wimmer auf zwei wichtige Spieler verzichten müssen. Kapitän Wataru Endo zog sich beim 2:1 gegen Hertha BSC nach einem Zusammenprall mit dem Berliner Ivan Sunjic eine schwere Gehirnerschütterung zu. Für den 29-jährigen Japaner ist das Bundesligajahr beendet, an der WM in Katar wird er aber wohl teilnehmen können. Fehlen wird dem VfB auch der Siegtorschütze vom vergangenen Dienstag Konstantinos Mavropanos. Der griechische Nationalspieler sah gegen den Hauptstadtklub zum fünften Mal Gelb und ist damit für die Partie in der BayArena gesperrt. Für den Innenverteidiger, der bislang die besten Zweikampfwerte im Team aufweist, dürfte wohl Dan-Axel Zagadou in die Startformation zurückkehren. Der Franzose ist nach seinem grippalen Infekt wieder einsatzbereit. Möglich, dass Coach Wimmer in Leverkusen auf ein 3-5-2 umstellt, in der Dreierkette könnten neben Zagadou dann Hiroki Ito (links) und Waldemar Anton (rechts) spielen. Gesetzt ist auf der linken Seite, egal in welchem System, der Kroate Borna Sosa. Mit fünf Assists ist der 24-Jährige bester Vorbereiter im Team. „Er zeigt in jedem Spiel, wie wichtig er für die Mannschaft ist“, sagt Wimmer über den Linksverteidiger. Rechts könnte – auch in einem 4-4-2 – Josha Vagnoman auflaufen.

Im zentralen Mittelfeld wird Wataru Endo nur schwer zu ersetzen sein. Der Kapitän stand bislang in allen Pflichtspielen dieser Saison in der Startelf. Ebenso unverzichtbar ist Naouirou Ahamada. Dem erst 20-jährigen Franzosen wird in Leverkusen eine wichtige Rolle zufallen. Neben ihm im Mittelfeld könnte Atakan Karazor als Ersatz für Endo beginnen. Weitere Kandidaten für diesen Mannschaftsteil sind Lilian Egloff und der gegen Berlin noch verletzte Chris Führich.

Im Angriff der Stuttgarter lieferte Neuzugang Serhou Guirassy in den vergangenen Wochen zuverlässig ab. Der 26-Jährige ist vom FC Stade Rennes ausgeliehen und mit vier Treffern bislang erfolgreichster Torschütze bei den Weiß-Roten. Auch Tiago Tomás (2) und Silas Mvumpa (3) sind immer für Tore gut. Gleiches gilt für Luca Pfeiffer, einen weiteren Neuzugang. Der Ex-Darmstädter netzte beim 6:0 gegen Bielefeld im DFB-Pokal zweimal ein. Den Abgang von Torjäger Sasa Kalajdzic zu den Wolverhampton Wanderers im August konnte der VfB also gut kompensieren.

Prunkstück

Die Schwaben gelten als die „Rasselbande“ der Liga. Auch in dieser Saison legten die Kaderplaner beim VfB Wert auf die Verpflichtung von jungen, entwicklungsfähigen Spielern. Und die gehen beherzt und leidenschaftlich zur Sache, weisen eine der besten Zweikampfquoten aller Bundesligaklubs auf (53%), können die drittmeisten Torschüsse verbuchen und sind bei ihrem Umschaltspiel vor allem über die Außenpositionen gefährlich – wofür auch der zweitbeste Liga-Wert in puncto Flankengenauigkeit spricht.

Probleme

Sechs Gegentore in den ersten acht Spielminuten musste der VfB schon schlucken. Auch kürzlich bei der 1:3-Niederlage in Mönchengladbach hatte Jonas Hofmann schon in der 4. Minute für die Gastgeber zugeschlagen. Insgesamt kassierten die Schwaben nun in 14 Spielen schon acht Treffer in der Anfangsviertelstunde, sieben Mal resultierten daraus Rückstände, denen man dann hinterherlaufen musste. Was physisch wie mental Kraft kostet. Ein Phänomen, das natürlich auch dem Coach nicht verborgen blieb. „Wir haben uns intensiv mit dem Thema beschäftigt und im Trainerteam und mit der Mannschaft darüber gesprochen“, sagt Michael Wimmer, der in Zukunft eine von der ersten Minute an hellwache Mannschaft erwartet. Dass sie den Spieß auch umdrehen können, haben die Stuttgarter zuletzt beim 2:1 gegen Hertha BSC schon bewiesen. Da gingen sie durch Guirassy in der dritten Minute tatsächlich selbst einmal in Führung.

Prognose

„Wir müssen in Leverkusen mit der gleichen Intensität und mit der gleichen Leidenschaft wie in den Heimspielen an die Sache rangehen“, fordert Wimmer von seiner Truppe. So hofft der Coach, den „Auswärtsfluch“ beenden zu können. Widerstände überwinden, wie beim 2:1 zu Hause gegen Augsburg, als man das Spiel nach Rückstand noch drehen konnte: Ähnliches soll auch fernab von Stuttgart endlich einmal gelingen. Denn auch diese Auswärtspunkte wird man brauchen am Ende einer Saison, in der man nicht erst wieder auf den letzten Drücker den Klassenerhalt sichern möchte. Wie Mitte Mai dieses Jahres in Köln, wo Wataru Endo mit seinem Siegtreffer am letzten Spieltag in der zweiten Minute der Nachspielzeit seinen Klub vor dem vierten Bundesliga-Abstieg bewahrt hatte. In der langen WM-Winterpause wird der Verein für Bewegungsspiele nun also die Trainerfrage klären. Es gebe ein klares Anforderungsprofil, sagt Alexander Wehrle. Man werde alles dafür tun, in dieser Saison die Klasse zu halten und wolle sich zugleich für die Zukunft bestmöglich aufstellen, so der Vorstandsvorsitzende. Man darf gespannt sein, für wen sich der VfB entscheidet.

Ähnliche News

Die PK nach dem 2:7 gegen Paris Saint-Germain mit Kasper Hjulmand | 3. Spieltag UCL
Werkself-TV - 21.10.2025

Die Pressekonferenz nach dem 2:7 gegen Paris Saint-Germain

Werkself-TV zeigt nach der 2:7-Niederlage von Bayer 04 gegen Paris Saint-Germain am 3. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 die Pressekonferenz mit Cheftrainer Kasper Hjulmand...

Mehr zeigen
Echeverri
Champions League - 21.10.2025

2:7 gegen Paris – Werkself unterliegt deutlich in ereignisreicher Partie

Die Werkself hat am 3. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 mit 2:6 (1:4) gegen Titelverteidiger Paris Saint-Germain verloren. In einer turbulenten ersten Hälfte brachte Willian Pacho die Gäste in Führung (7.). Wenig später sah Robert Andrich die Rote Karte, doch auch auf der Gegenseite wurde Illia Zabarnyi des Platzes verwiesen. Das Team von Cheftrainer Kasper Hjulmand zeigte sich in der Folge kämpferisch. Aleix Garcia glich per Elfmeter zum zwischenzeitlichen 1:1 aus (38.). Doch dann drehten die Franzosen durch Tore von Désiré Doué (42., 45.+3) und Khvicha Kvaratskhelia (44.) das Spiel. Weitere Tore in Halbzeit zwei erzielten Nuno Mendes (50.), Aleix Garcia (54.), Ousmane Dembélé (66.) sowie Vitinha (90.). So stand am Ende ein 2:7 aus Bayer 04-Sicht.

Mehr zeigen
Re-Live | Bayer 04 - Paris Saint-Germain | UEFA Youth League
Werkself-TV - 21.10.2025

Re-Live | Das 2:2 gegen Paris Saint-Germain | UEFA Youth League

Werkself-TV zeigt das 2:2-Unentschieden der U19 von Bayer 04 gegen Paris Saint-Germain am 3. Spieltag der Ligaphase der UEFA Youth League 2025/26 in voller Länge re-live...

Mehr zeigen
Raí
Champions League - 21.10.2025

Paris-Experte Raí vor #B04PSG: „Wird ein spektakuläres Spiel“ – WM-Titel 1994 mit Paulo Sergio und Jorginho

Raimundo Souza Vieira de Oliveira, besser bekannt unter dem Namen Raí, gehört zu den erfolgreichsten Spielern in der Klubhistorie von Paris Saint-Germain. 1995/96 etwa sorgten der Offensivakteur und seine Teamkollegen für einen historischen Triumph, als sie den französischen Hauptstadt-Klub im Europapokal der Pokalsieger zum ersten internationalen Titel führten. Im Interview mit bayer04.de spricht der 51-malige brasilianische Nationalspieler (16 Tore), heute Gesellschafter beim Erstligisten Paris FC, über seine Vorfreude auf das bevorstehende Champions-League-Duell von PSG bei der Werkself. Außerdem ordnet der 60-Jährige die bisherige Saison des französischen Rekordmeisters ein und gibt auch interessante Einblicke in das Bild von Bayer 04 zu seiner aktiven Zeit.

Mehr zeigen
Kurzpässe vor #B04PSG
Champions League - 21.10.2025

Kurzpässe vor #B04PSG: Wichtige Verkehrsinfos zum Duell mit dem Titelverteidiger

Der Titelverteidiger ist zu Gast in der BayArena: Am 3. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 empfängt die Werkself am heutigen Dienstagabend, 21. Oktober (Anstoß: 21 Uhr/live bei Prime Video und im Werkself-Radio), Paris Saint-Germain. Auf Bayer 04 wartet eine mit Topstars gespickte Mannschaft, die Fans müssen sich auf Hindernisse bei der An- und Abreise einstellen. Alle Infos zur Königsklassen-Partie gibt's in den Kurzpässen.

Mehr zeigen