Personell rotierte Cheftrainer Xabi Alonso erneut und nahm in der 3-4-3-Formation vier Änderungen im Vergleich zum Heimremis gegen den FC Brügge in der UEFA Champions League (0:0) vor: In der Defensive startete Piero Hincapie für Jonathan Tah, im Mittelfeld fing Kerem Demirbay für Exequiel Palacios an. In der Offensive entschied sich der Spanier ebenfalls für zwei neue Gesichter: Neben Moussa Diaby auf der rechten Seite standen Adam Hlozek statt Patrik Schick sowie Nadiem Amiri anstelle von Callum Hudson-Odoi in der Startelf.
Schick musste aufgrund von Adduktorenproblemen passen, ebenfalls nicht dabei: Charles Aránguiz (Wadenprobleme), Paulinho (Erkältung), Sardar Azmoun (Reha nach Faserriss) sowie weiterhin Florian Wirtz.
Dabei starteten die Gäste engagiert und liefen die Werkself früh an. Diese zeigte im Gegenzug einen konzentrierten Spielaufbau, war dadurch in den ersten Minuten überwiegend im Ballbesitz. So arbeiteten sich Diaby mit einer Flanke (5.) oder Hlozek per Fernschuss (30.) immer wieder in die Nähe des Kastens von Torhüter Lennart Grill, der für die laufende Saison von Bayer 04 an die Unioner ausgeliehen ist. Die inzwischen tieferstehende, kompakte Berliner Defensive konnte die schwarz-roten Offensivakteure bis dato jedoch immer wieder entscheidend stören, ehe es wirklich gefährlich werden konnte.
Die erste Großchance des Spiels galt in der 38. Spielminute dennoch den Hausherren: Aus 17 Metern halblinker Position war es Amiri, der die Kugel auf das Tor brachte, diese jedoch etwas zu hoch über die Querlatte schoss. Zwei Minuten später kam auch das Team von Cheftrainer Urs Fischer zur eigenen ersten und besten Möglichkeit in Durchgang eins: Ein Freistoß von Christopher Trimmel fand Teamkollege Diogo Leite, der den Ball per Kopf aus kurzer Distanz jedoch ebenfalls über das Tor setzte. So ging es nach vielen Zweikämpfen und wenigen Offensivaktionen von beiden Mannschaften mit einem torlosen Remis in die Halbzeitpause.
Furios startete dann wiederum Durchgang zwei der Begegnung: Nur eine Minute nach Wiederanpfiff kam Schwarz-Rot zur ersten Ecke des Spiels. Nach Hereingabe von Demirbay war es Robert Andrich, der auf Höhe des zweiten Pfostens aus kurzer Distanz an den Ball kam und diesen nur noch zur 1:0-Führung für die Werkself einschieben musste.
Fortan schien der Knoten bei Schwarz-Rot geplatzt. Keine zehn Minuten später war es zunächst eine Berliner Ecke, bei der Union-Keeper Grill hoch aufgerückt war, bei einem Rückpass jedoch patzte und dadurch den Ball unglücklich an Jeremie Frimpong verlor. Am Ende war es Diaby, der im Strafraum alleine auf das Tor zulief und auf 2:0 erhöhen konnte (56.). Keine zwei Minuten später fand Mitchel Bakker nach Ballgewinn mit einem Pass in die Tiefe erneut den Franzosen, der alleine auf Grill zulief und per Flachschuss seinen Doppelpack schnürte. 3:0 für die Leverkusener.
Die Fischer-Elf hatte nun zunehmend Schwierigkeiten, die temporeiche Leverkusener Offensive noch zu stoppen. In der 68. Minute machte Amiri auf der linken Außenbahn ordentlich Meter, setzte sich anschließend an der Strafraumgrenze gegen Timo Baumgartl im Eins-gegen-Eins durch und brachte den Ball scharf in die Mitte, wo Hlozek diesen mit einem sehenswerten Hackentreffer nur noch verlängern brauchte - 4:0.
Und damit nicht genug: In der 76. Minute war es erneut der stark aufspielende Amiri, der mit der Hacke in den Lauf von Hlozek passte, der wiederum gutes Auge bewies und den zentral im Strafraum mitlaufenden Bakker sah. Der Niederländer blieb cool und schob den Ball flach ins lange Ecke zum 5:0-Endstand.
Die Werkself startet kommende Woche in ihre letzte Englische Woche vor der WM-Pause und bestreitet damit gleichzeitig auch ihre letzten beiden Pflichtspiele im laufenden Kalenderjahr. Am kommenden Mittwoch, 9. November, reist die Alonso-Elf zum Derby zum 1. FC Köln. Anstoß ist um 18.30 Uhr im Rheinenergiestadion. Drei Tage später empfangen die Leverkusener den VfB Stuttgart in der BayArena. Der Anpfiff erfolgt am Samstag, 12. November, um 15.30 Uhr.
Die Statistik:
Bayer 04: Hradecky - Kossounou, Tapsoba (69. Tah), Hincapie - Frimpong (78. Fosu-Mensah), Demirbay (55. Palacios), Andrich, Bakker - Diaby (69. Adli), Hlozek (78. Hudson-Odoi), Amiri
Union Berlin: Grill – Baumgartl, Knoche, Leite – Trimmel, Khedira (69. Pantovic), Ryerson – Thorsby (60. Seguin), Haberer (75. Skarke) – Siebatcheu (60. Behrens), Becker (60. Michel)
Tore: 1:0 Andrich (46.), 2:0 Diaby (56.), 3:0 Diaby (58.), 4:0 Hlozek (68.), 5:0 Bakker (76.)
Gelbe Karten: Amiri - Khedira, Siebatcheu, Thorsby, Leite
Schiedsrichter: Robert Schröder (Hannover)
Zuschauer: 30.210 (ausverkauft) in der BayArena
Die U19 war am Wochenende auf einem Turnier aktiv, die U17 reiste für Testspiele nach Bremen und ins niederländische Enschede. Weiter weg im Einsatz war unterdessen die U15 – im Rahmen des MIC Football Tournament ging es für die Leverkusener in die dominikanische Republik nach Punta Cana. Das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigenHinweis für alle Bayer 04-Fans: Die Fanwelt bleibt am kommenden Montag, 30. Juni, ganztägig geschlossen. Grund dafür ist die Vorbereitung auf den Ausrüsterwechsel von Castore hin zu New Balance am Dienstag, 1. Juli.
Mehr zeigenDie norwegische U23-Nationalspielerin Julie Jorde wechselt endgültig von Bayer 04 Leverkusen zu Bröndby IF. Der zwölfmalige dänische Meister verpflichtete die Mittelfeldspielerin, die im Winter zunächst auf Leihbasis aus der Bundesliga nach Dänemark transferiert worden war, fest.
Mehr zeigenFast zwei Jahre ist es her, da setzte Bayer 04-Neuzugang Abdoulaye Faye als Spieler des schwedischen Klubs BK Häcken im Auftaktspiel der UEFA Europa League 2023/24 erstmals einen Fuß in die BayArena. Zwar kam der Innenverteidiger damals beim 4:0-Sieg der Werkself einen Tag vor seinem 19. Geburtstag nicht zum Einsatz, doch war dieser 21. September 2023 für ihn „ein unglaublicher Abend“, wie er in seinem ersten Interview auf bayer04.de erzählte. „Ich habe die Spieler beobachtet, die Fans gesehen. Das hat mir gefallen.“ Immerhin war es auch die allererste Europapokal-Nacht seiner noch jungen Karriere. Und wenige Wochen vor diesem besonderen Moment war er überhaupt erst aus seiner Heimat Senegal in den kalten Norden Europas zum damaligen schwedischen Meister gewechselt. Bayer04.de stellt den Abwehrmann genauer vor.
Mehr zeigen