Im Vergleich zum 1:1-Remis bei Borussia Dortmund vergangene Woche veränderte Cheftrainer Xabi Alonso die Anfangsformation auf vier Positionen: In der Abwehr fing Odilon Kossounou anstelle von Piero Hincapie an, im Mittelfeld begann Exequiel Palacios für den gelbgesperrten Granit Xhaka, außerdem starteten Amine Adli und Patrik Schick, Josip Stanisic und Nathan Tella nahmen zunächst auf der Bank Platz.
In der Anfangsphase übernahm die Werkself im Topspiel das Kommando. Mittels hohem Anlaufen und ordentlichem Offensiv-Druck kamen die Hausherren gleich mehrmals gefährlich vor das Stuttgarter Tor. Die größte Gelegenheit hatte dabei bis dato Jeremie Frimpong auf dem Fuß, der Niederländer wurde von Jonas Hofmann auf rechts geschickt, zog seinen Abschluss dann aber am langen Pfosten vorbei (8.). Mit zunehmender Spieldauer fanden auch die Stuttgarter besser ins Spiel, so gelang Serhou Guirassy in der 14. Minute ein erster Nadelstich - der Stürmer setzte seinen Kopfball jedoch am Kasten vorbei. Doch Schwarz-Rot ließ sich nicht beunruhigen und erarbeitete sich in der Defensive immer wieder Ballgewinne.
In einem weiteren daraus resultierenden Konter kam Bayer 04 in der 30. Minute zu einer Doppelchance: Erst forderte Alejandro Grimaldo VfB-Keeper Alexander Nübel, der parierte jedoch. In der Folge prallte der Ball zurück ins Feld zu Schick, der Tscheche setzte seine Direktabnahme aber über die Querlatte. Die Begegnung gestaltete sich bis zum Pausenpfiff ausgeglichen, beide Teams agierten zwar robust, beiden fehlte es aber ebenso an Genauigkeit beim letzten Pass. So ging es torlos in die Kabinen.
Nach dem Wiederanpfiff erwischten die Gäste den besseren Start: Grimaldo verschätzte sich, sodass Gegenspieler Jamie Leweling Meter machte und im Anschluss von halbrechts abzog. Lukas Hradecky parierte den Ball an die Querlatte, den Abpraller verwertete Chris Führich dann prompt zur 1:0-Führung für die Stuttgarter (47.). Die Leverkusener taten sich hingegen zunächst schwer, ins eigene Spiel zu finden und wirkten unsortiert. Diese Phase bestrafte das Team von Cheftrainer Sebastian Hoeneß: Deniz Undav setzte sich im Duell gegen Robert Andrich an der Strafraumkante durch und erhöhte präzise auf 2:0 (57.). Den Warnschuss schienen die Hausherren zu hören und antworteten nur fünf Minuten später: Adli kam nach Pass von Grimaldo frei im Strafraum an den Ball und verwandelte zum 1:2-Anschlusstreffer. Nun waren sowohl die Bayer 04-Fans in der erneut ausverkauften BayArena als auch das Team auf dem Platz wieder voll da. Die Werkself übernahm jetzt wieder die Spielkontrolle und drückte energisch auf den Ausgleichstreffer - so erzielten Adli sowie Hofmann per Abstauber beinahe das 2:2 (65.).
In der 77. Minute gelang Kossounou dann nach einem Freistoß der erlösende Schuss in Netz - doch Teamkollege Edmond Tapsoba stand zuvor im Abseits, der Treffer zählte also nicht. In der Schlussphase versuchten die Gastgeber weiter alles, der VfB kam nur noch gelegentlich durch Konter-Situationen vor Hradeckys Kasten. Und dann war es wieder so weit: In der letzten Aktion kam Andrich nach einem Freistoß noch einmal an den Ball, hielt einfach drauf und versenkte die Kugel erneut fulminant zum 2:2-Endstand (90.+7). Damit baut das Team die Serie von wettbewerbsübergreifend 46 ungeschlagenen Spielen weiter aus.
Für die Werkself steht in der kommenden Woche die erste von zwei Englischen Wochen an. Dafür reisen die Leverkusener zu gleich zwei Auswärtsspielen in Folge: Zuerst gastiert Schwarz-Rot im Rahmen des Halbfinal-Hinspiels in der UEFA Europa League am kommenden Donnerstag, 2. Mai (Anstoß: 21 Uhr), bei der AS Rom. Drei Tage später am Sonntag, 5. Mai (Anstoß: 17.30 Uhr), spielt Bayer 04 im Rahmen des 32. Bundesliga-Spieltags bei Eintracht Frankfurt.
Die Statistik
Bayer 04: Hradecky - Kossounou, Tah (46. Hincapie), Tapsoba – Frimpong (89. Tella), Andrich, Palacios, Grimaldo (89. Stanisic) – Hofmann (74. Wirtz), Adli – Schick (74. Boniface)
VfB Stuttgart: Nübel – Stergiou (80. Silas), Anton, Ito, Mittelstädt (80. Rouault) – Karazor, Millot (74. Dahoud) – Leweling (90.+2 Stenzel), Undav (74. Jeong), Guirassy, Führich
Tore: 0:1 Führich (47.), 0:2 Undav (57.), 1:2 Adli (62.), 2:2 Andrich (90.+7)
Gelbe Karten: Palacios, Kossounou, Andrich, Alonso (Trainer), Hincapie – Undav, Millot, Hoeneß (Trainer), Mittelstädt
Schiedsrichter: Felix Zwayer (Berlin)
Zuschauer: 30.210 (ausverkauft) in der BayArena
Im Rahmen des 1. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert Bayer 04 beim FC Kopenhagen. Der Auftritt gegen den dänischen Rekordmeister steigt am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), im stimmungsvollen Parken. Vorab gibt es für alle anreisenden Fans der Werkself die Reise-Tipps des Bayer 04-Partners weloveholidays.
Mehr zeigenDer Ticket-Verkauf für zwei weitere Heimspiele der Bayer 04-Frauen hat begonnen. Ab sofort kann jeder Werkself-Fan Karten für die Partien im Ulrich-Haberland-Stadion gegen den Vizemeister VfL Wolfsburg und gegen den Aufsteiger Hamburger SV erwerben. Alle Infos im Überblick.
Mehr zeigenAls erster Deutscher Profifußball-Klub lässt Bayer 04 sämtliche klubeigene Standorte nach dem europäischen EMAS-Standard extern und unabhängig zertifizieren. EMAS ist ein Umweltmanagement-Standard, der auf EU-Ebene entwickelt wurde, um Unternehmen bei der Entwicklung eines umweltfreundlicheren Geschäftsbetriebs zu unterstützen. Damit geht der Werksklub einen wichtigen Schritt, um seine Aktivitäten im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit zu intensivieren und weiterzuentwickeln.
Mehr zeigenMit ihren jeweiligen Premieren-Treffern in Schwarz-Rot schossen Vanessa Fudalla, Valentina Mädl und Carlotta Wamser die Bayer 04-Frauen zum 3:2-Heimsieg gegen Union Berlin. Im Interview mit Werkself-TV spricht das Trio über seinen perfekten Einstand vor heimischer Kulisse.
Mehr zeigenWerkself-TV zeigt die TV-Highlights des 3:2-Erfolgs der Bayer 04-Frauen gegen den 1. FC Union Berlin am 2. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga 2025/26.
Mehr zeigen