Im Vergleich zum 1:1-Remis bei West Ham United in der UEFA Europa League unter der Woche rotierte Cheftrainer Xabi Alonso für die Partie beim BVB auf fünf Positionen: Zwischen den Pfosten startete Lukas Hradecky anstelle von Matej Kovar, außerdem begannen Edmond Tapsoba, Robert Andrich, Jeremie Frimpong und Jonas Hofmann anstelle von Odilon Kossounou, Exequiel Palacios, Florian Wirtz und Patrik Schick.
Unter den Augen der 8.000 mitgereisten Leverkusener Fans lief die Werkself vom Anpfiff weg ihren Gegner hoch an, der Lohn waren zahlreiche Ballgewinne und überwiegender Ballbesitz. Wie bereits in London machte erneut Frimpong auf sich aufmerksam und versuchte es früh aus spitzem Winkel (2.) und fünf Minuten später noch einmal per Kopf. Das Team von Cheftrainer Edin Terzic lauerte im Gegensatz dazu nahezu ausschließlich auf Konter. Doch Bayer 04 kontrollierte auch mit zunehmender Spielzeit das Geschehen und suchte mit ihren langen Ballstafetten die Lücken in der Dortmunder Defensive.
Und fand diese erstmals nach einer halben Stunde: Frimpong zog in den Sechzehner und wurde dabei von Emre Can gefoult - der VAR schaltete sich ein. Doch das Vergehen war außerhalb des Strafraums, so entschied Schiedsrichter Daniel Siebert nicht auf Elfmeter (30.). Kurz vor der Pause gaben noch die Dortmunder in Person von Marcel Sabitzer von halbrechts ihren ersten gefährlichen Schuss ab, doch Hradecky parierte stark (43.). So ging es trotz schwarz-roter Überlegenheit ohne Tore in die Kabinen.
Auch in Durchgang zwei suchte die Werkself vor allem durch tiefe Pässe auf die Flügelspieler den Weg zum Tor. So war es drei Minuten nach Wiederanpfiff abermals Frimpong, der zum Tempogegenstoß startete, dann jedoch den Querpass zu Hofmann verfehlte (48.). Insgesamt gelang es den Leverkusenern zwar immer wieder, ihrem Gegner die Kugel abzunehmen. Erfolgreich vollenden konnten sie ihre Angriffe jedoch nicht, da es bis dato am finalen Pass oder an einem Abnehmer im Sechzehner fehlte. So mangelte es der Begegnung über 20 Minuten in der zweiten Hälfte an nennenswerten Chancen. In der 69. Minute leitete dann Granit Xhaka per traumhaftem Pass quer über den Platz eine gefährliche Situation ein, bei der am Ende Tella aus einem Meter einschieben wollte - doch BVB-Keeper Gregor Kobel kratzte die Kugel noch von der Linie. Auf der Gegenseite zeigten sich die bis dato unauffälligen Dortmunder in der Schlussphase effizient: Eine Hereingabe von rechts in Richtung zweiten Pfosten fand in Stürmer Niclas Füllkrug ihren Abnehmer. Der Stürmer netzte per Volleyschuss zur 1:0-Führung ein (82.).
Doch in mittlerweile schon fast gewohnter Bayer 04-Manier drehten Frimpong und Co. in der Nachspielzeit noch einmal leidenschaftlich auf: Wirtz schlug einen Eckball von links auf Höhe der ersten Pfostens, wo Stanisic den Ball ins rechte Eck köpfte und damit den viel umjubelten 1:1-Endstand besiegelte - die Serie hält weiter an!
Weiter geht's mit einer regulären Woche und dem Topspiel des 31. Bundesliga-Spieltags: Bayer 04 empfängt am kommenden Samstag, 27. April, den drittplatzierten VfB Stuttgart ab 18.30 Uhr in der BayArena.
Die Statistik
Borussia Dortmund: Kobel – Ryerson, Hummels, Schlotterbeck, Maatsen (46. Wolf) – Can (70. Nmecha) – Sabitzer, Brandt (84. Özcan) – Sancho (70. Reus), Füllkrug, Bynoe-Gittens (83. Duranville)
Bayer 04: Hradecky – Tapsoba, Tah, Hincapie (84. Boniface) – Frimpong, Stanisic, Xhaka, Andrich, Grimaldo – Tella (70. Wirtz), Hofmann (84. Schick)
Tore: 1:0 Füllkrug (82.), 1:1 Stanisic (90.+8)
Gelbe Karten: Maatsen, Can, Füllkrug, Schlotterbeck - Tella, Frimpong, Xhaka
Schiedsrichter: Daniel Siebert (Berlin)
Zuschauer: 81.365 (ausverkauft) im Signal Iduna Park
Im Rahmen des 1. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert Bayer 04 beim FC Kopenhagen. Der Auftritt gegen den dänischen Rekordmeister steigt am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), im stimmungsvollen Parken. Vorab gibt es für alle anreisenden Fans der Werkself die Reise-Tipps des Bayer 04-Partners weloveholidays.
Mehr zeigenAm 7. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim 1. FSV Mainz 05 zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 18. Oktober, um 15.30 Uhr in der MEWA ARENA. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.
Mehr zeigenZum Auftakt der Ligaphase in der UEFA Champions League geht es für den neuen Bayer 04-Trainer Kasper Hjulmand gleich in die Heimat: Am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr/live auf DAZN), empfängt der dänische Doublesieger FC Kopenhagen die Werkself im Parken. Hjulmand kennt nicht nur das Stadion, sondern auch einige Spieler des FCK bestens aus seiner Zeit als Nationaltrainer Dänemarks. Der Gegner-Check.
Mehr zeigenDer Leverkusener Tour-Auftakt 2025/26 in der UEFA Youth League beim FC Kopenhagen stellt für Kevin Brok zugleich die Premiere als U19-Cheftrainer von Bayer 04 dar. Und der Niederländer hat sich für die Partie in Dänemark am kommenden Donnerstag, 18. September (Anstoß: 13.45 Uhr im Tingbjerg Idrætspark/Livestream auf bayer04.de und in der Bayer 04-App), trotz der kurzen Vorbereitungszeit mit seinem neuen Team direkt einiges vorgenommen. Dabei setzt er auch auf den engen Austausch, der im Nachwuchsbereich von Bayer 04 stattfindet.
Mehr zeigen