
Im Vergleich zum 4:1-Auswärtserfolg bei der SpVgg Greuther Fürth veränderte Cheftrainer Gerardo Seoane seine Anfangsformation auf zwei Positionen. Mittelfeldspieler Robert Andrich und Defensiv-Allrounder Piero Hincapie kehrten nach abgesessener Gelb-Sperre zurück in die Startelf. Mitchel Bakker nahm zunächst auf der Bank Platz. Kerem Demirbay fehlte dagegen verletzungsbedingt aufgrund einer Kapselverletzung im Zeh. Darüber hinaus standen die fünf Verletzten Florian Wirtz, Jeremie Frimpong, Amine Adli, Timothy Fosu-Mensah und Karim Bellarabi nicht zur Verfügung.
Die Werkself investierte viel, um von Beginn an die Spielkontrolle an sich zu reißen. Klare Torchancen waren in den ersten zehn Minuten allerdings Mangelware. Nach einem Ballverlust der Gäste im Leverkusener Strafraum schaltete Bayer 04 dann aber über Sardar Azmoun schnell um. Der Iraner schickte Moussa Diaby, der auf dem rechten Flügel Tempo aufnehmen konnte. Nach einer mustergültigen Hereingabe kam Paulinho freistehend aus kurzer Distanz zum Abschluss. Mit etwas Dusel trudelte der Ball zum 1:0 für Bayer 04 über die Torlinie (18.).

Nach der Führung zeigte sich die Werkself vor allem auch ohne den Ball willensstark und mit einer Quote von knapp 60 Prozent gewonnener Zweikämpfe besonders auch kämpferisch stark. Eintracht Frankfurt fand offensiv in den ersten 30 Minuten dagegen überhaupt nicht statt. Zehn Minuten vor der Pause landete der Ball dann erneut im Netz. Wieder lief der Angriff über Azmoun und Diaby, das Spielgerät fand schließlich den Weg zu Patrik Schick, der trocken einnetzte. Allerdings stand Azmoun vor der Hereingabe im Abseits.
Bayer 04 erhöhte weiter den Druck - nach einem erneut stark zu Ende gespielten Konter ließ Andrich das 2:0 liegen. Der Schuss aus 16 Metern ging knapp am linken Pfosten vorbei. Nur zwei Minuten später hatte die Eintracht dann mit ihrer ersten gefährlichen Aktion des Spiels die große Chance, aus dem Nichts auszugleichen. Der Schuss von Jens Hauge aus halblinker Position verfehlte das Tor allerdings um gute zwei Meter.
Auch nach dem Seitenwechsel blieb die Werkself das klar spielbestimmende Team. Die Eintracht, bei der Trainer Oliver Glasner bereits zur Halbzeit dreifach wechselte, lief nur hinterher. Wieder im Vorwärtsgang bediente der stark aufspielende Diaby im gegnerischen Strafraum mit einem Zuckerpass Schick. Der Tscheche schob den Ball trocken durch die Beine von Eintrachts Torwart Kevin Trapp (51.). Nachdem der Treffer zunächst aufgrund einer vermeintlichen Abseitsposition aberkannt worden ist, entschied Schiedsrichter Benjamin Cortus nach Rücksprache mit dem Videoschiedsrichter auf Tor.

Bayer 04 ließ auch in der Folge defensiv nichts anbrennen. Die Eintracht, die bereits am kommenden Donnerstag ihr Rückspiel im Halbfinale der UEFA Europa League gegen West Ham United bestreitet, schaltete in den Schongang und machte keine Anstalten, die Partie noch drehen zu wollen. Auf der anderen Seite hatte Azmoun 20 Minuten vor Spielende die große Chance, den Sack zuzumachen. Sein Schuss aus 18 Metern landete jedoch in den Armen von Kevin Trapp (71.).
Die Werkself erhöhte in der Schlussphase noch einmal den Druck und spielte sich eine Möglichkeit nach der anderen heraus. Nach einer Ecke köpfte Jonathan Tah den Ball nur knapp über die Latte (75.). Bayer 04 brachte den Sieg bis zum Ende souverän über die Zeit. Dank der drei Punkte festigt Leverkusen den dritten Tabellenplatz.
Für die Werkself geht es kommenden Samstag, 7. Mai (Anstoß: 15.30 Uhr), bei der TSG 1899 Hoffenheim weiter.
Die Statistik:
Bayer 04: Hradecky – Kossounou, Tah, Tapsoba, Hincapie – Aránguiz (81. Palacios), Andrich - Diaby (88. Sinkgraven), Azmoun (86. Baumgartlinger), Paulinho (81. Bakker) – Schick (86. Alario)
Eintracht Frankfurt: Trapp - Tuta (46. Touré), Hasebe, N’Dicka - Chandler, Jakic, Hrustic, Kostic (46. Knauff), Ache (73. Sow), Hauge (46. Lammers) – Paciencia (82. Kamada)
Tore: 1:0 Paulinho (18.), 2:0 Schick (51.)
Schiedsrichter: Benjamin Cortus (Röthenbach a. d. Pegnitz)
Zuschauer: 26.492

Alle Jahre wieder lässt Bayer 04 einige Weihnachtsträume der jüngsten und ältesten Fans wahr werden. Auch im Hinblick auf das kommende Fest hat sich der Klub wieder an der Aktion „Sterntaler“ der Bürgerstiftung Leverkusen beteiligt. Dafür verpackten neben den Werkself-Profis Jonas Hofmann, Malik Tillman und Niklas Lomb auch Friederike Repohl und Shen Menglu von den Bayer 04-Frauen sowie Francesco Buono, Simeon Rapsch und Isaiah Eichie von der Leverkusener U19 die Wünsche der Kinder und Senioren gekonnt in Geschenkpapier. Die Präsente hatten sowohl die Mannschaften als auch die Mitarbeitenden von Bayer 04 finanziert. Wie in den vergangenen Jahren werden auch in den nächsten Wochen noch zahlreiche weitere Geschenk-Spenden der Bayer 04-Belegschaft hinzukommen.
Mehr zeigen
Das Aus vor der Offline-Runde: Am Dienstag, 18. November, standen für die Leverkusener Konsolen-Profis die beiden übrigen Partien der Online-Vorrunde von Showdown zwei an. Nach sechs Punkten aus den ersten vier Spielen vergangene Woche holte das #B04eSports-Team nun in den beiden finalen Duellen weitere drei Punkte – zu wenig allerdings. Die Leverkusener beenden verpassten den Einzug in die Offline-K.-o.-Runde, die bei diesem zweiten Showdown am 23. November in Frankfurt am Main stattfindet.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die TV-Highlights der letzten beiden Spiele der Online-Vorrunde des 2. Showdowns in der VBL CC. Die eSportler von Bayer 04 trafen auf den Karlsruher SC und Borussia Mönchengladbach...
Mehr zeigen
Weiter geht’s in der VBL Club Championship by WOW 2025/26. Am heutigen Dienstag, 18. November, folgen die letzten zwei der sechs Online-Vorrunden-Spiele des zweiten Showdowns. Ab 18 Uhr geht es gegen den Karlsruher SC, ab 19 Uhr gegen Borussia Mönchengladbach. Die Partien werden live gestreamt in der Bayer 04-App und auf dem klubeigenen Twitch-Kanal. Der Gegner-Check.
Mehr zeigen