
Im Vergleich zum 4:3-Erfolg gegen den VfL Wolfsburg veränderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Anfangsformation auf fünf Positionen: Für Jeanuel Belocian begann Piero Hincapie in der Defensive, auf der Außenbahn startete anstelle von Nordi Mukiele wieder Jeremie Frimpong. In der Offensive fingen Martin Terrier und Victor Boniface für Amine Adli und Patrik Schick an.
In die mit Spannung erwartete Partie, die weltweit in über 200 Länder übertragen wurde, starteten beide Teams vom Anpfiff weg hochkonzentriert und energisch. Das erste Ausrufezeichen setzten dabei prompt die Gastgeber in der zweiten Minute: Durch einen Steckpass von Raphael Guerreiro kam Harry Kane nah vor das Bayer 04-Tor, Keeper Lukas Hradecky war jedoch hellwach und nahm dem Stürmer das Spielgerät rechtzeitig und problemlos ab. Die nächste Gelegenheit für die Münchner hatte Michael Olise nach einem Freistoß an der Strafraumkante auf dem Fuß, doch auch der hohe Ball verfehlte den Kasten (22.). Zwar hatten die Gastgeber in der ersten halben Stunde deutlich mehr Ballbesitz, die schwarz-rote Defensive verteidigte bis dato jedoch konsequent und lief den Gegner durchgehend hoch an. Offensiv versuchten es die Leverkusener selbst vor allem mit langen Bällen. Doch auch der FC Bayern zeigte sich ebenso defensiv aufmerksam, sodass sich die erste aussichtsreiche Gelegenheit für Schwarz-Rot erst in der 31. Minute nach einem von Alejandro Grimaldo geschossenen Eckball ereignete. Die Hereingabe des Spaniers von links landete bei Granit Xhaka, der legte zurück zu seinem Mittelfeld-Kollegen Andrich ins Zentrum. Letzterer zog entschlossen ab und brachte die Werkself 1:0 in Führung.





Die Münchner Antwort ließ jedoch nicht lang auf sich warten: Aus circa 25 Metern zirkelte Aleksandar Pavlovic acht Minuten später die Kugel sehenswert in den Winkel zum 1:1, das wenige Zeit später auch den Halbzeitstand markierte.
Auch nach dem Wiederanpfiff waren es die Münchner, die direkt gefährlich wurden und hauptsächlich das Spielgeschehen bestimmten: Serge Gnabry wurde mit einem langen Ball bedient, seine Direktabnahme setze er aus spitzem Winkel an den Pfosten. Die Kugel sprang zurück zu ihm und er probierte es nochmal, sein zweiter Versuch landete ebenfalls am Aluminium (48.). In der 57. Minute hatte Olise die Führung auf dem Fuß, doch Hradecky zeigte starke Reflexe und entschärfte. Bayer 04 war dadurch auch in der zweiten Halbzeit fast ausschließlich auf das Verteidigen fokussiert, sodass sich für Wirtz und Co. selbst kaum Chancen ergaben - auch, weil es den Gästen an diesem Tag etwas an Passgenauigkeit mangelte. Obwohl der FC Bayern München das dominantere Team war, zeigte sich Schwarz-Rot unermüdlich und engagiert. So versuchte es Wirtz in der 89. Minute mal in der Vorwärtsbewegung und schickte dann Nathan Tella. Sein Abschluss war aber nicht platziert genug.





In der Nachspielzeit versuchte es der eingewechselte Konrad Laimer auf Münchner Seite nochmal aus der Distanz, sein Schuss flog aber am Tor vorbei. Wenige Momente später war Schluss. Damit blieb es beim Remis im Topspiel.
Für die Werkself steht bereits in drei Tagen das erste Heimspiel in der UEFA Champions League an: Am kommenden Dienstag, 1. Oktober (Anstoß: 21 Uhr) empfangen die Leverkusener den AC Mailand in der BayArena.
Die Highlights:
Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.
Die Statistik:
FC Bayern München: Neuer- Guerreiro (78. Laimer), Upamecano, Kim, Davies - Kimmich, Pavlovic, Olise (78. Sané), Musiala, Gnabry (65. Coman) - Kane (86. Müller)
Bayer 04: Hradecky - Tapsoba, Tah, Hincapie - Frimpong, Andrich, Xhaka, Grimaldo (90. Belocian)- Terrier (58. Adli), Wirtz (90. Palacios) - Boniface (78. Tella)
Tore: 0:1 Andrich (31.), 1:1 Pavlovic (39.)
Gelbe Karten: Upamecano - Alonso (Trainer), Andrich, Wirtz, Grimaldo
Schiedsrichter: Felix Zwayer (Berlin)
Zuschauer: 75.000 (ausverkauft) in der Allianz Arena

Geht die U19 von Bayer 04 im Auswärtsspiel bei Manchester City den nächsten Schritt in Richtung erster Teilnahme an der K.-o.-Phase der UEFA Youth League? Dieser historischen Chance ist sich Trainer Kevin Brok bewusst, ohne dabei etwaige Rechenspiele zu beginnen: „Wir beschäftigen uns nicht mit der Frage, was reichen könnte. Wir investieren alles, was uns möglich ist, und streben immer das Maximale an. Das ist unser Weg.“ Die Partie im Rahmen des 5. und damit vorletzten Spieltags der Ligaphase steigt am Dienstag, 25. November (Anstoß: 15 Uhr Ortszeit/16 Uhr Uhr deutscher Zeit), im Manchester City Academy Stadium. Werkself-TV zeigt die Begegnung exklusiv für Bayer 04-Clubmitglieder live und in voller Länge ab 15.50 Uhr...
Mehr zeigen
Am 5. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert die Werkself beim englischen Weltklub Manchester City. Die Partie findet am Dienstag, 25. November (Anstoß: 20 Uhr Ortszeit/21 Uhr dt. Zeit), im City of Manchester Stadium statt. Vorab hat die Bayer 04-Fanbetreuung alle Infos für euch zusammengefasst...
Mehr zeigen
Im Rahmen des 5. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert Bayer 04 bei Manchester City. Der Auftritt gegen den Premier-League-Spitzenklub steigt am Dienstag, 25. November (Anstoß: 20 Uhr Ortszeit/21 Uhr deutscher Zeit), im City of Manchester Stadium. Vorab gibt es für alle anreisenden Fans der Werkself wie gewohnt die Reise-Tipps des Bayer 04-Partners weloveholidays.
Mehr zeigen
1.000 Euro und Lebensmittel für den guten Zweck: Im Einklang mit der langjährigen Zusammenarbeit von Bayer 04 und dem Tafel Leverkusen e.V. setzt sich auch die U19 für den gemeinnützigen Verein aus der Region ein. Einem großzügigen Scheck, den das Team durch die Teilnahme an der UEFA Youth League an eine Organisation ihrer Wahl spenden durfte, fügten die Jungs von Trainer Kevin Brok Essenspenden im Wert von 500 Euro hinzu – finanziert aus der eigenen Mannschaftskasse. Zudem halfen Ferdinand Pohl, Jesper Schlich und Co. noch tatkräftig mit, das Essen in den Räumlichkeiten der Tafel zu verstauen.
Mehr zeigen