Im Vergleich zum 0:4 beim FC Liverpool an Spieltag vier der UEFA Champions League veränderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Startelf für das Duell in Bochum auf drei Positionen: Im Mittelfeld begannen Robert Andrich und Jonas Hofmann für Exequiel Palacios und Aleix Garcia, im Sturm zudem Patrik Schick anstelle von Victor Boniface. Gegen den VfL, bei dem erstmals Dieter Hecking an der Seitenlinie stand, war es von Beginn an eine zweikampfbetonte und energisch geführte Partie. Die Werkself startete mit Kontrolle und dem überwiegenden Ballbesitz, Bochum setzte zumeist auf Konter-Möglichkeiten und war um eine kompakt stehende Defensive bemüht.
Und bis zur 18. Minute gelang es dem VfL auch, die Werkself weitestgehend vom eigenen Tor fernzuhalten. Doch dann schlugen die Gäste clever zu: Hofmann führte einen Freistoß nahe der Mittelfeldlinie zu Florian Wirtz schnell aus. Der Leverkusener Spielmacher steckte daraufhin in die Spitze zu Schick durch, der vor VfL-Keeper Patrick Drewes eiskalt blieb und unter Mithilfe des rechten Innenpfostens das 1:0 für Schwarz-Rot erzielte (18.). Es war spätestens nach der Führung eine einseitige Partie, wenngleich Bochum phasenweise gut dagegenhielt und infolge ihrer Umschaltmomente vereinzelt Abschlüsse verbuchte. Schwarz-Rot aber agierte insgesamt dominanter, hatte mehr Spielanteile - um die 75 Prozent Ballbesitz waren es nahezu die gesamte erste Hälfte über - und erzielte nach einer halben Stunde beinahe das nächste Tor. Den Versuch von Jeremie Frimpong nach Zuspiel von Schick parierte Torwart Drewes aber (30.). So ging es mit dem 1:0 in die Pause.
Nach dem Wiederanpfiff agierte Schwarz-Rot sofort wieder offensivfreudig. Die ersten Gelegenheiten hatten Alejandro Grimaldo und Schick in der 48. Minute. Danach allerdings kam der VfL zu einigen Chancen, steckte nicht auf und verkaufte sich wie schon in Hälfte eins teuer. Kapitän Lukas Hradecky und seine Vordermänner waren in dieser Phase vor allem defensiv gefragt und hatten lange Zeit keine eigene hochkarätige Chance auf dem Fuß. Für einen neuen Impuls im Angriff brachte Alonso daher Nathan Tella für Hofmann ins Spiel (60.).
Auch der VfL wechselte und tauschte dreifach. In der 72. Minute gab es dann beinahe den zweiten Leverkusener Streich: Frimpong hatte die Kugel nach Pass von Wirtz im Tor untergebracht, beim Zuspiel des Spielmachers allerdings im Abseits gestanden. Es war inzwischen eine Partie, in der die Werkself auf den Lucky Punch lauerte und die Bochumer, die immer selbstbewusster wurden, Druck ausübten. Diese Bemühungen des VfL sollten sich auch auszahlen: Der eingewechselte Koji Miyoshi erzielte in der 90. Minute den 1:1-Ausgleich, wenig später endete die Partie.
Für die Werkself geht es in die Länderspielpause. Anschließend wartet am Samstag, 23. November, um 15.30 Uhr das Bundesliga-Heimduell gegen den 1. FC Heidenheim 1846. Drei Tage später, am Mittwoch, 26. November (Anstoß: 21 Uhr), folgt in der BayArena der 5. Spieltag der UEFA Champions League gegen den FC Salzburg.
Die Highlights:
Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.
Die Statistik:
VfL Bochum: Drewes - Passlack (78. De Witt), Oermann, Medic, Wittek - Sissoko, Losilla (69. Daschner) - Broschinski (69. Miyoshi), Bero, Holtmann (69. Gamboa) - Hofmann
Bayer 04: Hradecky - Tapsoba, Tah, Hincapie - Frimpong (87. Garcia), Xhaka, Andrich, Grimaldo - Hofmann (63. Tella), Wirtz - Schick (77. Boniface)
Tore: 0:1 Schick (18.), 1:1 Miyoshi (90.)
Gelbe Karte: Schick
Schiedsrichter: Robert Hartmann (Wangen im Allgäu)
Zuschauer: 26.000 (ausverkauft) im Vonovia Ruhrstadion
Werkself-TV zeigt die TV-Highlights des 3:2-Erfolgs der Bayer 04-Frauen gegen den 1. FC Union Berlin am 2. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga 2025/26.
Mehr zeigenDie Nachfolge von Sergi Runge auf der Cheftrainer-Position der U19 von Bayer 04 ist geregelt. Nach der Berufung des Spaniers in den Profi-Trainerstab von Kasper Hjulmand, wird der bisherige U17-Chefcoach Kevin Brok (Foto) bis Saisonende für die U19 verantwortlich zeichnen. Im Zuge dessen rückt auch Benjamin Adam einen Jahrgang auf und trainiert, ebenfalls bis Saisonende, statt der U16 ab sofort die U17. Die Konstellationen der Trainerstäbe und des jeweiligen Staff bleiben so wie bisher bestehen.
Mehr zeigenWerkself-TV zeigt die Highlights des 4:1-Erfolgs der U19 von Bayer 04 beim TSV Schott Mainz am 6. Spieltag der Vorrunde in der U19 DFB-Nachwuchsliga 2025/26...
Mehr zeigenWerkself-TV zeigt die Highlights des 4:0-Erfolgs der U17 von Bayer 04 beim Wuppertaler SV am 2. Spieltag der Vorrunde in der U17 DFB-Nachwuchsliga 2025/26...
Mehr zeigen