Bei der traditionellen VDV-Wahl sind alle Spieler der Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga und der Regionalligen sowie alle weiteren VDV-Mitglieder stimmberechtigt.
Florian Wirtz war von seinen Profikollegen nicht nur mit 96,5 Prozent der Stimmen in die Bundesliga-Elf der Saison, sondern mit 75,4 Prozent auch zum VDV-Spieler der Saison 2023/2024 gewählt worden. Bei der traditionellen Abstimmung der Spielergewerkschaft hatte sich der deutsche Nationalspieler damit klar durchgesetzt und sich den „Silbernen Schuh“ als bester Spieler der Bundesliga gesichert.
Wirtz‘ Team-Kollegen Granit Xhaka (77,3 Prozent), Jonathan Tah (88,6 Prozent), Alejandro Grimaldo (75,9 Prozent) und Jeremie Frimpong (79,4 Prozent) waren ebenfalls mit zahlreichen Stimmen in die Bundesliga-Elf der vergangenen Saison gewählt worden.
Neben den Werkself-Akteuren hatten es zudem Harry Kane und Jamal Musiala (beide FC Bayern), Serhou Guirassy und Waldemar Anton (beide zuvor VfB Stuttgart), Xavi Simons (RB Leipzig) und Gregor Kobel (Borussia Dortmund) in die Auswahl geschafft.
Das Rennen um die „Silberne Trainerbank“ für den besten Bundesligacoach der Saison hatte derweil Xabi Alonso deutlich für sich entschieden. Der Werkself-Cheftrainer erhielt 84,1 Prozent der gültigen Stimmen. Auch ihm wurde die Auszeichnung am gestrigen Dienstag offiziell übergeben.
Über die VDV:
Die Vereinigung der Vertragsfußballspieler e.V. (VDV) ist eine Interessenvertretung der in Deutschland tätigen Fußballprofis. Sie unterstützt ihre mehr als 1.400 Mitglieder mit professionellen Serviceleistungen u.a. in den Bereichen Arbeitsrecht, Medizin, Sportpsychologie oder Medienschulung. Die VDV wurde 1987 von aktiven Profis gegründet. Weitere Infos zur VDV-Spielergewerkschaft gibt es HIER.
Titelbild v.l.n.r.: Alexander Voigt (Teambetreuer), Florian Wirtz, Ulf Baranowsky (Geschäftsführer VDV)
Werkself-TV zeigt die TV-Highlights des 3:2-Erfolgs der Bayer 04-Frauen gegen den 1. FC Union Berlin am 2. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga 2025/26.
Mehr zeigenDie Nachfolge von Sergi Runge auf der Cheftrainer-Position der U19 von Bayer 04 ist geregelt. Nach der Berufung des Spaniers in den Profi-Trainerstab von Kasper Hjulmand, wird der bisherige U17-Chefcoach Kevin Brok (Foto) bis Saisonende für die U19 verantwortlich zeichnen. Im Zuge dessen rückt auch Benjamin Adam einen Jahrgang auf und trainiert, ebenfalls bis Saisonende, statt der U16 ab sofort die U17. Die Konstellationen der Trainerstäbe und des jeweiligen Staff bleiben so wie bisher bestehen.
Mehr zeigenWerkself-TV zeigt die Highlights des 4:1-Erfolgs der U19 von Bayer 04 beim TSV Schott Mainz am 6. Spieltag der Vorrunde in der U19 DFB-Nachwuchsliga 2025/26...
Mehr zeigenWerkself-TV zeigt die Highlights des 4:0-Erfolgs der U17 von Bayer 04 beim Wuppertaler SV am 2. Spieltag der Vorrunde in der U17 DFB-Nachwuchsliga 2025/26...
Mehr zeigen