Einen Formel-1-Rennwagen fahren, eine Dampflok anfeuern, ein Feuerwehrauto besteigen oder mit einer Rakete ins Weltall fliegen: Viele Jungs träumen davon. Nicht so Michael Schade.
Der heute 65-Jährige wuchs auf einer Sportanlage in Solingen auf. Weil sein Vater Herbert, ein erfolgreicher Leichtathlet in den 50er Jahren, später Angestellter bei der Stadt war, bezog die Familie Schade eine Dienstwohnung auf der Sportanlage Schaberg, die heute den Namen des Vaters trägt. Sohn Michael hatte nach eigenen Angaben die beiden größten „Sandkästen“ Solingens – die Sprunggruben – und war fasziniert von den Landmaschinen, die zur Pflege der Anlage eingesetzt wurden. „Damals gab es noch keine Tartanbahn. Es wurde auf Asche gelaufen. Und der Untergrund wurde mit einer Walze bearbeitet. Die durfte ich schon als Kind fahren. Das war das größte für mich“, erinnert sich Michael Schade.
Diese Reminiszenzen müssen ihn wohl des Öfteren beschlichen haben, wenn er bei der Arbeit aus dem Fenster schaute. Denn von seinem Büro aus hat man einen majestätischen Blick auf den Rasen der BayArena. So konnte er regelmäßig beobachten, wie das Team um Chef-Greenkeeper Georg Schmitz die grünen Halme zum „Pitch of the year“ 2017/18 trimmten. Auf so einem Rasentraktor „würde ich auch gerne mal sitzen“. Kaum hatte Schade den Gedanken laut ausgesprochen, wurde seine Büroleiterin hellhörig. Sie informierte den Greenkeeper, der in dieser Woche dann im Büro des Geschäftsführers stand. „Jetzt wird gemäht“, so die Aufforderung von Georg Schmitz, der Michael Schade gerne folgte. Er bestieg einen Frontmäher und fuhr über Trainingsplatz 1. „Ein super Gefühl“, so Schade, der mit dem Ergebnis allerdings nicht ganz zufrieden war. „Ich möchte es so ausdrücken: Es ist ein kreatives Muster entstanden.“
Als erster Deutscher Profifußball-Klub lässt Bayer 04 sämtliche klubeigene Standorte nach dem europäischen EMAS-Standard extern und unabhängig zertifizieren. EMAS ist ein Umweltmanagement-Standard, der auf EU-Ebene entwickelt wurde, um Unternehmen bei der Entwicklung eines umweltfreundlicheren Geschäftsbetriebs zu unterstützen. Damit geht der Werksklub einen wichtigen Schritt, um seine Aktivitäten im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit zu intensivieren und weiterzuentwickeln.
Mehr zeigenMit ihren jeweiligen Premieren-Treffern in Schwarz-Rot schossen Vanessa Fudalla, Valentina Mädl und Carlotta Wamser die Bayer 04-Frauen zum 3:2-Heimsieg gegen Union Berlin. Im Interview mit Werkself-TV spricht das Trio über seinen perfekten Einstand vor heimischer Kulisse.
Mehr zeigenWerkself-TV zeigt die TV-Highlights des 3:2-Erfolgs der Bayer 04-Frauen gegen den 1. FC Union Berlin am 2. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga 2025/26.
Mehr zeigenDie Nachfolge von Sergi Runge auf der Cheftrainer-Position der U19 von Bayer 04 ist geregelt. Nach der Berufung des Spaniers in den Profi-Trainerstab von Kasper Hjulmand, wird der bisherige U17-Chefcoach Kevin Brok (Foto) bis Saisonende für die U19 verantwortlich zeichnen. Im Zuge dessen rückt auch Benjamin Adam einen Jahrgang auf und trainiert, ebenfalls bis Saisonende, statt der U16 ab sofort die U17. Die Konstellationen der Trainerstäbe und des jeweiligen Staff bleiben so wie bisher bestehen.
Mehr zeigen