Nach dem Brasilianer Paulinho ist ein weiterer Akteur der Werkself für das olympische Fußball-Turnier nominiert worden. Lucas Alario, der die Copa America verletzungsbedingt verpasste, wird mit der argentinischen Auswahl antreten. Die Spiele werden vom 21. Juli bis zum 7. August in Japan ausgetragen. Auf ein erfolgreiches Turnier, Lucas!
Weiterhin ungeschlagen teilen sich Chile um Charles Aránguiz und Argentinien mit Exequiel Palacios derzeit Rang eins der Gruppe A bei der Copa America. Bei dem südamerikanischen Nationen-Turnier konnten die Werkself-Profis am 2. Spieltag jeweils dreifach punkten. Chile bezwang Bolivien mit 1:0, Aránguiz stand dabei über die volle Distanz auf dem Rasen. Mit selbigem Ergebnis setzte sich auch Argentinien gegen Uruguay durch. Palacios kam in der 52. Minute für Giovanni Lo Celso (Tottenham Hotspur) in die Partie und half dabei, den Sieg über die Zeit zu bringen.
Zum Turnierauftakt hatten sich Chile und Argentinien im direkten Duell mit 1:1 getrennt. Bereits in der Nacht von Montag auf Dienstag geht es für das Leverkusener Duo weiter: Aránguiz und Chile treffen auf das noch punktlose Uruguay (Anstoß: 23 Uhr), Palacios und Argentinien bekommen es mit Verfolger Paraguay zu tun (Anstoß: 2 Uhr).
Bereits zuvor geht es für vier der fünf Leverkusener EM-Fahrer am letzten Gruppen-Spieltag um den Einzug in die K.o.-Phase. Um 18 Uhr trifft Österreich um Aleksandar Dragovic und Julian Baumgartlinger auf die Ukraine. Mit einem Sieg stünde das ÖFB-Team mit dann sechs Zählern als Zweiter der Gruppe C sicher im Achtelfinale.
Ab 21 Uhr bekommen es die Werkself-Akteure Lukas Hradecky und Joel Pohjanpalo mit der finnischen Nationalmannschaft in Gruppe B dann mit den noch verlustpunktfreien Belgiern zu tun. Sollte der EM-Debütant aus Nordeuropa siegen, hätten auch die „Uhus“ die Teilnahme an der K.o.-Runde sicher – mit sechs Punkten wären Hradecky, Pohjanpalo und Co. mindestens einer der vier besten Gruppen-Dritten, die allesamt ebenfalls ins Achtelfinale einziehen.
Auch der fünfte Werkself-Profi im EM-Bunde, Patrik Schick, kann mit seinen Tschechen die mittelgroße Überraschung schaffen und weiterkommen. Derzeit führt der Weltranglisten-40. mit vier Zählern aus zwei Partien das Tableau der Gruppe D an. Zum Abschluss trifft Tschechien am Dienstag, 22. Juni (Anstoß: 21 Uhr), auf England, das dieselbe Punktzahl aufweist. Bereits bei einem Remis stünde auch Schick mit der „Reprezentace“ in der Runde der letzten 16.
Der Bayer 04-Torjäger führt aktuell gemeinsam mit Portugals Cristiano Ronaldo die Torjägerliste an. Er erzielte alle drei bisherigen EM-Treffer Tschechiens. Nicht zuletzt mit seinem Rekordtor aus über 45 Metern, das das weiteste je bei einer Europameisterschaft erzielte war, verzückte der Leverkusener die Zuschauer vor den TV-Bildschirmen.
Solche genialen Treffer, kämpfende und siegende Underdogs, aber auch spielerisch überzeugende Auftritte wie der des DFB-Teams gegen Portugal lassen das EM-Fieber trotz weiterhin geltender Pandemie-Beschränkungen mehr und mehr entfachen. Das große Interesse an dem paneuropäischen Turnier bestätigen auch die TV-Einschaltquoten. Den 4:2-Sieg von Deutschland etwa sahen in der Live-Übertragung der ARD 20,11 Millionen Zuschauer. Der Marktanteil betrug ganze 75,7 Prozent.
Bereits das 0:1 der Deutschen zum EM-Auftakt gegen Frankreich hatten im ZDF 22,55 Millionen gesehen (Marktanteil: 67,4 Prozent). Und auch die EM-Spiele ohne Beteiligung der DFB-Elf verfolgen regelmäßig mehrere Millionen Zuschauer vor den TV-Bildschirmen und generieren so zumeist einen Marktanteil von mehr als einem Drittel.
Dreieinhalb Jahre arbeitete Xaver Zembrod als Co-Trainer der Werkself. Bei über 150 Partien unterstützte der heute 54-Jährige die früheren Bayer 04-Chefcoaches Tayfun Korkut, Heiko Herrlich und Peter Bosz. Im vergangenen Sommer zog es Zembrod zu RB Leipzig, wo er fortan als Assistent von Julian Nagelsmann fungierte. Wie der FC Bayern jüngst verkündete, wird der 33-Jährige seinen „Co“ aus Leipzig nun auch mit nach München nehmen.
Im Rahmen des 1. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert Bayer 04 beim FC Kopenhagen. Der Auftritt gegen den dänischen Rekordmeister steigt am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), im stimmungsvollen Parken. Vorab gibt es für alle anreisenden Fans der Werkself die Reise-Tipps des Bayer 04-Partners weloveholidays.
Mehr zeigenDer Ticket-Verkauf für zwei weitere Heimspiele der Bayer 04-Frauen hat begonnen. Ab sofort kann jeder Werkself-Fan Karten für die Partien im Ulrich-Haberland-Stadion gegen den Vizemeister VfL Wolfsburg und gegen den Aufsteiger Hamburger SV erwerben. Alle Infos im Überblick.
Mehr zeigenAls erster Deutscher Profifußball-Klub lässt Bayer 04 sämtliche klubeigene Standorte nach dem europäischen EMAS-Standard extern und unabhängig zertifizieren. EMAS ist ein Umweltmanagement-Standard, der auf EU-Ebene entwickelt wurde, um Unternehmen bei der Entwicklung eines umweltfreundlicheren Geschäftsbetriebs zu unterstützen. Damit geht der Werksklub einen wichtigen Schritt, um seine Aktivitäten im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit zu intensivieren und weiterzuentwickeln.
Mehr zeigenMit ihren jeweiligen Premieren-Treffern in Schwarz-Rot schossen Vanessa Fudalla, Valentina Mädl und Carlotta Wamser die Bayer 04-Frauen zum 3:2-Heimsieg gegen Union Berlin. Im Interview mit Werkself-TV spricht das Trio über seinen perfekten Einstand vor heimischer Kulisse.
Mehr zeigenWerkself-TV zeigt die TV-Highlights des 3:2-Erfolgs der Bayer 04-Frauen gegen den 1. FC Union Berlin am 2. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga 2025/26.
Mehr zeigen