Kurzpässe: Schick in einer Reihe mit Nedved, Cech und Co.

Große Ehre für die Nr. 14 der Werkself, die neuesten Beschlüsse der DFL-Mitgliederversammlung und die Rangliste des deutschen Fußballs im Kicker: Die Kurzpässe am Montag, 30. Mai, bieten viel Abwechslung.
crop_imago1012358418h.jpg

Patrik Schick ist zum ersten Mal zu Tschechiens Fußballer des Jahres gewählt worden. Der 26-jährige Torjäger der Werkself nahm die Auszeichnung am Sonntagabend, 29. Mai, in Prag entgegen. Er tritt damit die Nachfolge von Tomas Soucek (West Ham United) an und steht nun in einer Reihe mit Legenden wie Pavel Nedved, Petr Cech oder Tomas Rosicky, die allesamt die Trophäe bereits gewonnen haben.

Im Sommer 2021 hatte der 26-jährige Offensivmann für die Nationalmannschaft seines Heimatlandes fünf EM-Tore erzielt, davon eines mit einem spektakulären 50-Meter-Schuss gegen Schottland. In der Bundesliga traf Schick in der abgelaufenen Saison in 27 Spielen 24 Mal. Unmittelbar nach Saisonende hat der 1,91 Meter große Angreifer seinen bis 2025 laufenden Vertrag beim Werksklub um zwei weitere Jahre bis 2027 verlängern. So etwas nennt man einen perfekten Frühsommer. Gratulujeme a přejeme další úspěchy, Patrik!

Beschlüsse der Bundesliga

Am heutigen Montag tagten die Verantwortlichen der Profiklubs aus der Bundesliga und 2. Liga in Wiesbaden. Im Rahmen der DFL-Mitgliederversammlung wurden folgende Beschlüsse gefasst: In der Bundesliga und 2. Bundesliga sind weiterhin fünf Auswechslungen pro Mannschaft erlaubt. Auch künftig stehen damit während einer Begegnung insgesamt drei Gelegenheiten pro Mannschaft sowie die Halbzeitpause für Spielerwechsel zur Verfügung. Diese Regelung galt bereits in den vergangenen beiden Spielzeiten sowie in der Saison 2019/20 nach Wiederaufnahme des Spielbetriebs im Mai 2020. Durch den jetzigen Beschluss der Versammlung wird sie ohne zeitliche Begrenzung in der DFL-Spielordnung fest verankert.

Lizenzierungsverfahren: Nachhaltigkeitskriterien verankert

Die Bundesliga und 2. Bundesliga haben außerdem als erste große Profifußball-Ligen eine verpflichtende Nachhaltigkeitsrichtlinie in ihrem Lizenzierungsverfahren verankert. Für die Umsetzung ist ein mehrstufiges Modell vorgesehen. Dazu wurden zunächst drei Mindestkriterien verabschiedet: „Clubführung und -organisation“, „Umwelt und Ressourcen“ sowie „Anspruchsgruppen“. Verpflichtend ist für die Clubs künftig beispielsweise der Nachweis einer Nachhaltigkeitsstrategie und einer Umweltstrategie. Die Erfüllung der ersten Mindestkriterien ist bereits in der Lizenzierungsordnung für die Spielzeit 2023/24 verpflichtend nachzuweisen. 

Neuerungen bei Spielabsetzungen und Transferperiode

Zudem wurde die Regelung zu Spielabsetzungen angepasst: Die Absetzung einer Partie wegen Erkrankung oder Verletzung kann demnach ab der kommenden Saison 2022/23 nur beantragt werden, wenn sich zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens 25 Lizenzspieler (darunter mindestens 22 Feldspieler und drei Torhüter – jeweils mit Lizenzspielerstatus) auf der für die jeweilige Begegnung relevanten Spielberechtigungsliste des Klubs befinden.

Ein weiterer Beschluss bezieht sich auf die am 1. Juli 2022 beginnende Sommer-Transferperiode der kommenden Spielzeit: Diese wird um einen Tag bis einschließlich Donnerstag, 1. September 2022, verlängert. Die Transferperiode wird damit an das diesjährige Wechsel-Zeitfenster anderer europäischer Top-Ligen angepasst, um einen Wettbewerbsnachteil zu vermeiden.

Ebenfalls geschlossen: Die Virtual Bundesliga (VBL) wird zudem als zusätzlicher Wettbewerb in den Liga-Statuten der DFL verankert. Alle Details zu den Beschlüssen können auf dfl.de nachgelesen werden. 

crop_20220512_JS_Training_0024.jpg

Die Kicker-Rangliste

Zweimal im Jahr kommen die Redakteure des Kicker-Sportmagazins zusammen, um über die Rangliste des deutschen Fußballs zu beraten und letztlich auch abzustimmen. Dabei sei allein „die erbrachte Leistung im Bewertungszeitraum“ entscheidend – in dem Fall des ersten Halbjahres 2022. Am heutigen Montag wurden die Ergebnisse für die Positionen Tor und Innenverteidigung bekannt gegeben.

Tah ist notenbester Innenverteidiger

Bei den zentralen Kräften der letzten Linie schafften es gleich drei Leverkusener in die Rangliste, die insgesamt aus 15 Spielern besteht. Jonathan Tah landete auf Rang 04 und verdiente sich die Einordnung „Nationale Klasse“. In der Begründung heißt es: „Er ging bei Bayer Leverkusen als Abwehrspieler und Führungskraft voran – insbesondere in der Liga, in der er in der Rückrunde über den besten Notenschnitt aller Innenverteidiger verfügt (2,83).“ Da stellt sich dann doch durchaus die Frage, warum Nico Schlotterbeck (SC Freiburg), Willi Orban und Josko Gvardiol (beide RB Leipzig) besser abgeschnitten haben...

Auf Rang 9 wird Edmond Tapsoba geführt. „Der Leverkusener hat sich nach einer unterdurchschnittlichen Hinrunde stark gesteigert. Nach dem Afrika-Cup … plagten ihn zwar leichte Anpassungsprobleme, doch dann erreichte er rasch eine beeindruckende Konstanz, die in der Schlussphase an seine famose Anfangszeit bei Bayer erinnerte.“ Diese Phase hat nun auch Piero Hincapie hinter sich gebracht, der im Sommer 2021 aus Argentinien unter das Bayer-Kreuz gewechselt war. In seiner zweiten Halbserie überzeugte er die Redakteure und sicherte sich Platz 14. „Für sein junges Alter tritt der 20-Jährige erstaunlich ruhig, abgeklärt und bis auf die Partie in Hoffenheim auch zuverlässig auf. Zudem qualifizierte sich der Leverkusener mit Ecuador als Stammkraft für die WM.“

Hradecky nur auf Rang 9

Er führte die zweitbeste Rückrundenmannschaft – punktgleich mit dem Primus aus Leipzig – als Kapitän aufs Feld. In der Liga musste er in der zweiten Saisonhälfte nur 19-mal hinter sich greifen – Rang zwei in der Kategorie – und in der Paraden-Quote des Kicker gruppierten sich vor Lukas Hradecky (71,6 %) nur knapp die Stammkeeper Manuel Riemann (71,7 %), Marvin Schwäbe (72 %) und Mark Flekken (72,7 %) ein. Vor dem Hintergrund überrascht es, dass sich der Werkself-Schlussmann in der Rangliste auf Platz 9 wiederfindet. Die Erklärung: „Sein Highlight-Spiel blieb am Ende unbelohnt: Mit einer Topleistung bewahrte der finnische Routinier die Leverkusener in der Europa League in Bergamo vor einem Debakel. Als mutiger Keeper sucht der insgesamt konstante 32-Jährige weiter das Risiko in der Raum- und Luftverteidigung – das erhöht die Gefahr, dann und wann schlecht auszusehen.“ Auf das Treppchen für die Position stieg Kevin Trapp vor Manuel Neuer und Yann Sommer.

Heute vor 13 Jahren

Bayer 04-Anhänger erinnern sich ungern an diesen Tag: Denn am 30. Mai 2009 stieg im Olympiastadion Berlin das DFB-Pokalfinale zwischen der Werkself und dem SV Werder Bremen. Nachdem es zur Halbzeitpause noch 0:0 stand, war es in der 58. Minute Mesut Özil nach Vorlage von Diego, der den 1:0-Siegtreffer für die Bremer erzielte und damit alle Leverkusener Träume auf den zweiten Pokal-Erfolg zerplatzen ließ.

Ähnliche News

Shop-Aktion
Fans - 14.10.2025

Herbstferien-Aktion im Shop: 20 Prozent auf zahlreiche Trikot-Varianten

Bayer 04-Fans aufgepasst: Anlässlich der Herbstferien können sich Anhänger des Werksklubs auf einen Rabatt in Höhe von 20 Prozent auf alle Varianten des Auswärts-, Ausweich- und Torwarttrikots sowie auf das Kinder-Heimtrikot freuen. Das Heimtrikot für Erwachsene, die Elite-Version und das Frauen-Heimtrikot werden nicht reduziert sein. Die Angebote gelten im Onlineshop und in der Fanwelt, die Aktion läuft ab sofort und bis einschließlich Mittwoch, 15. Oktober.

Mehr zeigen
Nachhilfestunden
Soziales - 14.10.2025

„Das Lernen erleichtern“: Bayer 04 spendet 1.350 Unterrichtseinheiten ans Netzwerk Kinderarmut

Bayer 04 spendet 1.350 Unterrichtseinheiten aus der Kooperation des klubeigenen Leistungszentrums mit dem Online-Nachhilfe-Anbieter Easy-Tutor. Die Nachhilfestunden gehen an das Netzwerk Kinderarmut, das von Armut betroffene Kinder und Jugendliche in Leverkusen und Umgebung unterstützt.

Mehr zeigen
U16-Juniorinnen Mannschaftsfoto
Jugend - 13.10.2025

Nachwuchs: U16-Juniorinnen ziehen ins Pokal-Achtelfinale ein

Am spielfreien Wochenende der U19, U17 und U16 präsentierten sich insbesondere die weiblichen Nachwuchsteams erfolgreich. Die U23-Frauen gewannen das Verfolgerduell gegen die SGS Essen, die U16-Juniorinnen zogen gegen die SpVg Aurich ins Achtelfinale des DFB-Pokals ein und die U13-Juniorinnen feierten einen 9:2-Testspielsieg – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.

Mehr zeigen
Frauen setzen Siegesserie in Hoffenheim fort | 6. Spieltag
Werkself-TV - 12.10.2025

Frauen: Die TV-Highlights des 2:0-Erfolgs bei der TSG Hoffenheim

Werkself-TV zeigt die TV-Highlights des 2:0-Erfolgs der Bayer 04-Frauen bei der TSG Hoffenheim am 6. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga 2025/26.

Mehr zeigen
Jubel der Werkself
Frauen - 12.10.2025

Bender und Fudalla treffen: Frauen setzen Siegesserie in Hoffenheim fort

Eine Woche nach dem Spielabbruch im Derby hat die Werkself ihre Erfolgsserie in der Google Pixel Frauen-Bundesliga fortgesetzt. Bei der TSG Hoffenheim setzte sich die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold am Sonntagnachmittag vor allem dank einer starken zweiten Halbzeit 2:0 (0:0) durch und fuhr damit ihren fünften Pflichtspielsieg nacheinander ein. Loreen Bender (75.) und Vanessa Fudalla (82.) trafen im Dietmar-Hopp-Stadion für die Leverkusenerinnen, die nun zwölf Punkte aus fünf Spielen auf dem Konto haben.

Mehr zeigen