
„Die Gesundheitsministerinnen und Gesundheitsminister der Länder sind gemeinsam mit dem Bundesgesundheitsminister zu der Überzeugung gelangt, dass vor dem Hintergrund der pandemischen Lage die Öffnung der Stadien für Zuschauerinnen und Zuschauer nicht vertreten werden kann“, hieß es in einer Pressemitteilung nach den Beratungen der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) am Montagabend. Am Dienstag reagierte die Deutsche Fußball-Liga (DFL) auf die Entscheidung der Politik. „Höchste Priorität“ habe selbstverständlich weiter die „Eindämmung des Coronavirus“. Allerdings sollte es „in allen Lebensbereichen das Ziel sein, eine Rückkehr in Richtung Normalität anzustreben. Die DFL sowie die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga werden sich dementsprechend weiter bestmöglich auf eine Rückkehr von Stadionbesuchern vorbereiten.“
Die 36 deutschen Profiklubs hatten sich zuletzt auf ein Konzept für die Rückkehr von Zuschauern in der Coronavirus-Pandemie geeinigt. Der Plan sieht keine Stehplätze und keinen Alkoholausschank bis Ende Oktober, Verzicht auf Gästefans bis Jahresende sowie die Sammlung sämtlicher Kontaktdaten vor. Der Start der neuen Bundesligasaison ist auf den 18. September terminiert.
RTL zeigte das Viertelfinal-Duell zwischen der Werkself und Inter Mailand am Montagabend frei empfangbar. Im Schnitt sahen 3,31 Millionen Zuschauer das 1:2 von Schwarz-Rot gegen die „Nerazzurri“, was einem Marktanteil von knapp 14 Prozent entsprach. In der Spitze verfolgten bis zu vier Millionen Zuschauer das deutsch-italienische K.o.-Spiel.
Diese Frage ist bei Pressekonferenzen mit Peter Bosz mittlerweile so obligatorisch wie die „Einschätzung zum Spiel“ oder die Frage nach der personellen Situation: Wie ist es um die Zukunft von Kai Havertz bestellt? Und natürlich wurde auch nach dem Spiel gegen Inter Mailand der „Blick in die Glaskugel“ wieder eingefordert. Bosz nahm es mit Humor: „Ja, ich kann euch mitteilen, dass Kai Havertz im nächsten Jahr bei Heracles Almelo spielt.“ Wieso ausgerechnet Almelo? Bosz hatte den niederländischen Erstligisten drei Jahre lang selbst gecoacht, ehe es ihn im Sommer 2013 zu Vitesse Arnheim zog. Almelo ist bis heute der Verein, für den der 56-Jährige in den meisten Profipartien am Spielfeldrand stand. Bosz‘ Ex-Klub reagierte auf dessen Aussage übrigens mit einem Augenzwinkern auf Social Media:

Bei tropischen Temperaturen an der Dhünn fand in diesem Jahr das traditionelle „Kick-off“-Event am Sportinternat Leverkusen statt – wenn auch aufgrund der Coronavirus-Pandemie unter veränderten Bedingungen. An der frischen Luft und mit Mund-Nasen-Schutz bekamen die 24 „Neuen“ aus den Jahrgängen 2003 bis 2005 kurz vor dem Start des neuen Schuljahres einen ersten Eindruck. „Dieses Event dient dazu, ihnen alle wichtigen Infos mit auf den Weg zu geben“, erklärt Steffi Nerius, Leiterin des Sportinternats. „Unser Ziel ist es, mit einem optimalen Zeitmanagement Leistungssport und Schule unter einen Hut zu bekommen.“

Neu mit dabei sind Aaron, Amin, Ayman, Chiara, Giancarlo, Joyce, Luca, Marcel, Sadik, Sofie, Tiago, Volkan (Fußball), Allegra, Luca, Edy, Lukas, Simon (Leichtathletik), Christin, Sophie, Nele (Handball), Lukka, Milton (Basketball), Tim und Svenja (Fechten).

Torhüterin Charlotte Voll von Bayer 04 Leverkusen bleibt vom Verletzungspech verfolgt. Die 26-Jährige zog sich in der Schlussphase des Bundesligaspiels beim SC Freiburg (1:2) eine Eckgelenksprengung der linken Schulter zu und wird voraussichtlich mehrere Monate ausfallen. An diesem Freitag wurde sie in Düsseldorf erfolgreich operiert.
Mehr zeigen
Wie schon bei Showdown eins der VBL Club Championship by WOW, den die Leverkusener Konsolen-Profis spektakulär gewonnen hatten, starteten Marc und Sean Landwehr auch in den zweiten Showdown mit sechs Punkten. Erfolge standen dabei gegen die TSG Hoffenheim und den VfL Bochum 1848, Achtelfinal-Teilnehmer des ersten Showdowns. Geschlagen geben mussten sich die #B04eSportler dem SV Darmstadt 98 und Hertha BSC. Beim Duell mit den Hauptstädtern gab derweil Keanu Senkbeil sein VBL-CC-Debüt unterm Kreuz.
Mehr zeigen
Die Nachwuchs-Teams von Bayer 04 wollen auf das erfolgreiche vergangene Wochenende aufbauen. So kann die U17 mit der sicheren Qualifikation für die Liga A der Hauptrunde der DFB-Nachwuchsliga in der Hand ohne Druck aufspielen. Die U15 will ihre frisch eroberte Tabellenführung wahren und sowohl die U14 als auch die U13 testen hochkarätig gegen die Junioren ausländischer Erstligisten. Bei den U19-, U16- und U13-Juniorinnen geht es gegen direkte Konkurrentinnen – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen
Die Tickets für das Heim-Derby gegen den 1. FC Köln (Samstag, 13. Dezember, 18.30 Uhr) waren, wie erwartet, innerhalb weniger Minuten ausverkauft. Mit Blick auf die enorm hohe Ticket-Nachfrage betont Bayer 04 noch einmal, dass aktiv und konsequent gegen den Verkauf von Tickets auf dem inoffiziellen Zweitmarkt vorgegangen wird.
Mehr zeigen