
Zwei Jahre in Schwarz und Rot, 57 Bundesliga-Spiele mit dem Bayer-Kreuz auf der Brust – und im letzten Spiel für die Werkself den Verein in der Bundesliga gehalten. Linksverteidiger Markus Münch erzielte gegen Kaiserslautern den alles entscheidenden Ausgleichstreffer, der Bayer 04 im Oberhaus hielt. Mit Moderator Niko Hartmann spricht der heute 48-Jährige über jene 82. Minute, aber auch über sein heutiges Leben in Frankreich, wo er seit mehreren Jahren hauptberuflich als Pferdezüchter und Galoppertrainer arbeitet. HIER geht’s zur brandneuen Podcast-Folge.

Bayer 04-TV zeigt zum 25-jährigen Jubiläum des Abstiegsendspiels gegen den 1. FC Kaiserslautern einen 25-minütigen Beitrag. In diesem äußern sich zahlreiche Protagonisten von damals, darunter Rudi Völler, Peter Hermann sowie Torschütze Markus Münch, und erzählen die Geschehnisse aus ihrer Sicht nach. HIER geht's zum TV-Beitrag.
Die Saison 1995/96 brachte drei große Veränderungen mit sich: eine neue Punkte-Regel, neue Regeln bei den Rückennummern und neue Wechsel-Kontingente für die Trainer. Wir erzählen die Anpassungen im deutschen Fußball aus Bayer 04-Sicht nach. HIER geht’s zum Beitrag.

Der eine war gerade als junges 21-jähriges Talent von der Hertha aus Berlin gekommen, der andere gehörte mit seinen fast 33 Jahren schon zu den erfahrenen Spielern unterm Bayer-Kreuz. Wie haben Carsten Ramelow und Holger Fach die Saison 1995/96 erlebt? 04 Fragen an zwei Profis, die auch im entscheidenden Duell gegen Kaiserslautern über 90 Minuten ihren Mann gestanden haben. HIER geht’s zum Beitrag.

Ein Regisseur hätte das Stück nicht besser inszenieren können. Alles, was ein klassisches Drama ausmacht, hatte diese Spielzeit von Bayer 04 zu bieten. Starke Charaktere, eine Spannungskurve mit beängstigender Fallhöhe, Konflikte, (Selbst-)Täuschungen, das unaufhaltsame Zusteuern auf die Katastrophe und schließlich die Katharsis, die Auflösung, das Finale furioso gegen den 1. FC Kaiserslautern. In einem ausführlichen Beitrag lassen wir die Saison 1995/96 in drei Akten Revue passieren. HIER geht’s zum Beitrag.

Im Laufe des Tages erscheinen hier weitere Inhalte zu der Saison 1995/96 sowie dem Abstiegsendspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern.

Vor knapp zwei Jahren wurden sie von Trainern der Football Club Social Alliance (FCSA) ausgebildet, nun kamen 33 ecuadorianische Young und Peer Young Coaches zu einer Weiterbildung zusammen. Als einer der Instruktoren zeigte Benjamin Seifert von Bayer 04 den jungen Trainern Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche durch den Fußball für gesellschaftliche Probleme zu sensibilisieren. Ein Fokus lag dabei auf der stärkeren Einbindung von Mädchen in die Angebote der Coaches. Ecuador kämpft seit längerem mit einer hohen Bandenkriminalität und humanitären Problemen. Die Teilnehmer der Young-Coach-Aus- und Weiterbildungen lernen, strukturierte und sichere Fußballaktivitäten zu gestalten und fördern so die Resilienz, Integration und mentale Gesundheit der Kinder und jungen Erwachsenen.
Mehr zeigen
Im Rahmen des Auswärtsspiels der Werkself in der UEFA Champions League bei Manchester City am gestrigen Dienstag, 25. November, waren auch die Leverkusener eSportler Marc und Sean Landwehr zu Gast in der englischen Großstadt. Gemeinsam mit den Konsolen Profis der Skyblues verbrachte das Leverkusener Duo einen ereignisreichen Tag auf dem Campus des Premier-League-Klubs und verfolgte am Abend gespannt das Duell mit City, das die Werkself 2:0 gewann.
Mehr zeigen
Ein Überblick über die Ticket-Verkäufe zu den Heim- und Auswärtsspielen der Werkself in der Bundesliga, der UEFA Champions League und im DFB-Pokal.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt nach dem 2:0-Erfolg von Bayer 04 bei Manchester City am 5. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 die Pressekonferenz mit Kasper Hjulmand...
Mehr zeigen