
Wie fit sind die Profis beim Trainingsauftakt? Wer ist angeschlagen? Wie gut läuft die Regeneration nach Belastungsspitzen? Wie sorgt man dafür, dass die aufgeputschten Fußballer nach einem Abendspiel voller Adrenalin in den Schlaf finden? Auf all diese Fragen hat Dr. Malte Krüger eine Antwort. Der 37-jährige Wuppertaler ist bei der Werkself Leitender Sportwissenschaftler in der Direktion Medizin von Dr. Karl-Heinrich Dittmar.
Aber wofür braucht man einen promovierten Sportwissenschaftler, wenn die Medizinische Abteilung von Bayer 04 doch über Ärzte, Physiotherapeuten, Masseure und Psychologen verfügt, die sich intensiv um jeden Spieler kümmern? Das liegt auch an der Trainingsphilosophie von Peter Bosz. Krüger: „Trainer Bosz liebt es kurz und knackig.“ Und das bedeutet für Krüger und sein Team, dass sie die körperliche Belastung der Profis ständig im Auge behalten und Rückmeldungen ans Trainerteam geben.
Als Peter Bosz während der Saisonvorbereitung im Sommer 2019 in Zell am See die Profis nur am Vormittag hart, aber konzentriert auf dem Platz arbeiten ließ, wunderten sich viele Medien. So wenig Training? Wellness-Urlaub im Salzburger Land? Die BILD-Zeitung titelte hingegen: „Nur ein Training am Tag: Trainer Bosz erklärt seinen Power-Plan“. Ja, am liebsten lässt Peter Bosz nur eine Einheit am Tag trainieren, die hat es aber in sich. Die Profis werden an ihre Leistungsgrenzen gebracht. „Einmal 100 Prozent sind besser als zweimal 50 oder sogar 60 Prozent“, so die Philosophie von Bosz.
Die Einheiten sind so hart, dass eine zweite Trainingseinheit das Verletzungsrisiko zu stark erhöhen könnte. Bosz‘ Trainingsstrategie, die auch europäische Topvereine wie Barcelona und Chelsea anwenden, steigert nicht nur die Kondition, sondern schafft zeitliche Spielräume. So hat die Mannschaft mehr Zeit für Spieltaktik, Video-Analysen und Standardsituationen – und für die Regeneration. Und die ist besonders wichtig, damit die Profis zu den Spieltagen wieder topfit sind. Doch wie soll Bosz wissen, ob seine Spieler ihre Leistungsgrenzen im Training erreichen?
Da kommt Dr. Malte Krüger ins Spiel. Zum Saisonbeginn wird jeder Spieler rund drei Stunden auf Herz und Nieren getestet. So wird ein großes Blutbild erstellt, das weit „größer“ ist als bei jedem Normalsportler. Auf dem Laufband sind die Profis mit Atemmaske unterwegs, um die Zusammensetzung der ausgeatmeten Luft zu analysieren. Sie gibt Aufschluss, wie der Körper den Sauerstoff verarbeitet, Kohlenhydrate und Fett abbaut. Auch Mineralienwerte wie der Vitamin-D-Gehalt sind wichtig. „Ist der Vitamin-D-Gehalt zu niedrig, drohen Muskelverletzungen“, so Krüger. Auch der Körper, der Muskelapparat, Bewegungsabläufe werden untersucht. Kondition und Fitness. Marker im Blut zeigen an, in welchem Zustand sich ein Spieler befindet. Der gläserne Fußballer.

Doch die Leistungsdiagnostik zum Saisonbeginn und nach der Winterpause sind nur der Anfang. Bei jedem Training erfasst Krüger individuelle Leistungswerte jedes Spielers. So überträgt ein GPS-Sender, der auf dem Rücken befestigt ist, Leistungsparameter auf sein Laptop. „Wie viele Kilometer läuft ein Spieler, wie viele Sprints und Sprünge macht er, wie stark beschleunigt und bremst ein Spieler, Drehbewegungen und Tempo: All das halten wir in Echtzeit fest und können dem Trainerteam sogar während der Übungen signalisieren, welcher Spieler zu wenig belastet wird und welcher vielleicht überlastet wird, was zu Verletzungen führen kann“, so Krüger.
Das Heranführen an Belastungsgrenzen sollen u.a. Ausdauer und Kraft steigern und das konditionelle Profil verbessern. „Die höhere Belastungsverträglichkeit, die überschwelligen Reize, sollen dafür sorgen, dass die Spieler mehr Luft haben und auch nach der 70. Minute so viel Kraft und Frische haben, dass sie wenig Fehler machen. Das steigert die Wahrscheinlichkeit für sportliche Erfolge“, erklärt Krüger den Sinn der Belastungssteuerung. Dass wir über Hochleistungssport reden, wird spätestens klar, als Krüger von den Ersatzspielern spricht. „Auch diese trainieren unter der Woche so, dass sie zum Spiel topfit sind. Wenn sie aber nicht eingesetzt werden, fehlt die Hauptbelastung am Samstag. Wir müssen diese Höchstbelastung eines Spiels im Training zumindest teilweise nachholen.“ Das Ziel: Auch die Ersatzspieler sollen im gleichen Rhythmus aus Belastung und Regeneration bleiben.
Und wo lernt man Belastungsmonitoring, wie man Spieler so genau einschätzen und ihr Training individuell steuern kann? An der Deutschen Sporthochschule Köln natürlich. Dort hat Krüger am Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik studiert sowie promoviert und schon 2009 Kontakt mit den Bayer 04-Profis gehabt. Denn die Werkself kooperiert schon seit vielen Jahren mit der Sporthochschule und profitiert von den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaftler. Dr. Krüger wurde Leiter der Hochschulkooperation mit Bayer und wechselte Anfang 2019 ganz unter das Bayer-Kreuz.

Und wie sieht ein typischer Arbeitstag des Sportwissenschaftlers aus? Spätestens zwei Stunden vor Trainingsbeginn ist Krüger im Stadion, checkt für jeden Spieler die aktuellen Leistungs- und Belastungswerte und bespricht sich mit Mannschaftsärzten, Physiotherapeuten und dem Trainerteam. So wird die individuelle Trainingsbelastung für jeden Spieler festgelegt. Während des Trainings beobachtet Krüger die Spieler und wertet live die Trainingsdaten aus. So kann das Trainerteam die Belastung nachsteuern, wenn das notwendig ist.
Und nun zurück zur Ausgangsfrage: Was können Spieler tun, die nach einem Spiel vollgepumpt sind mit Adrenalin und nicht schlafen können? „Die können zum Beispiel in die Kältekammer gehen. Das mögen zwar besonders unsere Südamerikaner nicht. Aber so können unter anderem Stresshormone schneller abgebaut und die Entspannung damit gefördert werden. Und Schlaf ist nun mal das beste Rezept zum Regenerieren.“ Gut zu wissen.

Mit 14 Siegen aus 14 Pflichtspielen 2025/26 geht der FC Bayern München ins Bundesliga-Topspiel gegen Bayer 04 am heutigen Samstagabend, 1. November (Anstoß: 18.30 Uhr). Aber auch die Werkself ist in der Liga zuletzt erfolgreich unterwegs gewesen: 16 von 18 möglichen Punkten sicherten sich die Leverkusener unter Kasper Hjulmand, die zudem in den vergangenen fünf Ligaduellen mit dem FC Bayern ungeschlagen geblieben waren. Alles zum Flutlicht-Kracher zwischen den Deutschen Meistern von 2025 und 2024 in der Münchner Allianz Arena gibt's in den Kurzpässen.
Mehr zeigen
Am 9. Spieltag der laufenden Bundesligasaison gastiert die Werkself beim FC Bayern München. Die Partie steigt am Samstag, 1. November (Anstoß: 18.30 Uhr). Die Bayer 04-Fanbetreuung hat alle Infos zur Begegnung in der Allianz Arena für euch zusammengefasst...
Mehr zeigen
Der Rekordmeister setzte seinen Lauf auch in der 2. Runde des DFB-Pokals fort. Der 4:1-Erfolg beim 1. FC Köln am vergangenen Mittwochabend war wettbewerbsübergreifend bereits der 14. Saisonsieg der Münchner in Folge seit Saisonstart. Damit stellten sie einen neuen Europa-Rekord auf, den bis dato die AC Mailand mit 13 Pflichtspiel-Siegen im Jahr 1992 innehatte. Ob die Serie auch an diesem Wochenende hält? Am Samstagabend, 1. November (Anstoß: 18.30 Uhr/live bei Sky und im Stream bei WOW), empfangen die Bayern die Werkself zum Bundesliga-Topspiel in der Allianz Arena. Der Gegner-Check.
Mehr zeigen
Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, ist am Sonntag, 2. November, beim SPORT1-Doppelpass zu Gast. Moderator Florian König und Co-Moderatorin Ruth Hofmann begrüßen den Spanier ab 11 Uhr live im Studio in München. Gesprächsthema der Talkrunde wird unter anderem das Bundesliga-Topspiel der Werkself beim FC Bayern München vom Vorabend sein.
Mehr zeigen