
…seine Reaktion auf die Entscheidung, dass die Bundesliga am 16. Mai wieder beginnt: Das war wichtig. Die Spannung ist jetzt wieder da, das merkt man bei allen Beteiligten.
…die Rückkehr ins Mannschaftstraining: Das ist ein super Gefühl. Bei der ersten Einheit mit der gesamten Mannschaft hatte man zum ersten Mal wieder den Eindruck, dass das Ganze mit Fußball zu tun hat. Es hat den Spielern und uns Trainern großen Spaß gemacht; es riecht wieder nach Fußball.
…die Umstellung für die Spieler nach zwei Monaten ohne Training mit Körperkontakt: Die Einheiten in Kleingruppen waren schwierig zu steuern. Wir mussten wirklich aufpassen, nicht zu viele intensive Übungen hintereinander zu machen. Von daher sind wir froh, wieder mit der gesamten Mannschaft trainieren zu können.
…das physische Level der Werkself: Das beste Training für die Spieler sind die Spiele – sie sind auf die gesamte Woche gesehen am intensivsten. Diese Werte zu erreichen, ist im Training nicht möglich. Die Frische ist nach der Pause zwar logischerweise da. Aber um die Endkondition wiederherzustellen, brauchen wir die Spiele.
…das spielerische Niveau seiner Mannschaft nach der Pause: In meinen 40 Jahren im Profifußball ist es das erste Mal, dass die Spieler mitten in der Saison zwei Wochen zu Hause sind und auf dem Laufband trainieren müssen. Ab dem 1. April haben wir dann zwar wieder am und im Stadion in Kleingruppen trainieren können – aber eben ohne die eigentlich notwendige Spannung. Wir wussten nicht, wann es wieder los geht und haben die Spieler fast zwei Monate ohne Ziel gecoacht. Sie waren zwar da und hatten Spaß, aber die letzte Spannung wie sonst vor einer Partie war nicht da. Das ist kein Vorwurf, sondern in solch einer Situation völlig normal. Gestern und heute war der Fokus im Mannschaftstraining hingegen bei allen wieder voll da.
…seinen veränderten Einfluss auf das Spielgeschehen durch eine geringere Lautstärke im Stadion bei Spielen ohne Zuschauer: Wir verstehen, dass alles anders sein wird. Aber wie es am Ende ablaufen wird, wissen wir noch nicht. Wir haben den Vorteil, erst am Montag zu spielen. So können wir bei den anderen Partien am Wochenende schauen, wie es auf und neben dem Platz abläuft.
…die nötige Disziplin von Spielern, Trainern und Betreuern und die Einhaltung der Hygienevorschriften: Ich vertraue meinem Staff und meinen Spielern zu einhundert Prozent. Sie wissen, wie sie sich zu verhalten haben. Allerdings kann niemand versprechen, dass es im Laufe der Saison keine Infektion geben wird. Wir tun unser Bestes und halten uns an die Vorschriften.
…die mögliche befristete Regeländerung, künftig fünf statt drei Wechsel vornehmen zu können: Das ist ein interessantes Thema. Ich bin generell für mehr Wechselmöglichkeiten. So haben wir Trainer mehr Chancen, ins Spiel einzugreifen. Ab und zu stand ich in den Spielen vor der Entscheidung, ob ich den letzten verfügbaren Wechsel vornehme oder noch warte. Sollte diese Änderung kommen, müssen wir als Trainerteam genau nachdenken, wie wir diese nutzen wollen.
…Reaktionen auch aus seinem Heimatland Niederlande, dass die Bundesliga als erste große europäische Liga die Wiederaufnahme des Spielbetriebs beschlossen hat: Viele freuen sich, dass sie wieder Fußball gucken können. Viele fragen sich, wie das Ganze aussehen wird. Aber auch bei mir gibt es noch Fragezeichen, denn auch ich habe solch eine Situation in meinen 40 Jahren Profifußball noch nicht erlebt. Alle werden auf die Bundesliga schauen.

Am 11. Spieltag der laufenden Bundesligasaison gastiert die Werkself beim VfL Wolfsburg. Die Partie steigt am Samstag, 22. November (Anstoß: 15.30 Uhr). Die Bayer 04-Fanbetreuung hat alle Infos zur Begegnung in der Volkswagen Arena für euch zusammengefasst...
Mehr zeigen
Es war der 16. Oktober 2010, als der heutige Geschäftsführer Sport Simon Rolfes gegen den VfL Wolfsburg nach langer Verletzungspause ein fulminantes Comeback feierte – und die Werkself zum Auswärtssieg köpfte...
Mehr zeigen
Der Ticket-Verkauf für die letzten beiden Heimspiele der Bayer 04-Frauen im Jahr 2025 hat begonnen. Ab sofort können sich Fans Tickets für die Partien im Ulrich-Haberland-Stadion gegen RB Leipzig und den Rückrunden-Auftakt und gleichzeitigen Jahres-Abschluss gegen den Deutschen Meister FC Bayern München erwerben. Alle Infos im Überblick.
Mehr zeigen
Alle Jahre wieder lässt Bayer 04 einige Weihnachtsträume der jüngsten und ältesten Fans wahr werden. Auch im Hinblick auf das kommende Fest hat sich der Klub wieder an der Aktion „Sterntaler“ der Bürgerstiftung Leverkusen beteiligt. Dafür verpackten neben den Werkself-Profis Jonas Hofmann, Malik Tillman und Niklas Lomb auch Friederike Repohl und Shen Menglu von den Bayer 04-Frauen sowie Francesco Buono, Simeon Rapsch und Isaiah Eichie von der Leverkusener U19 die Wünsche der Kinder und Senioren gekonnt in Geschenkpapier. Die Präsente hatten sowohl die Mannschaften als auch die Mitarbeitenden von Bayer 04 finanziert. Wie in den vergangenen Jahren werden auch in den nächsten Wochen noch zahlreiche weitere Geschenk-Spenden der Bayer 04-Belegschaft hinzukommen.
Mehr zeigen
Das Aus vor der Offline-Runde: Am Dienstag, 18. November, standen für die Leverkusener Konsolen-Profis die beiden übrigen Partien der Online-Vorrunde von Showdown zwei an. Nach sechs Punkten aus den ersten vier Spielen vergangene Woche holte das #B04eSports-Team nun in den beiden finalen Duellen weitere drei Punkte – zu wenig allerdings. Die Leverkusener beenden verpassten den Einzug in die Offline-K.-o.-Runde, die bei diesem zweiten Showdown am 23. November in Frankfurt am Main stattfindet.
Mehr zeigen