Damit bleibt Rehm, bereits seit 2008 beim TSV Bayer 04 Leverkusen und als Fackelläufer bei der Eröffnungsfeier eingesetzt, auch bei seiner vierten Paralympics-Teilnahme ungeschlagen - wie in jedem anderen bisherigen Wettbewerb in seiner 14-jährigen Para Profilaufbahn. Neben seinen vier Weitsprung-Goldmedaillen holte er 2016 in Rio de Janeiro auch Gold in der Staffel über 4x100 Meter.
In Paris hätte schon der erste Sprung Rehms gereicht, stolze vier seiner sechs Versuche in seiner gewohnten Startklasse T64 waren goldwürdig. Am Ende standen für den Leverkusener 8,13 Meter zu Buche. Damit blieb er zwar ein gutes Stück hinter dem eigenen Weltrekord (8,72 Meter), aber landete klar vor den Verfolgern aus den USA: Silbermedaillen-Gewinner Derek Loccident sprang 7,79 Meter, Bronze-Gewinner Jarryd Wallace 7,49 Meter.
„Es war ein schwerer Wettkampf für uns alle, aber am Ende des Tages zählt die Medaille, und Gold ist unfassbar großartig“, so Rehm im Nachgang freudestrahlend. „Wenn man bei den vierten Spielen die vierte Goldmedaille holt, ist das unfassbar. Das war das Ziel, aber das am Ende des Tages auch bei einer starken Konkurrenz zu machen, ist eine andere Sache.“
Der Leverkusener ist nun neben der US-amerikanischen Weitsprung-Legende Carl Lewis der einzige Leichtathlet, der viermal in Folge bei Olympischen oder Paralympischen Spielen in seiner Disziplin Gold holte.
Auch einige weitere Athletinnen und Athleten des TSV sicherten sich in Paris Medaillen. Unter anderem schwamm der 18-jährige Maurice Wetekam über 100 Meter Brust (Startklasse SB9) deutschen Rekord und holte Bronze. Ebenfalls Bronze gewann Irmgard Bensusan. Bei ihren dritten und letzten Paralympics holte sie bereits ihre sechste Medaille. Über 200 Meter wurde die gebürtige Südafrikanerin in 26,77 Sekunden Dritte und holt nach fünf Mal Silber erstmals Bronze.
Und auch Nele Moos sicherte sich - auf sensationelle Art und Weise - eine Medaille: Im Weitsprung gewann die 22-Jährige mit 5,13 Metern im letzten Versuch Silber. TSV-Schwimmer Taliso Engel setzte sich ebenfalls gegen die Konkurrenz durch und holte über 100 Meter Brust Gold. Bereits im Vorlauf war er zum Weltrekord geschwommen (1:01,84 Minuten), auch im Finale war der Leverkusener klar schnellster (1:01,90).
Des Weiteren gewann der Weltrekordhalter in der Klasse T62 Johannes Floors, der seit der WM 2017 alle Titel geholt hatte, Silber über 400 Meter.
Die Paralympics 2024 in Paris liefen vom 28. August bis zum 8. September. Rund 4.400 Athletinnen und Athleten aus über 180 Nationen traten in 549 verschiedenen Wettbewerben in 22 Sportarten an.
Während die drei ältesten Nachwuchsteams U19, U17 und U16 ein spielfreies Wochenende aufgrund der Länderspielphase genießen, geht es in den jüngeren Jahrgängen zur Sache. Dabei sind diverse Leistungsvergleiche, aber auch ein Verfolgerduell und eine Pokal-Partie im äußersten Nordwesten Deutschlands – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigenGutes tun, Besonderes gewinnen! Das Trikot-Gewinnspiel von Bayer 04 geht in die dritte Runde: Ab sofort und bis einschließlich 29. November können in der Fanwelt im Süden der BayArena Gewinnspielkarten für je fünf Euro erworben werden, um die Chance auf eines von zwei signierten Auswärtstrikots zu haben. Die Erlöse aus der Verlosung werden im Zuge des 25-jährigen Jubiläums an den Tafel Leverkusen e.V. gespendet.
Mehr zeigenViertes Turnier-Spiel, viertes Turnier-Tor! Im Achtelfinale der derzeit laufenden U20-WM in Chile hat Bayer 04-Profi Alejo Sarco Argentinien im Achtelfinale gegen Nigeria auf die Siegerstraße gebracht. Sein Treffer zum 1:0 in der 2. Minute eröffnete den Torreigen beim 4:0-Sieg. Im Viertelfinale wartet in der Nacht zu Sonntag deutscher Zeit dann Mexiko.
Mehr zeigenZweimal Gold, dreimal Silber, einmal Bronze – die Ausbeute der Para-Athletinnen und -Athleten des TSV Bayer 04 Leverkusen bei der diesjährigen Para Leichtathletik-WM kann sich absolut sehen lassen! Im indischen Neu-Delhi sicherte sich Weltrekordhalter Markus Rehm im Weitsprung Gold, Johannes Floors holte über 400 Meter Gold und über 100 Meter Silber. Elena Kratter und Léon Schäfer gewannen jeweils Silber im Weitsprung, Jule Roß Bronze über 400 Meter.
Mehr zeigen