Am Weltfrauentag: Stadionsprecherin Pitti Dahl – eine Frau am Mikro

Sie war die erste Stadionsprecherin in der Bundesliga und lange Zeit auch die einzige: Petra „Pitti“ Dahl ist seit 2009 bei allen Heimspielen die Stimme in der BayArena. Sie ist gebürtige Leverkusenerin und arbeitet zudem in der Marketing-Abteilung des Werksklubs. Im Interview mit bayer04.de spricht sie an diesem besonderen Tag über ihre Rolle als Frau im Fußballstadion, die Relevanz eines divers aufgestellten Fußballklubs und die Bedeutung des Weltfrauentags für sie.
crop_20230819_B04RBL_JM_Mitglieder-1.jpg

Pitti, heute ist Weltfrauentag. Seit 2009 bist du hier Stadionsprecherin. Vor 15 Jahren waren die gesellschaftlichen Themen noch andere. Zu dieser Zeit hast du als Frau im Fußball angefangen. Kannst du dich noch an dein erstes Spiel erinnern? 

Dahl: Es war der 15. August 2009, ein Bundesliga Spiel gegen die TSG Hoffenheim in der gerade umgebauten BayArena. Kies (Stefan Kießling, Anm. d. Red.) stand da noch auf dem Platz. Ich war aufgeregt. Es prasselte so viel auf mich ein: Zuschauer, Anweisungen der Regie auf das Ohr und deine eigene Stimme, die du zeitversetzt hörst. Daran musste ich mich erst einmal gewöhnen.

Und jetzt machst du den Job seit 15 Jahren bei jedem Heimspiel unserer Mannschaft in der BayArena. Wenn man dir zuhört, merkt man direkt, wie viel Spaß dir der Job macht. Was liebst du daran am meisten?

Dahl: Ich komme ja aus Leverkusen und bin vorher schon immer als Fan im Stadion gewesen. 1993 habe ich auch den Fanclub „Jood Jeföl“ mitgegründet. Die Faszination, am Rasen zu stehen, ist nach wie vor da. Außerdem liebe ich die Interaktion und Nähe mit den Fans. Es ist großartig, dass ich dieses Erlebnis mitgestalten darf, damit sich Fans auch neben dem Spielgeschehen unterhalten und wohlfühlen. Einer meiner Lieblingsmomente bei jedem Heimspiel: zur Verabschiedung mit Tobias (Ufer, Stadionsprecher bei Bayer 04, Anm. der Red.) über den Rasen Richtung Nordkurve vor B4 gehen, um dann gemeinsam mit den Fans zu feiern. 

Wie hatte damals denn alles angefangen?

Dahl: Meinolf Sprink (Direktor Soziales bei Bayer 04, Anm. d. Red.) hatte im Zuge der Neueröffnung der BayArena damals die Idee, auch im Rahmenprogramm rund um das Live-Erlebnis in unserem Stadion etwas zu verändern. Mittlerweile gibt es viele junge Fans, die sagen: „Ich kenne das Stadion-Erlebnis gar nicht ohne Tobias und Pitti“. Und egal, welcher Geschäftsführer kam – egal, ob Wolfgang Holzhäuser, Michael Schade oder jetzt Fernando Carro: Es war selbstverständlich, dass ich das mache. Das macht mich sehr stolz!

Pitti Dahl

Du arbeitest auch in der Marketing-Abteilung des Werksklubs, bist also tief verwurzelt im Klub. Wie wichtig ist es, dass in einem modernen Klub auch Frauen arbeiten?

Dahl: Wenn ich Tobias und mich erlebe, merke ich, dass jeder seine Stärken hat und wir uns optimal ergänzen. Frauen sind vielleicht etwas emotionaler und sozial einfühlsamer. Sie haben ein feines Gespür für zwischenmenschliche Beziehungen. Und genau bei so einer Herzensangelegenheit, wie der Arbeit in einem Fußballklub, glaube ich, dass man von dieser Emotionalität profitieren kann.

Dem wurde auch hier im Klub Rechnung getragen. Es arbeiten zumindest schon deutlich mehr Frauen hier als noch 2009.
Dahl:
Ja, das stimmt. Es könnten noch mehr sein, vor allem in den verantwortlichen Positionen. Wir haben noch keine Frau auf Direktoren-Ebene, aber durchaus Abteilungsleiterinnen. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung und unseren Verantwortlichen ist diese Entwicklung auch wichtig, das spürt man. 

Beim SC Freiburg gibt es mit Julica Goldschmidt inzwischen auch eine Stadionsprecherin, sie ist jetzt die zweite in der Bundesliga. Was wünschst du dir noch für das Thema Frauen im Fußball in der Zukunft?

Dahl: In naher Zukunft freue ich mich auf das Auswärtsspiel beim SC Freiburg in ein paar Wochen. Dafür haben wir Frauen uns nämlich verabredet. Für die Zukunft allgemein wünsche ich mir, dass Klubs - so wie wir damals - mutiger werden. So, wie Frauen in der Gesellschaft mittlerweile eine immer größere Rolle spielen, wünsche ich mir, dass sich das auch in den Fußballklubs widerspiegelt. Frauen sind eine unverzichtbare Komponente und es ist einfach bereichernd für eine Organisation, wenn auch Frauen an entscheidenden Stellen mitgestalten.

Ähnliche News

Faninfos #WOBB04
Fans - 20.11.2025

Die Faninfos zum Auswärtsspiel beim VfL Wolfsburg

Am 11. Spieltag der laufenden Bundesligasaison gastiert die Werkself beim VfL Wolfsburg. Die Partie steigt am Samstag, 22. November (Anstoß: 15.30 Uhr). Die Bayer 04-Fanbetreuung hat alle Infos zur Begegnung in der Volkswagen Arena für euch zusammengefasst...

Mehr zeigen
Rolfes' grandioses Comeback gegen Wolfsburg
Werkself-TV - 20.11.2025

Da war doch was... Rolfes' grandioses Comeback gegen Wolfsburg

Es war der 16. Oktober 2010, als der heutige Geschäftsführer Sport Simon Rolfes gegen den VfL Wolfsburg nach langer Verletzungspause ein fulminantes Comeback feierte – und die Werkself zum Auswärtssieg köpfte...

Mehr zeigen
Frauen-Heimspiele
Frauen - 20.11.2025

Jahres-Endspurt: Ticket-Vorverkauf für Frauen-Heimspiele gegen Leipzig und München gestartet

Der Ticket-Verkauf für die letzten beiden Heimspiele der Bayer 04-Frauen im Jahr 2025 hat begonnen. Ab sofort können sich Fans Tickets für die Partien im Ulrich-Haberland-Stadion gegen RB Leipzig und den Rückrunden-Auftakt und gleichzeitigen Jahres-Abschluss gegen den Deutschen Meister FC Bayern München erwerben. Alle Infos im Überblick.

Mehr zeigen
Spieler, Spielerinnen und Mitarbeiter von Bayer 04 bei der Aktion Sterntaler
Soziales - 19.11.2025

Aktion „Sterntaler“: Hofmann, Tillman, Lomb und Co. verpacken Geschenke – auch Mitarbeitende spenden

Alle Jahre wieder lässt Bayer 04 einige Weihnachtsträume der jüngsten und ältesten Fans wahr werden. Auch im Hinblick auf das kommende Fest hat sich der Klub wieder an der Aktion „Sterntaler“ der Bürgerstiftung Leverkusen beteiligt. Dafür verpackten neben den Werkself-Profis Jonas Hofmann, Malik Tillman und Niklas Lomb auch Friederike Repohl und Shen Menglu von den Bayer 04-Frauen sowie Francesco Buono, Simeon Rapsch und Isaiah Eichie von der Leverkusener U19 die Wünsche der Kinder und Senioren gekonnt in Geschenkpapier. Die Präsente hatten sowohl die Mannschaften als auch die Mitarbeitenden von Bayer 04 finanziert. Wie in den vergangenen Jahren werden auch in den nächsten Wochen noch zahlreiche weitere Geschenk-Spenden der Bayer 04-Belegschaft hinzukommen.

Mehr zeigen
Marc Landwehr
eSports - 19.11.2025

#B04eSports: Leverkusener verpassen Einzug in die Offline-Runde von Showdown zwei

Das Aus vor der Offline-Runde: Am Dienstag, 18. November, standen für die Leverkusener Konsolen-Profis die beiden übrigen Partien der Online-Vorrunde von Showdown zwei an. Nach sechs Punkten aus den ersten vier Spielen vergangene Woche holte das #B04eSports-Team nun in den beiden finalen Duellen weitere drei Punkte – zu wenig allerdings. Die Leverkusener beenden verpassten den Einzug in die Offline-K.-o.-Runde, die bei diesem zweiten Showdown am 23. November in Frankfurt am Main stattfindet.

Mehr zeigen