Vor 25 Jahren: BayArena statt Ulrich-Haberland-Stadion

Am heutigen Dienstag vor 25 Jahren gewann Bayer 04 das Auftaktspiel der Saison 1998/99 gegen den FC Hansa Rostock 3:1. Das Besondere daran? Es war die erste Bundesligapartie in der BayArena. Bis dahin hatte das Zuhause der Werkself an der Bismarckstraße 40 Jahre lang Ulrich-Haberland-Stadion geheißen, benannt nach dem großen Sportförderer und Generaldirektor der Bayer AG.
BayArena
BayArena

Nicht bei allen Fans von Schwarz-Rot stieß die Umbenennung damals auf Begeisterung. „Als ein neuer Name zur Diskussion stand, trieb manch einen die Sorge um, dass damit ein Stück Identität verkauft werden würde“, erinnert sich Andreas „Paffi“ Paffrath aus der Bayer 04-Fanbetreuung. „Schon der Wechsel der Vereinsfarben von Schwarz-Rot zu Rot-Weiß war nicht gut angekommen und ist ja Gott sei Dank auch längst wieder rückgängig gemacht worden. Und weil damals einige Klubs die Namensrechte an ihren Stadien an Versicherungsunternehmen oder Banken verkauften, schwante auch hier einigen Fans nichts Gutes.“ Wer „zum Bayer“ ging, ging nun mal „ins Haberland“. Das hatte sich über Jahrzehnte etabliert, Fanklubs wie „Haberlands Erben“ hielten die Tradition sogar in ihrem Namen hoch.

„BayArena steht für Kontinuität und Konstanz“

So war also der neue, mehrfach an der Stadionfassade angebrachte knallrote Schriftzug für die Leverkusener gewöhnungsbedürftig. „Die meisten Fans haben sich schließlich aber doch recht schnell damit anfreunden können. Denn es steckte ja immer noch ein Stückchen Bayer im Namen”, sagt Paffi. „Außerdem gibt es das Ulrich-Haberland-Stadion weiterhin neben der BayArena. Und was uns als Fans ganz wichtig ist: BayArena steht eben auch für Kontinuität und Konstanz. Wir müssen nicht wie andere Klubs alle paar Jahre unseren Stadionnamen ändern und neu vermarkten.“

Die Umbenennung in BayArena war für Jürgen von Einem, den damaligen Sportbeauftragten der Bayer AG, „der konsequente Abschluss eines in der Fußball-Bundesliga neuartigen Gesamtkonzeptes, das die multifunktionale Nutzung des Stadions in eine neue Dimension erhebt“. Schon im Oktober 1996 waren im Bereich der Osttribüne ein McDonald’s Restaurant sowie ein Bayer 04-Fanshop eröffnet wurden.

BayArena
Aus „Ulrich-Haberland-Stadion“ wird „BayArena“: Am 15. August 1998 empfängt die Werkself den FC Hansa Rostock und siegt 3:1.

Nur knapp ein Jahr später folgte im Sommer 1997 die Einweihung der neuen Südtribüne, die nun die Geschäftsstelle, das BayArena-Restaurant, VIP-Logen und Konferenzräume beherbergte. Den völlig veränderten Charakter der Anlage, die nicht mehr nur Sportstätte, sondern nun auch eine Geschäftsadresse und eine der modernsten Arenen von europäischem Spitzenniveau war, habe man nicht länger unter Ulrich-Haberland-Stadion verkaufen können, erklärte von Einem. Der aus Marketinggründen neu gewählte Name sei in Anlehnung an das BayKomm (Bayer-Kommunikationszentrum) entstanden, die drei Buchstaben Bay fänden sich zudem in vielen Produktnamen des Unternehmens. Und Arena stehe für das neue, multifunktionale Konzept.

Trotz aller Modernisierung werden auch heute immer wieder lieb gewonnene Traditionen noch aus der Zeit des alten Haberland-Stadions fortgeführt. So lebt die ehemalige „Familystreet“, die Mitte der 1990er-Jahre Eltern und Kindern einen besonderen Tribünenbereich bot, in der aktuellen Saison 2023/24 als Familien-Block wieder auf. „Nicht wenige heutige Bayer 04-Mitarbeiter sind in der Familystreet zu Fans der Werkself geworden, haben später in der Nordkurve und als Mitglied eines Fanklubs ihre Ausbildung bei Bayer 04 begonnen und sind jetzt fest angestellt bei ihrem Klub“, sagt Paffi. „Aus diesem Familien-Block heraus sind richtig schöne Geschichten geschrieben worden.“

Sieg beim Auftaktspiel in der BayArena

Eine schöne Geschichte und der Auftakt in eine sehr erfolgreiche Saison war auch das erste Bundesligaspiel in der neuen BayArena. Beim 3:1 gegen Rostock am 15. August 1998 trafen Stefan „Paule“ Beinlich (2) und Jörg Reeb für das Team von Trainer Christoph Daum. Zé Roberto gab sein Debüt für die Werkself, die am Ende der Spielzeit zum zweiten Mal Vizemeister wurde und sich erstmals direkt für die UEFA Champions League qualifizieren konnte.

Ähnliche News

Spieler, Spielerinnen und Mitarbeiter von Bayer 04 bei der Aktion Sterntaler
Soziales - 19.11.2025

Aktion „Sterntaler“: Hofmann, Tillman, Lomb und Co. verpacken Geschenke – auch Mitarbeitende spenden

Alle Jahre wieder lässt Bayer 04 einige Weihnachtsträume der jüngsten und ältesten Fans wahr werden. Auch im Hinblick auf das kommende Fest hat sich der Klub wieder an der Aktion „Sterntaler“ der Bürgerstiftung Leverkusen beteiligt. Dafür verpackten neben den Werkself-Profis Jonas Hofmann, Malik Tillman und Niklas Lomb auch Friederike Repohl und Shen Menglu von den Bayer 04-Frauen sowie Francesco Buono, Simeon Rapsch und Isaiah Eichie von der Leverkusener U19 die Wünsche der Kinder und Senioren gekonnt in Geschenkpapier. Die Präsente hatten sowohl die Mannschaften als auch die Mitarbeitenden von Bayer 04 finanziert. Wie in den vergangenen Jahren werden auch in den nächsten Wochen noch zahlreiche weitere Geschenk-Spenden der Bayer 04-Belegschaft hinzukommen.

Mehr zeigen
Marc Landwehr
eSports - 19.11.2025

#B04eSports: Leverkusener verpassen Einzug in die Offline-Runde von Showdown zwei

Das Aus vor der Offline-Runde: Am Dienstag, 18. November, standen für die Leverkusener Konsolen-Profis die beiden übrigen Partien der Online-Vorrunde von Showdown zwei an. Nach sechs Punkten aus den ersten vier Spielen vergangene Woche holte das #B04eSports-Team nun in den beiden finalen Duellen weitere drei Punkte – zu wenig allerdings. Die Leverkusener beenden verpassten den Einzug in die Offline-K.-o.-Runde, die bei diesem zweiten Showdown am 23. November in Frankfurt am Main stattfindet.

Mehr zeigen
#B04eSports: Die TV-Highlights des zweiten Teils der Online-Vorrunde von Showdown 2 in der VBL CC
Werkself-TV - 18.11.2025

#B04eSports: Die TV-Highlights des zweiten Teils der Online-Vorrunde von Showdown 2 in der VBL CC

Werkself-TV zeigt die TV-Highlights der letzten beiden Spiele der Online-Vorrunde des 2. Showdowns in der VBL CC. Die eSportler von Bayer 04 trafen auf den Karlsruher SC und Borussia Mönchengladbach...

Mehr zeigen
Gegner-Check
eSports - 18.11.2025

#B04eSports: Die nächsten Gegner von Showdown zwei unter der Lupe

Weiter geht’s in der VBL Club Championship by WOW 2025/26. Am heutigen Dienstag, 18. November, folgen die letzten zwei der sechs Online-Vorrunden-Spiele des zweiten Showdowns. Ab 18 Uhr geht es gegen den Karlsruher SC, ab 19 Uhr gegen Borussia Mönchengladbach. Die Partien werden live gestreamt in der Bayer 04-App und auf dem klubeigenen Twitch-Kanal. Der Gegner-Check.

Mehr zeigen