0:1 in der Youth League – Bayer 04 unterliegt Brügge

Den verdienten Lohn verpasst: Bayer 04 musste sich im sechsten und letzten Gruppenspiel in der UEFA Youth League dem FC Brügge mit 0:1 (0:0) geschlagen geben. Das Team von Cheftrainer Sven Hübscher zeigte sich im heimischen Ulrich-Haberland-Stadion dabei in der Defensive konzentriert, das Tor des Tages für die Belgier erzielte Mathis Servais per Foulelfmeter (65.). Der Werkself-Nachwuchs beendet die Youth-League-Saison 2022/23 als Vierter der Gruppe B.
crop_20221102_JS_B04_CLU_U19_0174.jpg

Im Vergleich zum 4:1-Heimsieg der U19 gegen Borussia Mönchengladbach beorderte Cheftrainer Sven Hübscher drei Neue in seine Anfangsformation: Joshua Eze, Isaiah Okafor und der 15-jährige Ken Izekor begannen anstelle von Madi Monamay (Pause), Zidan Sertdemir (krank) und David Widlarz (Bank). Auf Seiten der Belgier waren derweil zwei Spieler mit von der Partie, die noch am Abend zuvor in Brügges Champions-League-Aufgebot (0:0 bei Bayer 04) gestanden hatten. Sowohl die Endplatzierung des Leverkusener Nachwuchses (4.) als auch die der Gäste (3.) hatte bereits vor dem finalen 6. Spieltag der Gruppe B festgestanden.

Kanga verpasst frühe führung - kompakte defensive

Trotz des vorzeitigen Ausscheidens aus der Youth League war beiden Mannschaften vom Anpfiff weg anzumerken, dass sie die internationale Saison 2022/23 mit einem positiven Resultat beenden wollten. In einer Anfangsphase geprägt vom sicheren Passspiel beider Teams stand Jardell Kanga in Folge eines verunglückten Klärungsversuchs Brügges plötzlich frei vor dem Tor, der Abschluss des Schweden geriet jedoch zu zentral (5.). Mit zunehmender Spielzeit entwickelte sich ein Duell auf Augenhöhe, in dem die Ballbesitzphasen immer wieder wechselten. Großchancen blieben vor beiden Toren jedoch vorerst aus. Einen Abschluss von Brügges Mittelstürmer Mamady Diawara vereitelte der sichere Bayer 04-Torhüter Maximilian Neutgens noch kurz vor dem Pausenpfiff mit einer Fußabwehr (42.), wenige Minuten später ging es torlos in die Kabinen.

crop_20221102_JS_B04_CLU_U19_0323.jpg

Coach Hübscher entschied sich zum Wiederanpfiff für einen Wechsel in der Offensive, Widlarz ersetzte Kanga. Auch die Gäste reagierten. Das Geschehen auf dem Rasen blieb auch nach der Pause ausgeglichen und - vorerst - ohne große Torgefahr beider Teams.

rückstand durch elfmeter - Ausgleich bleibt aus

Mitte des zweiten Durchgangs drangen die Belgier dann jedoch wie aus dem Nichts in den Strafraum vor, Daniel Lang brachte dort Mathis Servais zu Fall - und Schiedsrichter Milos Boskovic zeigte folgerichtig auf den Punkt. Den fälligen Elfmeter versenkte der Gefoulte selbst im linken Eck zur 1:0-Führung für den FC Brügge (65.). Die Bayer 04-Junioren liefen an, auch mit weiterem frischen Offensivpersonal. Okafors Kopfballversuch kurz vor Abpfiff konnte allerdings auf der Linie geklärt werden (88.), dann war Schluss.

„Brügge ist das fußballerisch stärkste Team der Liga. Wir standen deswegen bewusst etwas tiefer. Die Vorgaben haben die Jungs gut umgesetzt“, sagte Trainer Sven Hübscher nach Abpfiff. „Umso ärgerlicher ist dieses Ergebnis am Ende. Dennoch kann ich meiner Mannschaft heute keinen Vorwurf machen.“

crop_20221102_JS_B04_CLU_U19_0654.jpg

Der Leverkusener Nachwuchs beendet die Spielzeit 2022/23 in der UEFA Youth League damit punktlos als Tabellenvierter der Gruppe B. Brügge reiht sich mit neun Zählern auf Rang drei ein, in die K.-o.-Phase ziehen der zweitplatzierte FC Porto (12 Punkte) sowie der Gruppensieger Atlético Madrid (15) ein.

Hier geht's zur TV-Zusammenfassung des Spiels!

Von der Youth League in den Ruhrpott

Weiter geht es für die Leverkusener U19 am kommenden Sonntag, 6. November, in der A-Junioren-Bundesliga West. Ab 11 Uhr gastiert die Hübscher-Elf im Gelsenkirchener Parkstadion. Bayer 04 überträgt die Partie live auf dem klubeigenen YouTube-Kanal.

Die Statistik:

Bayer 04: Neutgens – Okafor, Köhl, Lang – Pesch (76. Biniazz), Aourir (65. Zirkzee), Eze, Aksoy (82. Bugenhagen) – Kanga (46. Widlarz) – Moustfa (76. Bäuerle), Izekor

Brügge: De Corte - De Roeve (61. Yakymenko), Spileers (46. Sabbe), Willems, Seys - Audoor, Li. De Smet, Le. De Smet, Servais (67. Furo) - Talbi (61. Wameso), Diawara (76. Labro)

Tor: 0:1 Servais (65.)

Gelbe Karten: Lang, Zirkzee

Schiedsrichter: Milos Boskovic (Montenegro)

Zuschauer: 206 im Ulrich-Haberland-Stadion

Ähnliche News

Sky
Business - 29.08.2025

Die Saison gehört dir: die Bundesliga 2025/26 auf Sky Sport

Die Bundesliga ist zurück! Wenn der Ball endlich wieder rollt, zeigt Sky Sport den Fans von Bayer 04 insgesamt 538 von 612 Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga sowie den Supercup und alle Relegations-Paarungen live.

Mehr zeigen
U19
Jugend - 29.08.2025

Nachwuchs: U19 empfängt Bochum – Ligaauftakt für U17 und U16

Nach einer spielfreien Woche empfängt die U19 von Bayer 04 im Spitzenspiel den VfL Bochum 1848. Die U17 startet ihrerseits zu Hause gegen Kickers Offenbach in die neue Saison, ebenso wie die U16 auswärts beim DSC Arminia Bielefeld. Auf die weiteren Junioren-Teams warten Freundschaftsspiele und hochklassige Turniere – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.

Mehr zeigen
Ideen-Workshop zum Grünkorridor am geplanten Bayer 04 Campus
Bayer 04 - 28.08.2025

Aktive Mitgestaltung durch Anwohnerschaft: Ideen-Workshop zum Grünkorridor am geplanten Bayer 04 Campus

Mit dem Ziel einer aktiven Mitgestaltung und eines konstruktiven Austausches mit den Anwohnerinnen und Anwohnern luden Bayer 04 und die Stadt Monheim am Rhein am Donnerstagabend zu einer Bürgerschaftsbeteiligung im Hinblick auf den geplanten Bayer 04 Campus. Der Workshop in der Monheimer Aula bot den Monheimerinnen und Monheimern die Gelegenheit, sich bei der Gestaltung des vorgesehenen Grünkorridors zwischen Wohngebiet und geplantem Campus-Gelände aktiv und entscheidend einzubringen. Zuvor hatte es bereits eine Online-Bürgerbefragung gegeben.

Mehr zeigen
Verletzungspech und Aufholjagd 1985 in Bremen
Werkself-TV - 28.08.2025

Da war doch was... Aufholjagd trotz Verletzungspech 1985 in Bremen

Bum-kun Cha verletzt, 0:2-Rückstand nach 15 Minuten –
doch dann kommt Falko Götz und leitet 1985 für die Werkself im Duell beim SV Werder Bremen die Wende ein...

Mehr zeigen