Cheftrainer Sergi Runge veränderte seine Startelf im Vergleich zum 0:1 gegen den FC Salzburg im vergangenen Youth-League-Spiel auf einer Position: Ben Hawighorst ersetzte Akim Kister auf der Position des Linksverteidigers. Der erste Angriff der Gastgeber ergab sich nach drei Minuten über die rechte Seite, Kerim Alajbegovic' Schuss wurde abgefälscht. Selbiges Bild tat sich auf der Gegenseite eine Minute später beim Versuch von Inters Matteo Lavelli auf.
Es ging hin und her in der Anfangsphase, die nächste - äußerst aussichtsreiche - Gelegenheit bot sich Jeremiah Mensah, der knapp am Tor vorbeischoss (8.). In der Folge wurde es ein wenig ruhiger, ehe Lavelli für die Nerazzurri den Außenpfosten traf (22.). Es war ein Spiel auf Augenhöhe gegen den verlustpunktfreien Tabellenführer, das bis zum Pausenpfiff jedoch keine weiteren Großchancen vorwies. Somit ging es ohne Treffer in die Kabinen.
Mit einem Wechsel auf Seiten der Italiener wurde der zweite Durchgang angepfiffen. Inters Matteo Motta prüfte Jesper Schlich als Erster mit einem satten Fernschuss, der Bayer 04-Keeper parierte sehenswert (54.). Der nächste Abschluss gut zehn Minuten später saß dann: Mattia Zanchetta nahm einen Abpraller direkt und versenkte den Ball mit Wucht im rechten unteren Eck zum 1:0 für Inter (54.). Der Leverkusener Nachwuchs gab sich nicht auf, kam durch Emmanuel Owen (70.) und Ben Hawighorst (78.) zu guten Aktionen. Owen verpasste auch in der 84. Minute eine Hereingabe haarscharf. Die Werkself investierte bis zur letzten Minute alles, der Ausgleich gelang allerdings nicht mehr.
Ein Funken Resthoffnung bleibt beim Bayer 04-Nachwuchs, der zum Zeitpunkt des Abpfiffs mit sieben Punkten Platz 23 belegte. Die ersten 22 Teams der Tabelle der Ligaphase ziehen am Ende in die K.-o.-Phase der Youth League ein, für das Vorrücken über den Strich bedarf es mehrerer passender Ergebnisse auf anderen Plätzen in nachfolgenden Begegnungen.
„Es war die meiste Zeit ein Spiel auf Augenhöhe, ein Unentschieden wäre gerecht gewesen“, so Runge mit Blick auf die vorangegangenen 90 Minuten. Über die Tabellenkonstellation sagte der Spanier: „Man kann schwer davon ausgehen, dass es knapp nicht fürs Weiterkommen reichen wird. Natürlich sind wir gerade sehr unglücklich, aber wir können uns keinen Vorwurf machen. Wir hatten sehr starke Gegner und haben in jedem Spiel alles investiert. Ich bin stolz auf die Jungs, was sie geleistet haben. Das waren super Erfahrungen, die jeden Einzelnen in ihrer Entwicklung weiterbringen werden.“
Für die U19 von Bayer 04 hat das Pflichtspieljahr mit der Youth-League-Partie sein Ende gefunden. 2025 geht es auf nationaler Ebene in Liga A der Hauptrunde der DFB-Nachwuchsliga weiter. Die Gegner der ältesten Leverkusener Junioren stehen noch nicht fest.
Die Statistik:
Bayer 04: Schlich - Raterink (89. Eichie), Ndi, Natali, Hawighorst - Pohl, Buono - Owen, J. Mensah, Alajbegovic - Szep (89. Ferati)
Inter Mailand: Taho - Della Mora, Kangasniemi, Maye, Motta (58. Alexiou) - Venturini (46. Zarate), Zanchetta, Topalovic (58. Tigani) - Zouin (87. Spinacce), Lavelli, Quieto (69. Vanzulli)
Tor: 0:1 Zanchetta (63.)
Gelbe Karten: Hawighorst - Zouin, Topalovic, Maye, Tigani, Zanchetta
Schiedsrichter: Mikkel Redder (Dänemark)
Zuschauer: 611 im Ulrich-Haberland-Stadion
Derby-Zeit im Rheinland! Nach einem erfolgreichen September sind die Bayer 04-Frauen am Sonntag, 4. Oktober, zu Gast beim 1. FC Köln. In der Bundesliga-Partie ab 18.30 Uhr im Franz-Kremer-Stadion (live bei MagentaSport und DAZN) setzt Trainer Roberto Pätzold unter anderem auf die Rückkehr einiger Spielerinnen, die zuletzt angeschlagen fehlten.
Mehr zeigenNach dem Bundesligaspiel gegen den 1. FC Union Berlin (Samstag, 4. Oktober, 15.30 Uhr) steht die zweite Länderspielphase der Saison 2025/26 an. Die Werkself-Profis bestreiten darin unter anderem die nächsten Qualifikationsspiel für die 2026 in den USA, Kanada und Mexiko stattfindende Weltmeisterschaft. Die Abstellungen in der Übersicht.
Mehr zeigenBayer 04 muss vorerst auf seinen Defensivspieler Axel Tape verzichten.
Mehr zeigenMit sieben Punkten aus fünf Spielen hat der 1. FC Union Berlin einen ordentlichen Saisonstart hingelegt. Vor allem bei den Siegen gegen den VfB Stuttgart und bei Eintracht Frankfurt zeigten die sonst für ihre starke Defensive bekannten Eisernen eindrücklich, dass sie auch offensiv einiges draufhaben. Das wollen sie am Samstag, 4. Oktober (Anstoß: 15.30 Uhr, Einzelspiel bei Sky und Konferenz bei DAZN), in der BayArena erneut unter Beweis stellen. Der Gegner-Check.
Mehr zeigen