
Cheftrainer Benjamin Adam veränderte seine Startelf im Vergleich zum überzeugenden 6:0-Heimsieg gegen den Wuppertaler SV auf vier Positionen: Für Adriano Marciano, Emiljano Malko, Mick Azizmohammadi und Ole Klaßen standen Noah Probst, Elia Datene, Maksym Hololobov und Kapitän Ivan Massek in der Startelf.
Dem MSV war sofort anzumerken, dass sie nach zuletzt drei sieglosen Partien wieder einen Dreier einfuhren wollten. Die Auswahl von Trainer Benjamin Adam aber hielt dagegen und kam schon früh zu ersten guten Chancen. Bereits nach drei Minuten hatte etwa Hololobov die Führung auf dem Fuß, und nur vier Minuten später war es Kapitän Massek, der mit einem Schuss aus 15 Metern halbrechter Position am Duisburger Keeper scheiterte.
Aber auch die Mannschaft von Trainer Marc Auf dem Kamp hätte nach knapp einer halben Stunde durchaus in Führung gehen können, Bayer 04-Keeper Elias Bürger bewahrte sein Team in dieser Situation jedoch vor dem drohenden Rückstand. Der MSV versuchte jetzt wiederholt, über Konter zum Erfolg zu kommen, scheiterte aber stets an der aufmerksamen Deckung der Werkself. So blieb es weiterhin beim durchaus gerechten Unentschieden, mit dem man schließlich auch in die Halbzeitpause ging.
Die zweite Halbzeit begann mit einem doppelten Leverkusener Paukenschlag: Erst erzielte in der 48. Minute Simone Cannizzaro das 1:0, nur zwei Minuten später war es Rayan Wassim Zidane, der nach einem Zuspiel von Felix Fink auf 2:0 stellte. Cannizzaro hätte dann beinahe den Doppelpack geschnürt, scheiterte aber erst am MSV-Torwart und stand kurz darauf bei seinem vermeintlichen zweiten Treffer im Abseits.
Und wie schnell es im Fußball gehen kann, zeigte sich nur zwei Minuten später, als der MSV durch Batuhan Kumlu zum Anschlusstreffer kam. Statt 3:0 oder gar 4:0 führte die Adam-Elf jetzt „nur“ noch 2:1. Die Zebras drängten jetzt auf den Ausgleich, mit Können und auch etwas Glück überstanden die Adam-Schützlinge diese Druckphase allerdings und konnten ihre Siegesserie der vergangenen Wochen damit weiter ausbauen. Zudem ist der Werkself ein Platz unter den ersten drei Mannschaften der Gruppe, die in der Hauptrunde in Liga A an den Start gehen, nun rechnerisch nicht mehr zu nehmen. Herzlichen Glückwunsch, Jungs!
Die U17 von Bayer 04 tritt bereits am kommenden Freitag, 14. November, zum nächsten Ligaspiel an. Die Heimpartie gegen den FSV Frankfurt startet um 18.30 Uhr am Leistungszentrum Kurtekotten.
Die Highlights:
Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.
Die Statistik:
MSV Duisburg: Torkel – Demirhan, Bierschenk, Sciacca (73. Ayhan), Kanzok, Duric, Üstüner (83. Koca), Boukrous, Smolka (73. Danquah), Kowalska, Kumlu (83. Tilinski)
Bayer 04: Bürger - Probst, Wrobel, Papadakis, Datene, Cannizzaro (90.+2 Klaßen), Massek Bakotaken (69. Azizmohammadi), Hololobov, Zidane (87. Marciano), Fink (87. Barry), Minutillo (90.+2 Malko)
Tore: 0:1 Cannizzaro (49.), 0:2 Zidane (51.), 1:2 Kumlu (58.)
Gelbe Karten: Demirhan – Datene, Hololobov
Schiedsrichter: Paul Hohaus (Röllshausen)
Zuschauer: 170 auf der BSA Westender Straße

Nach dem 6:0-Kantersieg von Bayer 04 gegen den 1. FC Heidenheim 1846 am 10. Bundesliga-Spieltag äußerten sich Jonas Hofmann, Ibrahim Maza und Patrik Schick am Mikrofon von Werkself-TV...
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt nach dem 6:0-Heimsieg von Bayer 04 gegen den 1. FC Heidenheim 1846 am 10. Bundesliga-Spieltag 2025/26 die Pressekonferenz mit den beiden Trainern Frank Schmidt und Kasper Hjulmand...
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die Highlights des 6:0-Erfolgs von Bayer 04 gegen den 1. FC Heidenheim 1846 am 10. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26...
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt den 6:0-Erfolg von Bayer 04 gegen den 1. FC Heidenheim 1846 am 10. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 re-live...

Was für ein Auftritt! Gegen den 1. FC Heidenheim 1846 hat sich die Werkself nicht nur drei weitere wichtige Punkte in der Bundesliga gesichert, sondern ihren Fans auf den Rängen der BayArena mit viel Spielfreude und Torhunger einen historischen Heimsieg beschert: Erst zweimal zuvor hatte Bayer 04 im deutschen Fußball-Oberhaus ein Heimspiel ebenfalls mit sechs Toren Differenz gewonnen (zuvor 7:1 gegen Greuther Fürth und 6:0 gegen Kaiserslautern). Die Treffer des Tages markierten Patrik Schick und Ibrahim Maza jeweils per Doppelpack sowie Jonas Hofmann.
Mehr zeigen