
Die Vereinbarung sieht vor, gemeinsam und auf globaler Ebene verstärkt Sport- und Ausbildungsangebote für Flüchtlinge und intern vertriebene Menschen in Krisenländern zu schaffen. In den vergangenen zwölf Monaten hat die FCSA bereits junge Syrer im Azraq-Flüchtlingscamp in Jordanien und intern vertriebene junge Frauen und Männer in der Ostukraine zu Kinder-Fußballtrainern ausgebildet. Bayer 04 war an beiden Projekten durch die Entsendung von Trainern beteiligt.
„Der Fußball kann einen wertvollen Beitrag zur Überwindung von Problemen und Enttäuschungen leisten bei Menschen, die durch Flucht ihre Heimat verloren haben und auf der Suche nach einem neuen Halt sind. Deshalb engagiert sich Bayer 04 aus voller Überzeugung in der Football Club Social Alliance. Es macht uns stolz, dass eine UN-Organisation diese Initiative in den Krisengebieten gewürdigt hat. Bei Bayer 04 gehört Soziales Engagement zur Klub-Philosophie – deshalb werden wir uns auch in diesem Bereich weiterhin entschlossen und nachhaltig einbringen“, so Bayer 04-Geschäfsführer Michael Schade.
Die Aktivitäten der FCSA bringen Hoffnung in jene Regionen, wo Menschen unvorstellbares Trauma erleben mussten. Sie helfen, Strukturen zu bilden und tragen dazu bei, für Kinder ein kindgerechtes und spielerisches Umfeld zu schaffen.
Als Mitglied der FCSA wird Bayer 04 Leverkusen auch in Zukunft nachhaltige Entwicklungschancen für Menschen in Krisenregionen ermöglichen. Die Rolle als Young Coach (Kinderfußballtrainer) hilft Flüchtlingen und lokal ansässigen jungen Frauen und Männern, sich unter dem UNHCR-Mandat als Vorbilder in ihren Gemeinschaften zu entwickeln. Zudem bildet Bayer 04 Special Young Coaches aus, die sich speziell dem Training mit behinderten Kindern und Jugendlichen widmen.
Die Football Club Social Alliance wurde von der Scort Foundation mit Sitz in Basel ins Leben gerufen. Bayer 04 Leverkusen ist seit 2009 Mitglied der FCSA und war bisher in Uganda, Kosovo, Palästina, Kolumbien, Jordanien, Ukraine, Nordirland, Indien, Deutschland und der Schweiz aktiv.

Am 11. Spieltag der laufenden Bundesligasaison gastiert die Werkself beim VfL Wolfsburg. Die Partie steigt am Samstag, 22. November (Anstoß: 15.30 Uhr). Die Bayer 04-Fanbetreuung hat alle Infos zur Begegnung in der Volkswagen Arena für euch zusammengefasst...
Mehr zeigen
Es war der 16. Oktober 2010, als der heutige Geschäftsführer Sport Simon Rolfes gegen den VfL Wolfsburg nach langer Verletzungspause ein fulminantes Comeback feierte – und die Werkself zum Auswärtssieg köpfte...
Mehr zeigen
Der Ticket-Verkauf für die letzten beiden Heimspiele der Bayer 04-Frauen im Jahr 2025 hat begonnen. Ab sofort können sich Fans Tickets für die Partien im Ulrich-Haberland-Stadion gegen RB Leipzig und den Rückrunden-Auftakt und gleichzeitigen Jahres-Abschluss gegen den Deutschen Meister FC Bayern München erwerben. Alle Infos im Überblick.
Mehr zeigen
Alle Jahre wieder lässt Bayer 04 einige Weihnachtsträume der jüngsten und ältesten Fans wahr werden. Auch im Hinblick auf das kommende Fest hat sich der Klub wieder an der Aktion „Sterntaler“ der Bürgerstiftung Leverkusen beteiligt. Dafür verpackten neben den Werkself-Profis Jonas Hofmann, Malik Tillman und Niklas Lomb auch Friederike Repohl und Shen Menglu von den Bayer 04-Frauen sowie Francesco Buono, Simeon Rapsch und Isaiah Eichie von der Leverkusener U19 die Wünsche der Kinder und Senioren gekonnt in Geschenkpapier. Die Präsente hatten sowohl die Mannschaften als auch die Mitarbeitenden von Bayer 04 finanziert. Wie in den vergangenen Jahren werden auch in den nächsten Wochen noch zahlreiche weitere Geschenk-Spenden der Bayer 04-Belegschaft hinzukommen.
Mehr zeigen
Das Aus vor der Offline-Runde: Am Dienstag, 18. November, standen für die Leverkusener Konsolen-Profis die beiden übrigen Partien der Online-Vorrunde von Showdown zwei an. Nach sechs Punkten aus den ersten vier Spielen vergangene Woche holte das #B04eSports-Team nun in den beiden finalen Duellen weitere drei Punkte – zu wenig allerdings. Die Leverkusener beenden verpassten den Einzug in die Offline-K.-o.-Runde, die bei diesem zweiten Showdown am 23. November in Frankfurt am Main stattfindet.
Mehr zeigen