Bewertet wurden das Ulrich-Haberland-Stadion sowie der Platz 1 am Leistungszentrum Kurtekotten, die als Spielstätten der Werkself-Frauen fungieren. Mit einer Bewertung von durchschnittlich 9,58 Punkten schnitt Bayer 04 ligaweit am besten ab und belegt den ersten Rang – deutlich vor dem FC Bayern München (8,40) und dem SV Werder Bremen (8,03). Das Bewertungssystem reicht von 1 (sehr schlecht) bis 10 (exzellent). Heim-, Gastmannschaften und die Schiedsrichtergespanne gaben jeweils für die Meisterschaftsspiele der Saison 2020/21 ihre Bewertungen über ein Greenkeeping-Tool ab.
„Ich bin sehr stolz auf mein Team. Jeder Einzelne hat hart für diesen Erfolg gearbeitet, und wir freuen uns alle sehr über diese Auszeichnung“, betont Felix Duden, Geschäftsführer von TecArena+ bei Bayer 04. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Bewertung in diesem Jahr noch einmal um 0.82 Punkte höher ausgefallen. „Wir versuchen uns ständig weiterzuentwickeln und die Rasenqualität für Bayer 04 immer auf dem höchsten Niveau zu halten. Die noch höher ausgefallene Benotung im Vergleich zum Vorjahr ist zu einem kleinen Teil aber sicher auch Corona und dem Aussetzen des Spielbetriebes im Jugend-Bereich geschuldet“, so Duden weiter, betont aber auch: „Der Abstand von über einem Punkt zwischen Bayer 04 und dem zweiten Platz – das ist schon eine Menge. Wir haben uns mit dem FC Bayern und dem VfL Wolfsburg gegen zwei große Champions-League-Klubs durchgesetzt, die ebenfalls sehr gute Voraussetzungen bieten.“
Während im Ulrich-Haberland-Stadion ein Hybridrasen – ein durch Kunstfasern verstärkter, besonders belastbarer Naturrasensportbelag – verlegt worden ist, wird am Kurtekotten auf Naturrasen gespielt. „All unsere Plätze bei Bayer 04 werden im Schichtbetrieb von insgesamt 14 Greenkeepern und Platzwarten sieben Tage die Woche betreut“, erklärt Duden. „Um die Rasenflächen auf ein solches Niveau zu heben, ist kontinuierliche Pflege notwendig – und die versuchen wir immer wieder zu optimieren – sei es beim Thema Beleuchtung oder Düngung.“
Neben den beiden Auszeichnungen für den „Pitch of the year“ in der FLYERALARM Frauen-Bundesliga hatte Bayer 04 den Award bereits in der Saison 2017/18 erstmalig erhalten. Eine Fachjury der Deutschen Fußball-Liga (DFL) hatte die BayArena damals als „Bundesliga-Spielfeld des Jahres“ bewertet.
Zweiter Test, erstes Tor für die Bayer 04-Frauen: Beim niederländischen Erstligisten PEC Zwolle hat die Werkself ihren ersten Sieg der Saisonvorbereitung nur knapp verpasst. In Wezep gelang der Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold am Freitagnachmittag ein 1:1 (0:1). Wie schon beim Test gegen die TSG Hoffenheim (0:2) fehlten auch diesmal einige Profis. Innerhalb des 20er-Aufgebots verteilte der Coach erneut viel Spielzeit. Der Treffer des Tages gelang Sommer-Zugang Vanessa Fudalla (67.).
Mehr zeigenKontinuität unterm Kreuz: Nach der erfolgreichen Saison 2024/25 mit dem Finaleinzug in der VBL Club Championship verlängern die beiden Leverkusener eSportler Marc und Sean Landwehr ihre Verträge bei Bayer 04 um zwei weitere Jahre. Marc geht damit in sein sechstes Jahr und Sean in sein drittes Jahr beim Werksklub. Zusammen mit Markus Hüttemann, der bei Bayer 04 als eTalent ebenfalls um ein Jahr verlängert hat, komplettieren sie den vorläufigen Kader für die Saison 2025/26.
Mehr zeigenErst zum Meister, dann gegen einen Aufsteiger: Der Spielplan der Werkself für die Saison 2025/26 der Google Pixel Frauen-Bundesliga steht fest. Eine Woche nach dem Saison-Eröffnungsspiel vor über 25.000 Zuschauern in der Allianz Arena beim FC Bayern München trifft die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold zu Hause auf den Aufsteiger 1. FC Union Berlin. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Freitag bekannt. Das Auftaktspiel in München findet am Samstag, 6. September (Anstoß: 17.45 Uhr), statt, das erste Heimspiel am 2. Spieltag zwischen dem 12. und 15. September. Die neue Spielzeit mit erstmals 14 statt zuvor zwölf erstklassigen Teams endet für Schwarz-Rot am 17. Mai 2026 mit einem Heimspiel gegen den SV Werder Bremen.
Mehr zeigenGewinner gesucht: Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leverkusen können ab sofort Nominierungen für den Jugend-Ehrenamtspreis 2026 einreichen. Der Preis würdigt das herausragende Engagement eines jungen Menschen im Bereich Sport in Leverkusen. Der Preis ist eine Aktion der Stadt Leverkusen, Bayer 04 fördert diesen und ist in der Jury vertreten. Im vergangenen Jahr vergab Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, den Preis.
Mehr zeigen