Reisbrei, Wein für den Weihnachtsmann und viel Familien-Zeit: So verbringen die Bayer 04-Frauen die Feiertage

Im Kader der Bayer 04-Frauen stehen Spielerinnen aus neun verschiedenen Ländern. Wie verbringt man in Norwegen, Frankreich, Kanada, China und Co. die besinnlichste Zeit des Jahres? Bayer04.de gibt einen Überblick über die liebsten Rituale und Traditionen einiger Werkself-Spielerinnen sowie ihre Wünsche für das neue Jahr.
Weihnachtliche BayArena

Cornelia Kramer, Dänemark: „Weihnachten verbringe ich mit meiner Familie. Typisch dänisch ist es, erst in die Kirche zu gehen und dann nach dem Essen Milchreis mit Kirschsoße, genannt ‚Risalamande‘, zu essen. In der Mitte dieses Reisbreis ist eine einzige Mandel versteckt – und wer die in seiner Portion findet, bekommt ein kleines Geschenk. Anschließend tanzt man um den Baum und singt Lieder, danach gibt es die Bescherung. An Silvester bereite ich mit meinem Vater und einem Freund der Familie das Essen vor, dann machen wir uns eine schöne Zeit. Um 18 Uhr hören wir die Neujahrsansprache des Königs. In meiner Familie ist es eine Tradition, um Mitternacht von der Couch herunterzuspringen.“

Cornelia Kramer

Janou Levels, Niederlande: „An Weihnachten gönnen wir uns meistens ein ausführliches Festessen, danach gibt es die Bescherung. Anschließend machen wir es uns gemütlich, spielen etwas und blicken gemeinsam auf das vergangene Jahr zurück. Silvester verbringe ich entweder mit Freunden oder mit der Familie und es gibt natürlich wieder gutes Essen. Für das neue Jahr wünsche ich mir vor allem viele schöne Momente mit der Familie.“

Janou Levels

Karolina Lea Vilhjalmsdottir, Island: „Am 24. feiern wir mit der ganzen Familie, ziehen uns alle sehr schick an und essen normalerweise immer um 18 Uhr das gleiche Drei-Gänge-Menü – das möchte ich um nichts in der Welt ändern! Danach öffnen wir unsere Geschenke und spielen Karten. An Silvester sind wir um die 18 Leute, die zusammen feiern und gut essen. In Island gibt es um 22.45 Uhr eine Fernsehsendung namens ‚Áramótaskaup‘, die das ganze Land schaut. Darin parodieren Schauspieler das, was das Jahr über im Land passiert ist. Anschließend gehen wir raus und veranstalten ein Feuerwerk. Mein Wunsch für das nächste Jahr ist es, fit zu bleiben. Ich möchte mich auf meine Ziele und die meiner Mannschaft fokussieren und das Leben genießen!“

Karolina Lea Vilhjalmsdottir

Selina Ostermeier, Deutschland: „Als Kinder haben wir uns in meinem kleinen bayrischen Dorf in der Schulturnhalle getroffen und Weihnachtsspiele gespielt. Danach sind wir zusammen in die Messe gegangen, während die Eltern die Geschenke vorbereitet haben. Danach haben wir gemeinsam gut gegessen, meistens ein Bio-Hendl aus dem Ofen mit Gemüse und Kartoffeln, zum Nachtisch Schokomousse. Anschließend lief im Fernsehen immer ‚Kevin – Allein zu Haus‘. Inzwischen spielen wir an Weihnachten als Familie zusammen und genießen die entspannte Zeit. An Silvester ist mir wichtig, mit lieben Menschen ins neue Jahr zu starten. Das Wichtigste ist und bleibt Gesundheit. Sportlich wollen wir so erfolgreich wie möglich sein.“

Selina Ostermeier

Juliette Vidal, Frankreich: „Ich feiere Weihnachten in meinem Heimatdorf voller funkelnder Lichter an den Straßen. In Frankreich dreht sich alles um Familie, gutes Essen und gemeinsame Zeit. Bei Oma und Opa genießen wir unser Festessen und stellen dem Weihnachtsmann aus alter Tradition Clementinen und ein Glas Wein hin. Einmal hat er sogar sein Seil im Schornstein vergessen! Silvester feiern wir mit Freunden, trinken Champagner und begrüßen das neue Jahr mit ‚Bonne Année!‘ bis in die frühen Morgenstunden.“

Juliette Vidal

Shen Menglu, China: „Obwohl Weihnachten in China weder religiös noch kulturell verwurzelt ist, ist es zu einem fröhlichen und lustigen Anlass geworden. Statt westlicher Rituale haben sich typisch chinesische Traditionen entwickelt: Zum Beispiel verschenkt man Äpfel in dekorativen Verpackungen, weil unser Wort für Apfel ähnlich wie ‚Frieden‘ klingt und gute Wünsche symbolisiert. Das neue Jahr wird mit einem Countdown, Feuerwerk und gemeinsamer Zeit im Kreise der Familie oder mit Freunden gefeiert. In Städten wie Peking, Shanghai oder Guangzhou gibt es große Veranstaltungen mit Lichtshows. Jüngere Leute feiern Partys, gehen essen oder schauen sich die großen Feiern im TV an. Für das neue Jahr wünsche ich mir, verletzungsfrei zu bleiben und mit dem Team weiter konstant gute Leistungen zu bringen.“

Shen Menglu

Synne Skinnes Hansen, Norwegen: „Jeden Morgen gibt es bei uns in der Familie ein ausgiebiges Frühstück, danach machen wir einen typisch-norwegisch langen Spaziergang in der Natur. Für meinen Freund und mich ist es ein Ritual, immer am Tag nach Weihnachten in die Berge zu fahren und das Winterwunderland zu genießen. Dort feiern wir dann entweder zu zweit oder mit Freunden ins neue Jahr hinein. Alles ist weihnachtlich verschneit und wir können viel Skifahren. Für das neue Jahr wünsche ich mir persönlich vor allem, endlich wieder fit und zurück beim Team zu sein. Für uns als Mannschaft wünsche ich mir, dass wir am Ende der Saison auf einem internationalen Platz stehen.“

Synne Skinnes Hansen

Caroline Kehrer, Kanada: „In der Vorweihnachtszeit schmückt meine Mutter das Haus festlich und wir backen viele Plätzchen. Am Morgen des 25. Dezember öffnen wir als Familie unsere Weihnachtsstrümpfe und Geschenke. In der Kindheit ist mein Vater mit mir und meinen Geschwistern Schlittschuhlaufen gegangen und wir haben im Schnee gespielt. Nach dem Weihnachtsessen mit der Familie übernachten oft Freunde bei uns. An Neujahr gibt es ein Feuerwerk und Champagner. In den großen Städten zählen die Leute gemeinsam den Countdown. Für das neue Jahr wünsche ich mir eine gute zweite Saisonhälfte, vor allem aber Gesundheit und viel Glück für die Mannschaft, meine Freunde und meine Familie!“

Caroline Kehrer

Lilla Turanyi, Ungarn: „Wir feiern am 24. mit der engsten Familie. Vormittags schmücken wir den Baum, abends essen wir gemeinsam, danach gibt es die Geschenke. An den beiden Feiertagen stößt die restliche Familie dazu. Ich bin ein Familienmensch und mag es, auch Silvester gemeinsam zu feiern. Wir spielen meist zusammen und schauen einen Film. Für das neue Jahr wünsche ich mir, dass meine Familie gesund und glücklich ist und dass wir als Team dort weitermachen, wo wir in der Hinrunde aufgehört haben. Dafür werde ich alles geben!“

Lilla Turanyi

Ähnliche News

Kopenhagen
Champions League - 16.09.2025

Zu Gast beim FC Kopenhagen – die Reise-Tipps zum Champions-League-Spiel

Im Rahmen des 1. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert Bayer 04 beim FC Kopenhagen. Der Auftritt gegen den dänischen Rekordmeister steigt am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), im stimmungsvollen Parken. Vorab gibt es für alle anreisenden Fans der Werkself die Reise-Tipps des Bayer 04-Partners weloveholidays.

Mehr zeigen
Tickets für die Bayer 04-Frauen
Frauen - 16.09.2025

Jetzt Tickets sichern: Vorverkauf für Frauen-Heimspiele gegen Wolfsburg und Hamburg gestartet

Der Ticket-Verkauf für zwei weitere Heimspiele der Bayer 04-Frauen hat begonnen. Ab sofort kann jeder Werkself-Fan Karten für die Partien im Ulrich-Haberland-Stadion gegen den Vizemeister VfL Wolfsburg und gegen den Aufsteiger Hamburger SV erwerben. Alle Infos im Überblick.

Mehr zeigen
Umweltmanagementsystem
Nachhaltigkeit - 16.09.2025

Bayer 04 führt Umweltmanagementsystem nach EU-Standard EMAS ein

Als erster Deutscher Profifußball-Klub lässt Bayer 04 sämtliche klubeigene Standorte nach dem europäischen EMAS-Standard extern und unabhängig zertifizieren. EMAS ist ein Umweltmanagement-Standard, der auf EU-Ebene entwickelt wurde, um Unternehmen bei der Entwicklung eines umweltfreundlicheren Geschäftsbetriebs zu unterstützen. Damit geht der Werksklub einen wichtigen Schritt, um seine Aktivitäten im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit zu intensivieren und weiterzuentwickeln.

Mehr zeigen
Neues Trio Fudalla, Mädl und Wamser trifft zum Sieg: „Tut uns allen gut“ | 2. Spieltag
Werkself-TV - 15.09.2025

Neues Trio Fudalla, Mädl und Wamser trifft zum Sieg: „Tut uns allen gut“

Mit ihren jeweiligen Premieren-Treffern in Schwarz-Rot schossen Vanessa Fudalla, Valentina Mädl und Carlotta Wamser die Bayer 04-Frauen zum 3:2-Heimsieg gegen Union Berlin. Im Interview mit Werkself-TV spricht das Trio über seinen perfekten Einstand vor heimischer Kulisse.

Mehr zeigen
Frauen erkämpfen sich gegen Union Berlin ersten Saisonsieg dank neuem Trio | 2. Spieltag
Werkself-TV - 15.09.2025

Frauen: Die TV-Highlights des 3:2-Erfolgs gegen Union Berlin

Werkself-TV zeigt die TV-Highlights des 3:2-Erfolgs der Bayer 04-Frauen gegen den 1. FC Union Berlin am 2. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga 2025/26.

Mehr zeigen