
Achim, wie fällt dein sportliches Fazit des Jahres 2024 aus?
Feifel: „In der Rückrunde der vergangenen Saison haben wir erneut unser Ziel erreicht, im gesicherten vorderen Mittelfeld zu landen. Trotzdem haben wir uns dazu entschieden, im Kader und im Staff einige Veränderungen vorzunehmen. Das neue Konstrukt hat sich in der Hinrunde als sehr positiver Einfluss auf die individuelle Entwicklung von Spielerinnen und auf die der gesamten Mannschaft herauskristallisiert. Damit sind wir sehr zufrieden. Die Platzierung ist das eine, noch wichtiger ist aber das, was dahintersteht. Wir wollten uns in allen Aspekten des Fußballs weiterentwickeln und sind dabei aktuell auf einem guten Weg.“
Was sind die Gründe für den Erfolg der Mannschaft?
Feifel: „Trainer Roberto Pätzold hat eine neue Spielidee in die Mannschaft gebracht: Die Intensität im Training und im Spiel ist höher, wir gehen konsequent ein hohes Tempo und spielen offensiv, ohne dass die Defensive darunter leidet. Dazu stimmen Aggressivität und Siegeswille. Viele Spielerinnen, die in Leverkusen geblieben sind, haben seit Sommer einen großen Schritt nach vorne gemacht. Aus diesen Komponenten resultiert auch unser Scouting, bei dem wir nicht nur auf sportliche Voraussetzungen achten, sondern auch auf die Persönlichkeitsmerkmale. Mit unseren Neuen haben wir nicht nur wertvolle fußballerische Qualität dazugewonnen, sondern auch die richtigen Charaktere gefunden, die für eine gut funktionierende Mannschaft enorm wichtig sind. Auch im Staff und im Umfeld herrscht eine sehr gute Atmosphäre.“





Wie geht man mit dieser Ausgangslage die Rückrunde an?
Feifel: „Es wäre ein Fehler, wenn wir jetzt rein auf die Platzierung schauen, der Erfolg des bisherigen Weges unterstreicht das und diesen Weg werden wir nicht verlassen. Unser Fokus muss weiter darauf liegen, die individuellen Potenziale der Spielerinnen weiterzuentwickeln. Da haben wir immer noch Luft nach oben, auch im Zusammenwirken als Mannschaft in allen Spielphasen. Wir sollten bei unserer Arbeit bleiben, anstatt in Träumereien zu verfallen. Wenn das gelingt, dann kommen die positiven Ergebnisse weiterhin automatisch.“
Worauf kommt es an, damit es im neuen Jahr erfolgreich weitergeht?
Feifel: „Die oberste Priorität liegt darin, die Mannschaft bestmöglich zusammenzuhalten. Auf dieser Basis wollen wir uns zum Sommer hin, wenn überhaupt, nur punktuell verstärken. Unser Scouting-Profil bleibt dabei unverändert. Ein Schwerpunkt unserer Philosophie beinhaltet auch weiterhin die Entwicklung junger Spielerinnen. Dazu werden wir unseren Kader auch künftig mit erfahreneren Spielerinnen verstärken, denn genau dieser Mix zeichnet uns als Mannschaft aus. Erfahrene Spielerinnen führen die jüngeren, die wiederum Druck auf sie ausüben und so für einen guten Konkurrenzkampf sorgen. Diese Zusammenstellung wird uns auch in Zukunft weiterbringen.“

Zum Abschluss der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 empfängt Bayer 04 den FC Villarreal in der BayArena. Die Partie des 8. Spieltags der Königsklasse gegen den spanischen Erstligisten findet am Mittwoch, 28. Januar 2026, um 21 Uhr statt. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die Highlights des 3:1-Erfolgs der U17 von Bayer 04 gegen den FSV Frankfurt am 12. Spieltag der Vorrunde in der U17 DFB-Nachwuchsliga 2025/26...
Mehr zeigen
Erstmals seit drei Wochen trat die U19 wieder in Aktion und gewann ihr Testspiel gegen den SC Rot-Weiß Oberhausen. Aus den vielen weiteren Siegen des Bayer 04-Nachwuchses stachen vor allem zwei hervor – das 2:1 der U15 im Topspiel bei Borussia Dortmund, mit dem das Team seine Tabellenführung untermauerte, und der souveräne 9:3-Erfolg der U13 im Test gegen die Junioren des aktuellen Schweizer Meisters FC Basel. Ebenfalls drei Punkte fuhren die U19-Juniorinnen ein und zogen damit in Punkten mit dem Tabellenführer gleich – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die Zusammenfassung der 2:4-Niederlage nach Elfmeterschießen der Bayer 04-Frauen beim Hamburger SV im Achtelfinale des DFB-Pokals der Frauen 2025/26.
Mehr zeigen